TSMC-Fertigung: Unternehmen darf modernste Technik nicht im Ausland verwenden

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.705
Die taiwanische Regierung hat ihr Gesetz zur industriellen Innovation überarbeitet und damit formell festgelegt, dass Unternehmen wie TSMC ihre modernste Chipfertigung ausschließlich in Taiwan betreiben dürfen. Die Neuregelung verpflichtet taiwanische Firmen künftig dazu, größere Auslandsinvestitionen vom Wirtschaftsministerium genehmigen zu lassen. Im Zentrum der Reform steht insbesondere Artikel 22, der es den Behörden ermöglicht, Investitionen im Ausland an nationale Sicherheits- und Wirtschaftsinteressen zu koppeln.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal sehen ob es so bleibt, wenn es hoffentlich irgendwann Konkurrenz gibt die TSMC einen Schritt voraus ist.
 
Das wird so bleiben, das ist die Lebensversicherung gegen China. Ich würde allerdings als Europa ein wenig Druck machen. Den die neuen Fertigungsmethoden sind nur Möglich weil wir die Technik liefern.
Vielleicht sollten wir uns das abschauen.
 
Schöner demokratischer Mittelfinger nach Amerika :) Taiwan ist einfach stabil

Wobei das gefühlt auch sicherlich sicherheitspolitsche Motive hat. Solange das Herz der Halbleiterwelt in Taiwan liegt, hat die westlichen Welt ein riesen Interesse an dem Land
 
Saftiges Steak im Land halten, vergammeltes Fleisch, per Gesetz, den Hunden vorwerfen. :LOL:
 
Das kannst echt nicht erfinden eine Regierung die von der halben Welt nicht anerkannt wird verbietet einer Firma mit nahezu Monopolstellung die auswärtige Fertigung der neuen "Technologien",
gleichzeitig verbietet die USA der höhrigen EU den Export von Lithografiemaschinen an die Volksrepublik China. :ROFLMAO:

Kasperltheater 1A, die USA wird Taiwan was pfeifen (selbst die USA erkennt Taiwan alias Republik China nicht offiziell an) 8-)


Was passiert wohl wenn für den Export auch Taiwan mit einer Sperre wie die VR China belegt wird, dann ist es vorbei mit dem nahezu Monopol von TSMC. :unsure:


Wäre sogar Postiv denn dann würden Samsung und Globalfoundries gefördert werden, aber das will man als Europäer garnicht obwohl in Dresden Glofo vertretten ist,
lieber von einem Quasi Monopol leben. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal sehen ob es so bleibt, wenn es hoffentlich irgendwann Konkurrenz gibt die TSMC einen Schritt voraus ist.
Die Frage ist doch: Wenn dies z.B. Intel gelingt, müssen dann die USA eine Invasion fürchten? :d

Das wird so bleiben, das ist die Lebensversicherung gegen China.
Eben, wobei die Frage ist, ob die aktuelle US Regierung überhaupt ein Problembewusstsein dafür hat, welche Folgen ein Ausfall der Fertigung von Halbleitern in Taiwan hätte, denn viel Voraussicht haben deren bisherigen Aktionen nicht bewiesen.

Ich würde allerdings als Europa ein wenig Druck machen. Den die neuen Fertigungsmethoden sind nur Möglich weil wir die Technik liefern.
Eben, man sollte die neusten Belichtungsmaschinen nur innerhalb der EU aufstellen und betreiben dürfen, dann hätten wir hier auch ganz schnell eine große Halbleiterfertigung mit den neusten Prozessen. Tronald Dump könnte sich seine Ambitionen diese in die USA zu holen, dann in die Haare schmieren. Alleine die Drohung damit, sollte ein gutes Argument im Zollstreit sein, den er vom Zaun gebrochen hat.

Es gibt nur ein Problem: Die Belichtungsmaschinen sind nur ein Teil der Puzzles, die Chemikalien die man für die neusten Fertigungsverfahren braucht, können nur Firmen aus Japan herstellen, ohne diese kann man auch mit dem tollsten High NA EUV Maschine keine Chips fertigen und und und, es sind am Ende Hunderte Dinge aus Dutzenden Ländern die zusammenkommen müssen um die Chips der neusten Fertigung erfolgreich produzieren zu können und für die wenigsten davon gibt es eine Alternative.

So kann man CPU/GPU's auch künstlich in einer Fertigungsgröße verknappen.
Wieso? Knappheit ist doch eine Frage von Angebot an Fertigungskapazitäten und Nachfrage nach den Produkten, aber nicht davon, wo diese Fertigungskapazitäten sind.

Kasperltheater 1A, die USA wird Taiwan was pfeifen (selbst die USA erkennt Taiwan alias Republik China nicht offiziell an)
Aber sie haben sie gesetzlich verpflichtet Taiwan bei einer Verteidigung zu unterstützen. Wie dies im Zweifel praktisch aussehen würde, ob man nur Waffen liefert oder selbst mitkämpft, wurden idiotischerweise immer offen gelassen. Hier sollte man klare Fronten schaffen.

Was passiert wohl wenn für den Export auch Taiwan mit einer Sperre wie die VR China belegt wird, dann ist es vorbei mit dem nahezu Monopol von TSMC. :unsure:
Dies würde nur passieren, wenn die VR China sich Taiwan einverleibt und dann müsste TSMC Kapazitäten außerhalb aufbauen, was sie ja schon tun. Die Frage wäre, ob TSMC dann offiziell seinen Firmensitz in ein anderes Land verlegt und was dann noch von ihnen übrig geblieben ist, gerade auch was die Menschen angeht, die für die Entwicklung der Technologie verantwortlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst echt nicht erfinden eine Regierung die von der halben Welt nicht anerkannt wird verbietet einer Firma mit nahezu Monopolstellung die auswärtige Fertigung der neuen "Technologien",
gleichzeitig verbietet die USA der höhrigen EU den Export von Lithografiemaschinen an die Volksrepublik China. :ROFLMAO:

Kasperltheater 1A, die USA wird Taiwan was pfeifen (selbst die USA erkennt Taiwan alias Republik China nicht offiziell an) 8-)
...

Im worst case sagt Trump das Taiwan zu China gehört, aber er hat sich eh in eine Falle manövriert.
Er hat klar gemacht das Taiwan ein eigener Staat ist und die USA Taiwans Souveränität anerkennen.
Lässt er diese als China anerkennen, muss er seine eigenen Zölle schlucken weil Produkte aus China.
 
Mal sehen ob es so bleibt, wenn es hoffentlich irgendwann Konkurrenz gibt die TSMC einen Schritt voraus ist.
Das wird nicht passieren.



Und es ist nix neues das sie n-1 Strategie fahren, das war vorher schon in der Firmenphilosophie so, jetzt wurde es nur noch Gesetzlich verankert.
Alles außerhalb Taiwans ist n-1, sprich mindestens eine Generation älter als das aktuelle in Taiwan.
 
Er hat klar gemacht das Taiwan ein eigener Staat ist und die USA Taiwans Souveränität anerkennen.
Lässt er diese als China anerkennen, muss er seine eigenen Zölle schlucken weil Produkte aus China.
Auf seiner Tafel vom 2. April stand Taiwan als eigenes Land dort, mit einem eigenen Zollsatz und alleine dies dürfte Xi wütend gemacht haben. Bisher war die Politik der USA dies nicht zu tun und nicht anzuerkennen, dass Taiwan ein Teil der VR China ist, aber sehr wohl anzuerkennen, dass China dies so sieht. Das ist als würde die VR China sagen, der Mond besteht aus Käse, die USA sagen dies wäre nicht der Fall aber wie wissen das ihr dies so seht. Übrigens erhebt auch Taiwan Anspruch auf ganz China, also auch den Teil der VR China, den man auch als West Taiwan bezeichnen könnte. Würde Taiwan seine Unabhängigkeit erklären, müssten sie diesen Anspruch aufgeben und dies wollen sie offenbar nicht oder die USA wollte es nicht, da man sich so im Falle eines Zusammenbruches des kommunistischen Regimes im Peking, als eine legitime Regierung für ganz China betrachten kann. Wie realistisch dies wäre, ist eine andere Frage und das Thema nicht umsonst eine geopolitisch angespannt.

Das wird nicht passieren.
Also derzeit sieht es sehr daran aus, als könnte Intel den Platz als Nummer 1 bzgl. der Halbleiterfertigung, den sie über Jahrzehnte inne hatten, wie einnehmen. TSMC hatte genau wie Samsung und GF massive Probleme mit ihren jeweiligen 20nm Prozessen, weshalb AMD und NVidia noch 28nm Produkte hatten, also Intel schon seine ersten 14nm CPUs auf den Markt gebracht hat. Dann hatte Intel seine Probleme mit seinem 10nm Prozess und da konnte TSMC sie überholen, aber dies zeigt nur, dass man aus Problemen so viel lernen kann, dass es nicht nur gelingt den Rückstand erfolgreich aufzuholen, sondern auch zu überholen. Von daher ist die Position von TSMC also keineswegs in Stein gemeisselt.
 
Das kannst echt nicht erfinden eine Regierung die von der halben Welt nicht anerkannt wird verbietet einer Firma mit nahezu Monopolstellung die auswärtige Fertigung der neuen "Technologien",
gleichzeitig verbietet die USA der höhrigen EU den Export von Lithografiemaschinen an die Volksrepublik China. :ROFLMAO:
Tatsächlich erkennen nur rund ein Dutzend Mini-Staaten Taiwan als Staat an:

  • Vatikanstadt (1942)
  • Haiti (1956)
  • Paraguay (1957)
  • Guatemala (1960)
  • Honduras (1965)
  • Eswatini (1968)
  • Tuvalu (1979)
  • St. Vincent und die Grenadinen (1981)
  • St. Kitts und Nevis (1983)
  • Belize (1989)
  • Marshallinseln (1998)
  • Palau (1999)
  • St. Lucia (1984–1997, 2007)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Im worst case sagt Trump das Taiwan zu China gehört, aber er hat sich eh in eine Falle manövriert.
Er hat klar gemacht das Taiwan ein eigener Staat ist und die USA Taiwans Souveränität anerkennen.
Tröten kann Trump viel. Aber offiziell halten die USA seit dem 2. WK an der "Ein-China"-Politik fest. Erst haben sie Taiwan, alias "Republik China" als alleinigen Vertreter Chinas anerkannt, und ihnen den ständigen Sitz im Sicherheitsrat zugeschanzt, ab Anfang der 70er dann die VR China....
 
Zuletzt bearbeitet:
Dachte das sind weit mehr die Taiwan alias Republik China anerkennen,
aber TSMC wird der Insel noch viele Probleme bereiteten egal wie sehr dieses Unternehmen im Monopol und der Politik hängt.

Seitens der Bürger gibts immer wieder Proteste wegen der Wasserversorgung, da sich TSMC alles einverleibt.

TSMC ist am besten Weg dahingehend wie Nestle in Afrika zu handeln, mit dem Unterschied das Taiwan eine Mündige Bevölkerung hat.
 
Dachte das sind weit mehr die Taiwan alias Republik China anerkennen,
Die VR verlangt, dass Staate ihre Beziehungen zu Taiwan einstellen, wenn sie diplomatische Beziehungen mit Peking aufnehmen wollen und z.B. bessere Handelskonditionen oder an deren Belt and Road Initiative teilnehmen wollen. Mit dieser Scheckbuchdiplomatie haben sie einige Länder auf ihre Seite ziehen können und es sind eben vor allem Mini-Staaten übrig geblieben, die diese Dinge sowieso nicht reizen.

TSMC mag Probleme bzgl. der Wasserversorgung verursachen, aber sie sind eben auch ein Schutzschild und dies dürfte der Mehrheit der Bevölkerung wichtiger sein. Außerdem kann es nicht so ein großen Problem sein, denn wenn man sich ansieht wo die Fabs in den USA gebaut werden, z.B. in Arizona, so sind das auch nicht gerade die wasserreichsten Regionen.

Was das Überholen angeht, so scheint Intel da ja auf dem besten Wege zu sein. Deren 18A soll in der zweiten Jahreshälfte in die Massenfertigung gehen, genau wie es TSMC mit N2 plant. Bzgl. der Transistordichte sollen beide nach Angaben der jeweiligen Hersteller gleichauf liegen, aber SRAM skaliert sowieso schlecht und laut Intel wird für SRAM kein PowerVia genutzt, anderes als bei Logik. N2 hat aber im Gegensatz zu 18A noch keine Backside Power Delivery (BSPD), diese sollte ursprünglich für N2P kommen, wurde dann aber auf A16 verschoben, was in deren letzter Roadmap so zwischen 2026 und 2027 angesiedelt ist:

TSMC_Roadmap_202504.jpg


A16 soll auch nur so 10% mehr Dichte bringen, was etwa dem entspricht, was man durch Backside Power Delivery erzielt, da hat Intel also die Nase vorne, denn 18A-P, also die HPC Variante von 18A und wie 18A ebenfalls mit Backside Power Delivery, soll 2026 in der Massenfertigung sein:

Intel Foundry Roadmap 202504.jpg


Klar sind Roadmaps Absichtserklärungen und es kann immer unerwartete Probleme geben, TSMCs N3 Prozess hatte auch einen holprigen Starrt, die sind also nicht in Stein gemeißelt. Aber wenn dies hinkommt, sollte Intel 2026 mindestens gleichgezogen haben und wenn man weiter schaut, so erwartet TSMC einen A14 Prozess erst für 2028, während Intel in 2027 schon seinen 14A für 2027 auf der Roadmap hat und dies gleich schon in zwei Varianten und dazu auch schon konkrete Angaben macht:

Intrel 14A_14A-E 202504.jpg


Man sollte also nicht glauben, dass TSMC für immer vorne bleibt, nur weil sie es aktuell sind. Nach der Logik wäre Intel für immer uneinholbar gewesen, wie gesagt hat Intel schon 14nm CPUs ausgeliefert als alle anderen noch bei 28nm festhingen, waren sie aber nicht.
 
Bei den USA geht es eher um eine Region die bezüglich Erderschütterungen stabiler ist. Arizona je nach Teil ist relativ gut vor Elementaren Katastrophen geschützt. Mit einem Array aus PV Anlagen können die sogar Autark die Fab mit Strom versorgen. https://www.exploreintel.com/chandler
 
Mit einem Array aus PV Anlagen können die sogar Autark die Fab mit Strom versorgen.
Nein, dazu reicht kein noch so großes Array aus PV Anlagen, da die Fabs Tag und Nacht laufen müssen und Nachts scheint die Sonne auch in Arizona nicht. Entweder braucht man also auch noch massig Batteriespeicher oder man macht diese Milchmädenrechnung die so gerne bei dem Thema gemacht wird: Tags speist man mehr Energie ein als man Nachts dem Netz entzieht und bezeichnet diese dann als autark. Das ist natürlich Quatsch, da man eben nicht ohne das Netz auskommt und vor allem dessen Grundlastfähigkeit.

Von autark kann da aber bei weitem nicht die Rede sein!
"57.726.725 kWh Used Amount of energy (electricity, natural gas and fuel oil) used during the previous quarter (all fuels converted to kWh for aggregation)."
" 395,926 kWh Electricity Generated from Solar"
Das sind weniger als 0,7% des gesamten Energieverbrauches! Nicht mehr als ein grünes Feigenblatt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner demokratischer Mittelfinger nach Amerika :) Taiwan ist einfach stabil

Wobei das gefühlt auch sicherlich sicherheitspolitsche Motive hat. Solange das Herz der Halbleiterwelt in Taiwan liegt, hat die westlichen Welt ein riesen Interesse an dem Land
In Taiwan ist die absolute Panik ausgebrochen wegen der Aktionen aus Washington. Das ist einfach eine Maßnahme zur Lebenserhaltung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh