[Sammelthread] Geldanlagen (Der -390% Stammtisch)

Ich schließe die USA komplett aus, es macht keinen Sinn mehr bei der Volatilität zu Investieren.
Ganz ehrlich, wenn ich nur einen sturen Kurs will, dann nehme ich Tagesgeld...

Ich lasse meine Investitionen in die USA (bzw deren Firmen) weiter und kaufe das wo ich denke das wird (auf lange Sicht) laufen. Die Entscheidung treffe ich bezogen auf die Firma und nicht welches faule Obst im Amt sitzt. Der ist halt irgendwann weg und ich hab nur Geld investiert, welches ich nicht nächste Woche brauche. Ich hab also mehr Zeit wie er ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
A1JX52 regelt doch sowieso, wenn die USA aus irgend einem Grund irrelevanter werden sollte, wird das langfristig gefixt.
 
Orderart: Kauf
Name: THE TRA.DESK A DL-,000001
WKN: A2ARCV
Handelsplatz: Tradegate
Stück:
Orderzusatz: Limit Order
Ausführungskurs: 49,29

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg bei Ihren Finanzgeschäften!

Ihr Consorsbank Team

Trade Desk

2025-05-07 18_49_57-Window.png



Kaufe gerade im Nasdaq 100 und überall so Tech werte zu.
Alles immer kleine Positionen, kann es irgendwie nicht lassen, auch wenn es klüger wäre stumpf ETF zu füttern.

Vielleicht als Anregung lasse ich das mal da.
 
Puh, verbrenn Dir nicht die Finger.
 
Leg doch die Eier komplett auf den Tisch und verrate, wie viele Aktien du zum EK 90 gekauft hast?
10. Zum nachkaufen reichten später die Mittel und Eier nicht. Wie man jetzt sieht war der Verkauf auch viel zu früh, da passt mein timing nicht. Mit dem Gewinn habe ich aber den Einstieg in den HanETF Defence finanziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scalable soll dieses Jahr noch ein Kinder Depot anbieten. Mal sehen. Vllt ziehe ich eines der Depots dann um.
 
FED folgt der 🍊 nicht.
Wieder mal erstaunlich. Die FED bleibt total wage und abwartend, was eher negativ ist und der Markt reagiert trotzdem leicht positiv. Vielleicht eine Momentaufnahme und morgen sieht es schlechter aus. Vielleicht aber auch die positive Reaktion des Marktes, weil nach diesem Chaos der letzten Monate ein recht stabiler Boden ausgebildet wurde. Es bleibt spannend. Die große Unbekannte ist jetzt die Reaktion von Trump.

Was auch interessant war, die FED hat recht offen kommuniziert, dass man aufgrund der Unsicherheiten bezüglich Zölle zurückhaltend ist. Heißt recht unverblümt: Trump hat mit seinen Aktionen übertrieben. Er muss jetzt Deals liefern, um stabile Aussichten zu generieren. Dabei waren die Zölle als Druckmittel gedacht, um die FED zu bewegen. Die FED hat damit den Spieß umgedreht.

@Pandora
Du solltest auch alle Unternehmen mit starkem China-Geschäft sowie alle chinesischen Aktien rauswerfen. Da sitzt noch ein krasserer Typ und regiert mit Zwang und Arbeitslagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, China ist ja komplett anders getrimmt und an diese Regierungsform gewöhnt. Zumal die "Zentralregierung" auch nicht so sprunghaft ist wie diese ergraute Orange.
 
Bei den USA bin ich auch fast komplett raus und da geht es ums Prinzip, wer so einen Irren zum Präsidenten macht muss auch spüren das das Konsequenzen hat ... Eben auch als Abschreckung, diverse europäische Staaten sind ja auf ähnlichem Kurs....
Na ja, kaufst du dann auch keine Produkte von amerikanischen Firmen mehr? Oder kosumierst amerikanische Produkte? Ansonsten finde ich sowas immer sehr inkonsequent 🤷🏼‍♂️😉

Und man sollte auch berücksichtigen, es gibt auch genug, die den nicht gewählt haben, von daher. Für mich hat sich da langfristig nichts geändert...
 
@Pandora
Finde die Einstellung prima. (y) Klar kann man das nicht zu 100 % umsetzen. Aber auch viele kleine Schritte kommen irgendwann ans Ziel. Verstehe auch nicht, weshalb eine z.B. 50 % Umsetzung nicht besser sein soll, als gar nichts zu machen. Ich hab mir die Made O'Meter App geholt. Wo es geht, mache ich im Alltag aktuell nen Bogen um die Orangen-Wirtschaft.
 
Für mich ist das irrational. Es gibt sicherlich einige Unternehmen in den USA die sehr verwoben sind mit der Regierung. z.B. Rüstungskonzerne, da auch die Regierung selbst einer der größten Auftraggeber ist. Aber die USA sind kein totalitäres Regime und auch im Gegensatz zu China pfuscht der Staat auch nicht bedeutend in die Handlungen der großen Konzerne ein. Deswegen stelle ich mir die Frage warum ich große Firmen wie Pepsico, McDonalds, P&G oder Deere die international agieren und auch hierzulande etliche Arbeitsplätze schaffen ignorieren oder "boykottieren" sollte. Wem sollte ich denn damit schaden außer den Konzernen an sich und seinen Mitarbeitern?
Und um oben angesprochene Konzerne wie Intel, NVIDIA oder sowas zu nennen, gäbe es ja nicht einmal eine heimische Alternative. Für mich klingt das so ein bisschen nach Selbstgeißelung, aber gut, ist ja ein freies Land, soll jeder das gerne so machen wie er es für richtig hält.
 
Es gibt sicherlich einige Unternehmen in den USA die sehr verwoben sind mit der Regierung. z.B. Rüstungskonzerne ...
... und fast das gesamte relevante Silikon-Valley, was sich zur Inthronisierung der Orange eingefunden hat.

Wem sollte ich denn damit schaden außer den Konzernen an sich und seinen Mitarbeitern?
Genau denen soll damit geschadet werden! Dann merken die Mitarbeiter/Wähler hoffentlich schneller, dass es der falsche Weg ist, einen potenziellen Autokraten gewählt zu haben, der nicht nur im eigenen Land, sondern weltweit wirtschaftliche Schäden anrichtet und korrigieren diesen Fehler evtl. bei nächster Gelegenheit.

Aber bevor es zu politisch wird - wie Du schon richtig sagst: Jeder muss/soll machen, was er für richtig hält.
 
Ich habe gestern 10 Alphabet Aktien für 132,x € gekauft und ein 42x Long für 100€ (halte ich kurzfristig). Ich bin auch der Meinung das Alphabet sich mehr ins Zeug legen muss, aber ich sehe LLMs eher als Chance für das Geschäftsmodell.
 
Ich boykottiere zum Beispiel, Meta (Facebook war von Anfang an dabei, Whatsapp etc.) seit 2015,
geschadet habe ich damit vor allem mir selbst. 95 % meiner Kontakte in der Welt sind weg.
Keine Chance die irgendwie zu erhalten, und da waren sehr gute freunde / Familie dabei.
 
Keine Chance die irgendwie zu erhalten, und da waren sehr gute freunde / Familie dabei.
Das ist jetzt aber ein ganz schlechter Witz. :rolleyes: Oder meinst Du das wirklich ernst?

Ich hatte noch nie Meta/FB und nutze überhaupt keinen messenger. Unsere Freunde und Familie sind auf der ganzen Welt verstreut und wir haben Null Kontaktprobleme. Du hast aber schon mal was von Telefon und E-Mail gehört? Falls das Deinem jeweiligen Gegenüber "zu anstrengend" sein sollte, ist es die Freundschaft auch nicht wert. So easy ist das. Spart Dir dann ggfls. einen Haufen Zeit.
 
Ich finde Ickes Ansatz, bzw. den Ansatz eben USA zu meiden wirklich gut und versuche es auch ein Stück weit. Zumindest Produkten, bei Aktien sehe ich weniger Sinn erstmal, da der Aktienkurs sich nicht auf die Firma auswirkt. Und bei Produkten natürlich auch soweit, wie es eben Äquivalente aus der EU bzw dem Rest der Welt gibt.

Ist nämlich auch immer son bisschen schizophren auf der einen Seite immer zu heulen, die EU könne wirtschaftlich nicht, dann aber quasi nur Ami Produkte kaufen. Würden die EU BEwohner so kaufen wie die Amis, wäre die EU wirtschaftlich erheblich stärker.
 
Der Dealmaker regelt das und räumt mit Bidens Unsinn auf :coolblue:
Außerhalb der seltsamen Maga-Blase klingt das anders, bzw. ist noch nichts davon safe. Scheint wohl nur einige Golfstaaten zu betreffen. Ist bisher nur das übliche Dealmeaker-Geblubber ohne Substanz/Fakten.
 
Mal wieder Wischiwaschi und trotzdem reagiert die Börse. Dieses Spiel beherrscht er ganz gut.

Mikrochips über die Golfstaaten nach China 🤔
 
Ich finde die hier geführte Diskussion zu China und USA erschreckend. Ja, Trump ist gefährlich, aber die USA und China sind in Bezug zu Freiheit der Menschen nicht vergleichbar. Wer US Produkte meidet, sollte frei von chinesischen Produkten sein. Sonst läuft man eher der aktuellen Stimmung gegen die USA nach statt konsequent „sauber“ zu sein.
 
Man sollte einfach versuchen, alle Produkte und Einkäufe aus China zu vermeiden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh