[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ok nicht die selbe Szene aber die selbe Übersetzung:

Englisch:

Deutsch:
 
@Ahrimaan
Ja, damals hat man sich wohl nicht getraut ohne Verharmlosung zu arbeiten. In heutigen Filmen wird das F Wort ja unübersetzt einfach übernommen.

Wobei ich muss sagen, Stirb langsam hat sich ja nie so ernst genommen, da passt das "Schweinebacke" irgendwie trotzdem ganz gut :d


Edit:
Kann auch sein das man das damals wegen der Alterseinstufung so gemacht hat, die waren damals um einiges strenger, so konnte man wohl eine höhere Einstufung umgehen.
 
Ne, mir fällt das extrem auf, dass sehr viele deutsche Synchros einfach komisch sind. Ich bin aber auch nicht so ein Fernseh-Typ.
Da wird teilweise ein Wortschatz verwendet, der real nicht vorkommt. Weder im "zivilisierten Österreich" (also da, wo man recht sauberes Hochdeutsch spricht, nicht zu verwechseln mit Bundesdeutsch - wir können hier Worte wie "Beton", "Chemie", "Colgate" und "Micheline" durchaus richtig aussprechen), noch im "BRD-Deutsch" (keiner meiner bundesdeutschen Teamspeak-Kumpels früher hat je nur annähernd so einen Wortschatz verwendet).

Mir fällt das ganz massiv auf, für mich fühlen sich die meisten übersetzten Filme/Serien total "synthetisch" an, PC-Spiele teilweise auch (ich zock seit Ewigkeiten nur noch auf EN), wobei es schon ausnahmen gibt, die auf Deutsch ganz brauchbar sind (imho war z.B. Game of Thrones auf Deutsch in Ordnung und Spartacus auch, so als Beispiel).

Wenn wir schon beim Thema sind, möchte ich etwas mit euch teilen, was ich letztens gelernt habt (wenn ihr den Ausruck nicht ohnehin kennt): "Schnodderdeutsch"

:rofl:
So, mal langsam Richtung Topic zurück, aber manche Sachen gehören halt besprochen. :d
 
Mir fällt das ganz massiv auf, für mich fühlen sich die meisten übersetzten Filme/Serien total "synthetisch"
Genau das ist der Punkt, ja. Deswegen hab ich auch Haus des Geldes in OV geschaut, auch wenn ich Untertitel lesen muss hast du ne ganz andere Welt an Emotion, die da in den Dialogen liegt.
 
Es reichen ja schon die Titel...
Beispiel: Hör mal, wer da hämmert (Originaltitel: Home Improvement)
Alleine beim Übersetzen des Titels ist im Prinzip schon "alles" verloren gegangen.

Bei Game of Thrones auf EN hatte ich das Problem, dass viele Szenen sooo leise und undeutlich gesprochen/geflüstert waren, wo ich mir dann schwer getan hab. In so einem Fall hab ich dann am liebsten engl. Untertitel zur engl. Sprache, DE Untertitel zu EN Sprache verwirren mich total.
 
Es reichen ja schon die Titel...
Beispiel: Hör mal, wer da hämmert (Originaltitel: Home Improvement)
Alleine beim Übersetzen des Titels ist im Prinzip schon "alles" verloren gegangen.
Sorry, aber die deutsche Übersetzung passt auch hier wieder super!
"Hausverbesserung" wäre einfach ein beschissener Titel gewesen :fresse:

Ich finde der deutsche Titel passt sogar sehr gut zu Tim :d



Wenn wir schon beim Thema sind "Deutsche Syncros sind ja so schlecht..."

Dann habt ihr noch nie Bud Spencer und Terence Hill Film gesehen, denn hier ist die Synchronisation sogar um Welten besser als das Original. Sie war nämlich maßgeblich für den Erfolg im deutschsprachigen Raum verantwortlich 😉

R.I.P
Rainer Brandt
 
Hallo Leute,

Es gibt ja für viele Grafikkarten 3D-gedruckte Adapter um die oft unsäglichen Lüfter ab Werk zu ersetzen. Zum Beispiel:
il_1588xN.5547635194_3564.jpg
il_1588xN.4188462840_k70j.jpg



Sind solche Montagerahmen auch für Anfänger als Einstiegsprojekt geeignet oder braucht es da schon etwas mehr Expertise beim konstruieren/ drucken? Welches Filament ist dafür geeignet (Temperaturbeständigkeit/ mechanische Festigkeit)?
 
Es reichen ja schon die Titel...
Beispiel: Hör mal, wer da hämmert (Originaltitel: Home Improvement)
Alleine beim Übersetzen des Titels ist im Prinzip schon "alles" verloren gegangen.

Tja, was viel gar nicht wissen:

In Deutschland lief die Sitcom zuerst ab 1992 unter dem Titel Die Heimwerker (zwei Folgen), 1993 als Der Dünnbrettbohrer und 1994 wieder als Der Heimwerker im Ersten. Ab 1996 wurde die Serie in einer neuen Synchronfassung als Hör mal, wer da hämmert bei RTL ausgestrahlt.

Von daher finde ich "Hör mal, wer da hämmert" schon ganz gut. Passt mMn sogar besser zum Charakter der Serie als eine direkte oder sinngemäße Übersetzung.
 
Sind solche Montagerahmen auch für Anfänger als Einstiegsprojekt geeignet
Naja, du musst halt messen können... Übung macht den Meister... du wirst halt 5x drucken, weil du die Zeichnung immer wieder nachbessern musst.
Aber so lernt mans.

Imho ganz gut geeinget weils 2,5D ist quasi, nicht so ganz 3d, eher flach.. wenn du weisst wie ich meine.
Welches Filament ist dafür geeignet (Temperaturbeständigkeit/ mechanische Festigkeit)?
ABS/ASA... so ein Teil ist daraus wsl. auch relativ einfach druckbar. Wobei du deine "Prototypen" durchaus aus PLA oder PETG machen kannst, bis es wirklich passt.
PETG könnte auch noch gehen, ist aber bissl grenzwertig.

OT:
"Die HEimwerker" oder "Der Dünnbrettbohrer" ist ja noch schlimmer... 🤡
 
Wo du anfängst ist eigentlich egal. Je komplexer das Teil desto länger dauert es halt bis du zufrieden mit dem Ergebnis bist. Für erste Testdrucke einfaches pla verwenden und den richtigen Druck dann in petg oder besser. Je nach erwarteter Temperatur.

Was mich zu OV um Untertitel gebracht hat war The Big Bang Theorie.
Die deutschen Stimmen hörten sich in den ersten Folgen wie Kinder an obwohl esvsich um Doktoren handeln sollte.
 
Sind solche Montagerahmen auch für Anfänger als Einstiegsprojekt geeignet oder braucht es da schon etwas mehr Expertise beim konstruieren/ drucken? Welches Filament ist dafür geeignet (Temperaturbeständigkeit/ mechanische Festigkeit)?
Also das was deine Bilder zeigen ist eigentlich einfachstes Level. Man sollte aber definitiv zwischen Konstruieren und Drucken unterscheiden. In dem Fall ist beides einfach.

Also wer sowas nicht gedruckt kriegt... sind ja quasi nur ein paar Platten mit ein paar Löchern... bei dem ist der Drucker kaputt.

Sowas (in CAD) zu konstruieren ist imho ein perfektes Einstiegsprojekt... man benötigt nur die absoluten CAD-Grundlagen, die kann man also an so einem Projekt schön ausprobieren, ohne frustriert zu werden, weil komplexeres benötigt wäre. Zudem muss man dabei nichtmal großartig irgendwas ausmessen, weil die Maße sämtlicher Lüfter standaradisiert sind. Man kann somit z.B. einfach ergoogeln wo die Löcher bei einem 80mm und 92mm Lüfter sein müssen und diese Maße dann einfach verwenden. Zudem sind diverse Bilder die man dazu findet ja quasi schon "bemaßte Sketches", die man quasi in CAD nachbauen kann.

Ich entschuldige mich schonmal dafür, das ich die Filmsynchrodiskussion unterbreche... manchmal kommt es auch einfach zu Offtopic im Filmthread.... oh wait...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entschuldige mich schonmal dafür, das ich die Filmsynchrodiskussion unterbreche... manchmal kommt es auch einfach zu Offtopic im Filmthread.... oh wait...
Hast ja recht, ich verstehe auch immer noch warum das so ausartet :d
 
passiert halt manchmal.
hat zufällig jemand ne Halterung für eine Heatkiller Tube an 140er Lüftermount?
 
Frage, wenn ich ein Fertiges Design mittels schneiden und hinzufügen bzw anpassungen durch Negaive Teile verändere, dann habe ich im Bambu Stiudio ja eine ellen Lange liste mit den einzelnen teilen.

Gibt es eine möglichkeit das Angepasste teile als 1 element zu wandeln oder bleibt es immer dabei ?


Beispiel,
ich habe gerade von Markerworld den P1S Aufsatz gedruckt wo man den AMS hoch klappen kann, da bei mir aber zu wenig platz nach hinten ist, habe ich die AMS Halter richtung mitte verändert.

So ganz Pfuscherhaft mittel ausschneiden, einfügen usw..

Nun ist die Liste jedoch ellenlang mit diversen ausschnitten und negativen teilen welche ich auch trotz "verschmelzen" noch verschieben kann, das möchte ich jedoch nicht.
 
Gibt es eine möglichkeit das Angepasste teile als 1 element zu wandeln oder bleibt es immer dabei ?
Du kannst so eine "Gruppe" als STL exportieren und dieses STL dann wieder in den Slicer reinladen, dann hast du es als ein Teil.

Mit hinzugefügten Parts (also additiv) klappt das idR problemlos... mit negative Volumes kommt man schnell an die Grenzen... bei einfachen Objekten klappts oft das das Negative Volume dann beim STL-Export entsprechend wirklich subtrahiert wird, bei komplexeren Formen klappts dann allerdings nichtmehr. Dann kriegt man aber auch den Hinweis, das negative Volumes beim Export nicht berücksichtigt wurden.
Wo genau die Grenze liegt, wanns noch klappt und ab wann nicht mehr hab ich selber noch nicht so ganz rausgefunden. Aber ist halt ein Slicer, kein Mesh-Editor, insofern kann man wohl froh sein, das der Slicer wenigstens einfache Konstrukte wirklich mergen kann.

Das gilt für Prusaslicer... denke aber mit Bambustudio wird ziemlich ähnlich ausfallen.
 
Danke, im Bambu klappt das auch, nur die beiden Negativen Objekte lassen sich nicht damit speichern, da kommt erst eine meldung das Boolesche Analyse des Netzes durchgeführt werden soll und anschlließend kommt nen Fehler :/

Hab die Datein jetzt aber ohne das Negative als eine Datei und die beiden Negativen Objekte nochmal hinzugefügt.

So sind es jetzt nur noch 3 Elemente und nicht mehr 9 :d
 
Hatte bei negativen auch schon kurioses.
Meist muss man das Negativ vom Objekt subrahieren beim zusammenführen, manchmal das Objekt vom Negativen (also eig andersrum als logisch wäre).
 
na passt scho,

hab jetzt mein erstes Remix gemacht, auch wenns nicht so Professionell gemacht wurde..

zusammenbau hat auf jedenfall geklappt. Morgen kommt noch nen LED Streifen von Amazon und dann kann ich es zusammen bauen und testen
Aufbau auf dem Tisch klappt auf jedenfall problemlos!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh