be quiet! Dark Mount im Test: Leise High-End-Tastatur mit modularem Konzept

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.705
Mit der Dark Mount und der etwas schlichter ausgestatteten Light Mount steigt be quiet! in den Markt mechanischer Gaming-Tastaturen ein. Möglich wurde dieser Schritt auch durch die Übernahme des Peripherie-Spezialisten Mountain im vergangenen Jahr, dessen Know-how insbesondere beim modularen Aufbau in die Entwicklung eingeflossen ist. Ob das neue Modell überzeugt, klärt unser Test.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klingt ja durchaus vielversprechend... Das mit dem Kabel stört mich zwar schon etwas, aber wenn man ehrlich ist, bewegt man die Tastatur insgesamt ja doch nicht allzu viel. Viel wichtiger ist für mich das Tippgefühl und die Lautstärke. Der Punkt mit der fehlenden mechanischen Verriegelung ist ein Feedback, was sich be quiet für eine nächste Version hoffentlich zu Herzen nimmt. Das würde die Wertigkeit sicher noch mal deutlich verbessern und ist ja technisch auch durchaus umzusetzen.
Positiv finde ich auch, dass die Software auch im Browser funktioniert und somit auch an die Linux User gedacht wurde.
Danke für den Test! Ich hoffe dass ich mir die Tastatur bei Gelegenheit auch mal näher anschauen kann wenn sie verfügbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze derzeit den "Vorläufer"
Mountain Everest Max
und finde das bei diesem das Mediadock doch um einiges "eleganter" aussieht als die ziemlich klobig wirkende Variante von be quiet.

Dafür hat der Nummernblock der be quiet 4 frei belegbare Tasten mehr.
Da ich diese aber ohnrhin kaum nutze sehe ich für mich persönlich darin keinerlei Mehrwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schneidet bei CB definitiv schlechter ab, bei Igor hingegen sogar noch etwas besser. Interessant 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
north facing

und damit für die tonne :d

das numpad wackelt hardcore rum beim drücken > 8:40 Min. quasi unbenutzbar

das ich mal ein KE video verlinke :fresse:

Beitrag automatisch zusammengeführt:

ke hat die füße unterm numpad vergessen

:fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schneidet bei CB definitiv schlechter ab, bei Igor hingegen sogar noch etwas besser. Interessant 🤔
Finde den Cbase-Artikel bis jetzt am differenziertesten. Der Azubi von Igor ist da deutlich übers Ziel hinausgeschossen und er hatte wohl noch nicht viele Tastaturen in der Hand 😂
 
Wird ja aber auch hier im Test erwähnt, dass eine mechanische Verriegelung noch optimaler gewesen wäre, selbst wenn man die Füße nicht vergisst. Wäre ja auch an sich einfach zu lösen, man könnte den USB-C Port ja quasi nach dem einrasten ausschieben.
 
Für den Preis nicht mal ansatzweise ein gutes Produkt. Wie immer wooting ungeschlagen.
 
Habe jetzt mehrfach "besonders leise" gelesen und das will ich selber seh... äh... hören. Hab mir die Dark Mount mal bestellt, aber nachdem ich ja nun echt viel ausprobiert habe (dank Switchtester hier und diversen Eigenanschaffungen, hatte ich wohl nahezu jeden silent switch mal unter den Fingern) glaube ich noch nicht, dass die so viel leiser als meine Frankenswitches aus Dolphin und Black Lotus sein werden.

Ich bin gespannt - kommt voraussichtlich Samstag, dann weiß ich mehr.
 
Cool, ich bin gespannt auf deine Erfahrungen damit
 
...und ich erst... :d
 
Habe jetzt mehrfach "besonders leise" gelesen und das will ich selber seh... äh... hören.


Soundtest ab 8:10

Das Problem bei Tonaufnahmen bei Tastaturen, es wird niemals so bei dir in Natura klingen, also immer mit Bedenken, soll nur als grober Ansatz dienen.
 
Ja, damit kann ich irgendwie nichts anfangen. Das ist oft echt verdammt weit von dem weg, wie es in natura klingt.
 
Alle sind so toll am ende muss man sich entscheiden:

Günstig: Viel Auswahl vorallem aus China mit guter Qualität aber Einschränkungen.

Mittelklasse: Sharkoon on top keine gesperrte Firmware, Switches tauschbar, freie Software für die Konfiguration

Teuer: Bau dir dein Custom Keyboard


Für alle anderen spricht absolut nichts mehr

Edit:
Ich hatte vor meiner Sharkoon 95% einige von Akko, Keychron, Cherry und co. aber für das P/L ist Sharkoon echt Top in der Mittelklasse unterwegs da brauch es keine Ducky, Keychron (fokusiert Appple Nutzer), Akko oder Cherry himself, Cherry als Switch Hersteller ja, aber als Keyboard nein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie immer wird der Markt entscheiden.
Ich kann mit den Dingern nix anfangen und würde mir nie ne Be Quiet Tastatur kaufen, aber mal schauen wie andere dazu stehen.
 
260€ - ja, nee... is klar.

Und die Light Mount 160€.

:stupid:
 
Naja, man muss es nicht mögen... Aber die Corsair K100 RGB oder Steelseries Apex Pro oder Razer BlackWidow V4 Pro kosten auch alle über 200... Die Asus ROG Azoth Exreme kostet sogar um die 500 Euro. Muss man sich das kaufen? Nein... Aber manche suchen halt vielleicht genau das und sind auch bereit, dafür einen solchen Preis zu zahlen.
Gerade bei etwas, dass man täglich und viel nutzt geben manche gerne auch etwas mehr Geld aus. Und gerade so etwas wie Tastaturen oder Mäuse find ich halt sehr individuell, da gibts kein generelles "richtig oder falsch".
Zum Vergleich, mein Headset hat auch 300 Euro damals gekostet und ich hab es nicht bereut. Es muss halt einfach passen und das mitbringen, was man sucht.

Ich finde manche Kritikpunkte bezüglich der Dark Mount / Light Mount angesichts der Preisklasse durchaus gerechtfertigt, so wie z.b. die Rückseite aus Kunststoff oder die angesprochene fehlende mechanische Verriegelung des Numpads. Aber der Preis ist zumindest nichts ungewöhnliches, ich bin mir auch sicher, dass die Preise durchaus noch mal fallen bzw. noch Rabattaktionen kommen werden.
 
Wenn du jetzt halt auch noch Qualität für dein Geld bekommen würdest, wäre das ja was anderes. Aber da fehlts bei sämtlichen von dir genannten Beispielen ;)

Habs bei CB schon gesagt, der Preis ist ein absoluter Witz und unglaublich lachhaft. Der Gehäuse-Aufbau ist exakt der gleiche wie meine über 10 Jahre alte Gen.1 Corsair K70. Das lass ich heute für 50€ die Mediamarkt Eigenmarke durchgehen, aber keine 160€.
 
Wird ja aber auch hier im Test erwähnt, dass eine mechanische Verriegelung noch optimaler gewesen wäre, selbst wenn man die Füße nicht vergisst. Wäre ja auch an sich einfach zu lösen, man könnte den USB-C Port ja quasi nach dem einrasten ausschieben.
Ich habe die Enermax Core + Numpad, und wenn ich jenes anflansche, dann wackelt da überhaupt nichts, ein Mehr an Arretierung ist unnötig. Ob das bei dem BQ-Nachfolger ebenso ausreicht, kann ich nun nicht beurteilen, es scheint, als wäre statt der zwei Fixierungen der Everest-Tastatur nur noch eine, dafür breitere vorhanden!? Ob ein hochwertiger Kunststoff für die rückwärtige Seite ein Nachteil ist, ist sicherlich fall- oder geschmacksabhängig!?

In jedem Fall ist der Preis "sportlich", wie insgesamt in der Branche die aufgerufenen Preise der Hersteller von denen, die viele Kaufwilligen als angemessen erachten, subjetive 30%+ auseinander liegen...

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt bearbeitet:
 
jay der alte clown. hat von tastaturen keine ahnung. bequiet schickt die dinger jedem, wirklich jedem. selbst ein youtube channel mit 20k abonennten hat welche bekommen

- gelubte switches sind nichts besonderes und kosten in der herstellung fast das gleiche wie ungelubte
- man lubed die stabs nicht damit der switch keine sounds macht sondern die stabis selbst.
 
Ist ja durchaus verständlich, dass man auf ein neues Produkt aufmerksam machen will, um die Verkaufsmaschine anzukurbeln. Das macht ja nicht nur be quiet sondern jeder andere Hersteller genauso. Ich finds eigentlich gar nicht unbedingt schlecht, so bekommt man vielleicht mal auch ein wenig differenziertere Meinungen. Jeder nutzt ja seine Tastatur anders bzw. hat andere Vorlieben und Vorstellungen.

Ich habe die Enermax Core + Numpad, und wenn ich jenes anflansche, dann wackelt da überhaupt nichts, ein Mehr an Arretierung ist unnötig. Ob das bei dem BQ-Nachfolger ebenso ausreicht, kann ich nun nicht beurteilen, es scheint, als wäre statt der zwei Fixierungen der Everest-Tastatur nur noch eine, dafür breitere vorhanden!? Ob ein hochwertiger Kunststoff für die rückwärtige Seite ein Nachteil ist, ist sicherlich fall- oder geschmacksabhängig!?

Da kann ich dir nur zustimmen... Das mit der Kunststoffrückseite ist auch eher auf den Preis als auf die Qualität bezogen, ich hab da auch nicht unbedingt etwas gegen. Ich guck mir die Unterseite meiner Tastatur eh nie an. Ob das wirklich wackelig ist, kann ich selber ja auch nicht beurteilen, ich hatte das nur aus dem Test hier bei hwl so rausgelesen. Aber das muss denke ich jeder für sich selber beurteilen.
 
Aaaalso... die Neugier hatte ja gesiegt - vor allem zu den Switches.

Ersteindruck:

Joah... schon mit dem ersten Begrabbeln bestätigt sich, das Brett ist wirklich ziemlich leise.

Also mal die Switches flugs gegen meine aktuellen Favoriten (Dolphins / Frankenswitch aus Black Lotus und Dolphins) antreten lassen.
Auf meiner Keychron Q6 Pro klingen die Bequiet-Switches fast genauso wie die Dolphins, wobei die Dolphins vielleicht noch einen wirklich minimalen leiser sind beim Schnellschreiben. Die Frankenswitches sind lauter als beide (die haben aber weniger LED-Bleed, deshalb nehm' ich die da trotzd1em). Dabei ist es auch egal, ob man eher zu den "Kloppern" (wie ich, die die Tasten immer bis zum Anschlag durchdrücken) oder den Sanftfüßen gehört.

Umgekehrt sind aber die Bequiet Switches auf der Dark Mount mit hörbarem Abstand leiser als die Dolphins und wenig überraschend dann auch der Frankenwitch. Dolphins/Frankensiwtches hören sich auf der Dark Mount vergleichsweise billig/schäbig an.

Habe dann noch einmal mit den verschiedenen Keycaps gegengetestet, die ändern aber höchstens etwas die Klangfarbe über alle Switches.

Zu guter letzt wollte ich auch mal hören, was sich im Vergleich zur älteren Schwester, also der Mountain Everest getan hat: Für mich eine klare Verbesserung beim Tippgeräusch weil leiser. Bei der Spacetaste ist es am krassesten - auf der Everest knallt die auch schnell regelrecht mit den neuen Switches, auf der Dark Mount ist das viel weniger ausgeprägt.

Ich muss also meine anfängliche Skepsis korrigieren: die Switches sind - was (mangeldes) Tippgeräusch angeht - meiner ganz persönlichen Meinung nach recht weit vorne (anders als z.B. noch die alten Mountain Switches).

Noch ein Nachtrag: hab die neuen Bequiet auch mal testweise auf mein XTRFY mit den "neuen" Cherry MX2 Silent verglichen. Auch da sind die Bequiet leiser aber am deutlichsten merkt den Qualitätsunterschied des Brettes selbst - da kann XTRFY einfach nur einpacken.

Preiserwägungen lasse ich hier mal außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
nur wird bequiet seine switches wohl nicht einzeln verkaufen :d
 
nur wird bequiet seine switches wohl nicht einzeln verkaufen :d
bequiet vielleicht nicht, aber Outemu schon.
Die Frage ist nur, welcher Switch den bequiet am nächsten kommt. Ich vermute Silent Lemon V3 bzw. Silent Peach V3.
 
Wer einmal auf einer Knick-feder Tastatur geschrieben hat , wird nur schwer andere Lösungen Akzeptieren. Da sind Geräuschkulisse, Qualität oder sogar der Hersteller nicht mehr wichtig.
Leider gibt es fast gar keine Hersteller mehr die Knick-feder Tasten Herstellen . So muss man sich leider aus Ersatzteilen von Defekten Tastaturen sich Behelfen. Ich hab noch genug Tastaturen dafür im Keller ( Unbenutzt) die für ein Leben lang reichen würden. Aber wäre sicherlich Interessant mal zu wissen ob es überhaupt noch Hersteller gibt die Knick-feder Tasten für eine Tastatur einsetzen
Das frühere schlichte Mausgrau oder Beige an Farbtönen mag vielleicht den einen oder anderen Abschrecken .Dafür ist die Langlebigkeit bei solchen Tastaturen ( Beispiel IBM Modell A oder M) unübertroffen. Notfalls nimmt man etwas Schleifpapier, zerlegt die Tastatur( macht vorher ein Bild von der Tastenbelegung) schleift den Rahmen etwas an , Lackiert dies in den Farben seiner Wahl und hat dann damit etwas Einzigartiges geschaffen. Manch Billig Tastatur mit schwammigen Silikonkontakten funktioniert schon gar nicht mehr bei so einer Aktion und die Kappen lassen sich auch fast gar nicht mehr durch andere Farbige austauschen. Wer mit vielen Schriftarten arbeitet wird sich mit so einer Tastatur eher anfreunden:

Tastatur mit Display auf Tasten

Tastatur mit Displaytasten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh