12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
tatsächlich, hier sieht man noch die Spiegelung des (vermeintlich) zurückgedrückten Kontaktes.

1744788561188.png
 
wenn du den adapter nicht magst und das 12vhpwr kabel auch nicht, dann bleibt nur eine andere grafikkarte ohne diesen stecker.

es gibt sonst keine andere lösung, für eine musst du dich nunmal entscheiden.


Was heißt mögen? Das eine ist ein Adapter das Andere das Kabel von BeQuiet selbst.

Dem traue ich mehr.
 
Suche bereits, weiß nur grade nicht mehr wo ich das gelesen hatte.
 
Weiter geht die wilde Fahrt :fresse2:


 
Weiter geht die wilde Fahrt :fresse2:


Oh man, die Herleitungen ab 10:46 min sind schon spannend. Serieller Widerstand scheint hier nicht relevant zu sein bei der Betrachtung.
Und allgemein muss man auch wieder feststellen, mit einem Modding-Kabel macht man es den Herstellern schön einfach.

Langsam sollten doch auch genügend Betriebsstunden zusammen gekommen sein, und entsprechend prognostizierte Brände stattgefunden haben?
 
Warum er das Netzteil nicht gleich geöffnet hat, ist mir bissel schleierhaft.
Hätte garantiert mehr gebracht wie dran ziehen bis es kracht.
 
Warum er das Netzteil nicht gleich geöffnet hat, ist mir bissel schleierhaft.
Hätte garantiert mehr gebracht wie dran ziehen bis es kracht.
Ich hätte einfach ne Weile mit nem (Heißluft)föhn auf die Stecker gehalten, bis diese schön warm sind.
Ich würde wetten, die hätten sich deutlich einfach gelöst.

Am besten wärs sicher geweser die Stecker direkt nach dem Bemerken des "burn-in" zu ziehen :fresse:
 
War aber auch mal wieder ne 4090 die nur PCI E 8x wollte.
Habe ich hier und da schonmal mitbekommen.
Achja was da teilweise fehlerhafte Karten den Markt erreicht haben, aber Blackwell hat definitv den Bock abgeschossen,
aber egal das Forum feiert den Schrott...
 
Und wieder von beiden Seiten angeschmolzen, was eher auf ein Kabeldefekt hin deutet.
Boa, langsam nervt es wirklich. Wenn du einen von den - sagen wir 24 - Pins hast, wo die Kontaktierung nicht passt, dann hast du auf den übrigen Leitungen im Zweifel zu viel Stromfluss der letztlich zur Überhitzung führen kann. Der Strom muss immer den Weg vom Netzteil zum Verbraucher gehen und folglich überhitzen dann beide Seite. Je nach verwendeten Materialien führt das dann zu sichtbaren Spuren auf einer von beiden Seiten oder eben auf beiden.

Aus dieser Betrachtung ergeben sich natürlich viele denkbare Kombinationen. Die eigentliche Ursache ist meiner Meinung nach, dass manche Hersteller/ Inverkehrbringer minderwertigere Steckkontakte oder Kontaktträger verwenden. Dadurch hätten die Steckkontakte zu viel Spiel oder die Oberflächenveredlung ist nicht hinreichend.
 
Und wieder von beiden Seiten angeschmolzen, was eher auf ein Kabeldefekt hin deutet.

Wirklich komisch diese Kabeldefekte von unterschiedlichen Herstellern, die komischerweise Alle genau eine Gemeinsamkeit haben. Ich gebe dir nen Tipp, alle Kabel nutzen den gleichen 12VHPWR Stecker und jedesmal ist der Ursprung der Problematik im Kontakt von Stecker und Buchse zu suchen.

Ist also wahrscheinlichlicher das "Kabel" das Problem oder eher der Stecker, wenn das Versagen (herstellerübergreifend) jedesmal in der Steckverbindung liegt und nicht im Kabel selbst?

Und wie kommst du bitte darauf, dass das Kabel das Problem wäre, wenn das das Kabel angeschmolzen ist? Der einzige Grund warum das Kabel und nicht die Buchsen Netzteil/grafikkartenseitig anschmelzen liegt daran, dass der Stecker vom Kabel materialseitig die schwächere Komponente ist und wegen der niedrigeren Schmelztemperatur zuerst nachgibt. Die Stecker werden genauso heiß, können das wegen dem anderen Material aber leichter ab.
 
Wirklich komisch diese Kabeldefekte von unterschiedlichen Herstellern, die komischerweise Alle genau eine Gemeinsamkeit haben.


Naja stimmt ja nicht so ganz. Von angeschmorten OEM Kabel gibt es so gut wie keine Berichte, von diesen angeschmorten MODDIY Kabel hört man aber mittlerweile öfter. Also kann man nicht ganz von der Hand weisen das hier auch ein Qualitätsmangel vorliegen könnte, der diesen Schaden begünstigt. Die Welt ist eben nicht nur schwarz und weiß wie Du es gerne haben möchtest und es nur einen Schuldigen gibt.
Die Buchse an der Grafikkarte kann noch so gut sein, wenn der zugehörige Stecker mit samt Kabel von schlechter Qualität ist und somit die Steckkontakte unzureichend sind. Ist ja genau die Ursache des Problems. Und wenn man den Stecker größer macht erhöht man nur den Sicherheitsfaktor. Nützt aber einem nichts wenn die Qualität unzureichend ist.

Mal davon abgesehen das meine 4090 seit über 2 Jahren kein Problem hat, wie die Mehrheit der anderen 4090 auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man den Stecker größer macht erhöht man nur den Sicherheitsfaktor. Nützt aber einem nichts wenn die Qualität unzureichend ist.

Mal davon abgesehen das meine 4090 seit über 2 Jahren kein Problem hat, wie die Mehrheit der anderen 4090 auch.

Und genau um das nur geht's. Die Spezifikationen vom Stecker haben einfach zu wenige Reserven bzw. sind viel zu eng gesetzt, dass sie in nicht wenigen Fällen nicht eingehalten werden können. Mehr als die Sicherheitsreserven/Sicherheitsfaktor zu erhöhen wäre auch nicht notwendig, was entweder bedeutet, dass man n anders Steckerdesign für 600W verwendet oder den vorhanden Stecker auf 300W limitiert.

Wenn sich in der Praxis heraustellt, dass Spezifikationen nicht eingehalten werden können, die notwendig sind um ne sichere Nutzung zu gewährleisten, dann sollten die Spezifikationen bzw. Rahmenbedingungen angepasst werden, dass ein sicherer Betrieb möglich ist

Und anekdotische Evidenz ist ein denkbar schlechtes Argument und widerlegt auch nicht, dass der 12VHPWR ne zu fehleranfällige Konstruktion ist.

Und zu dem Punkt OEM Kabel wären sicher, les dir bitte nochmal den Artikel zu dem Thread hier durch, dort findest du Beweise die deine Behauptung wiederlegen. Alleine die Tatsache, dass die Stromstärkeverteilung (und damit auch der Kontaktwiderstand) bei dem selben (OEM) Kabel zeigt mit was für einer Streuung bei der Qualität der Steckverbindung zu rechnen ist und entsprechend müssten auch die Spezifikationen angepasst werden um das zu berücksichtigen. In dem Fall müsste die maximale Leistung, die über den Stecker fließen darf deutlich eingeschränkt werden um die Spezifikationen bezüglich maximaler Stromstärke pro Ader in näherungsweise Alles Fallen einzuhalten.
 
Und genau um das nur geht's. Die Spezifikationen vom Stecker haben einfach zu wenige Reserven bzw. sind viel zu eng gesetzt, dass sie in nicht wenigen Fällen nicht eingehalten werden können.

An der Gesamtmasse der verkauften 4090 und 5090 sind es aber wenige Fälle.


Und zu dem Punkt OEM Kabel wären sicher, les dir bitte nochmal den Artikel zu dem Thread hier durch, dort findest du Beweise die deine Behauptung wiederlegen.

Dann lege bitte entsprechende Beweise vor. Es geht um angeschmorte Kabel und Stecker und da gibt es nur sehr wenige Fälle bezüglich OEM Kabel. Auf jeden Fall deutlich weniger Fälle als von diesen Drittanbieterkabel und vor allem MODDIY, da häufen sich ja die Fälle. Wenn man die Qualität nicht einhalten kann, dann ist es eine schlechte Ausrede auf die engen Fertigungstoelranzen hinzuweisen, wenn das andere so umsetzen können.
 
Und zu dem Punkt OEM Kabel wären sicher,

Falls mit OEM-Kabel der original Nvidia Adapter gemeint ist, ist mir kein einziger Fall bekannt.

Und jetzt komm mir nicht wieder damit, dass den Nvidia Adapter keiner verwenden würde.
 
An der Gesamtmasse der verkauften 4090 und 5090 sind es aber wenige Fälle.




Dann lege bitte entsprechende Beweise vor. Es geht um angeschmorte Kabel und Stecker und da gibt es nur sehr wenige Fälle bezüglich OEM Kabel. Auf jeden Fall deutlich weniger Fälle als von diesen Drittanbieterkabel und vor allem MODDIY, da häufen sich ja die Fälle. Wenn man die Qualität nicht einhalten kann, dann ist es eine schlechte Ausrede auf die engen Fertigungstoelranzen hinzuweisen, wenn das andere so umsetzen können.

Mit einer unbekannten Dunkelziffer, bei denen es zwar zum Anschmelzen der Stecker aber nicht zu nem katastrophalen Versagen gereicht hat.

Beweise, dass auch mit OEM Kabeln die Spezifikationen teilweise nicht eingehalten werden und es eher russisch Roulette gleicht ob beim jeweiligen Einstecken die Qualität des Kontakts ausreicht um sicherzustellen, dass die Spezifikationen nicht verletzt werden findest du wie schön erwähnt direkt im Artikel zu diesem Thread, ich verlinke dir das hier aber gerne nochmal:


Katastrophale Versagen ist eine Folge davon, dass die Spezifikationen nicht eingehalten werden, ergo ist jegliches Übertreten der Spezifikationen ein No-Go. Die Spezifikationen gibt es nicht ohne Grund und wenn man nur nicht sicherstellen kann, dass die Spezifikationen auch sicher eingehalten werden, dann sollte man die Einsicht haben den Stecker zu überarbeiten. Sei es die maximale Leistung, die er übertragen darf zu reduzieren, so dass in 99,99999% der Fälle von korrekt eingestecktem Kabel die Spezifikationen nicht überschritten werden, oder dem Stecker so zu überarbeiten, dass er die Anforderungen in 99,99999% der Fälle erfüllen kann ohne die Spezifikationen zu verletzen. Nvidia hat genug Wege wie sie das Problem lösen könnten.
 
Beweise, dass auch mit OEM Kabeln die Spezifikationen teilweise nicht eingehalten werden und es eher russisch Roulette gleicht ob beim jeweiligen Einstecken die Qualität des Kontakts ausreicht um sicherzustellen, dass die Spezifikationen nicht verletzt werden findest du wie schön erwähnt direkt im Artikel zu diesem Thread, ich verlinke dir das hier aber gerne nochmal:
Ohne jetzt groß mitmischen zu wollen, im Zweifel kann es auch die Buchse vom Netzteil sein, welche die Versorgungsleitungen aufnimmt. (um die gesamte Kette im Blick zu behalten)
Ich habe keine umfangreiche Recherche durchgeführt um statistisch exakte Daten zu ermitteln, mir ist allerdings bisher keine fundierte Analyse zu einem Fall von Verformung der Kontaktträger bekannt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Hersteller gibt, welche die Spezifikation dieses Standards problemlos umsetzen können.
 
Ob das auch besser ist 12VHPWR zu 12VHPWR ist auch wieder so ne Frage.
Sind diese extrem weichen Kabel gut ?
Habe bis heute dieses weiterhin im Einsatz

https://www.corsair.com/de/de/p/pc-...5-0-12v-2x6-type-4-psu-power-cable-cp-8920284

Bisher unauffällig.
Da ist wenns gut ist so eine Silikonummantelung, die benutzt man auch bei Lötkolben usw. Hält mehr Temperatur aus und ist wesentlich flexibler als so Standardzeugs. Benutzt man auch gerne bei Akkus.
 
Ich hab die gesleevte Version davon im Einsatz. Bis jetzt waren die Teile bei meiner 4090 auch immer unauffällig. Ich hab auf Grafikkartenseite so ein Tempfühler dazwischen geklemmt.

Im Sommer, wo es dann auch mal 35 Grad hier drin hat, kommt der Fühler auf 72 Grad... ich würde aber behaupten, die meiste Wärme kommt einfach von der Backplate...
 
Also nach den Kontaktwiderständen, die sagen ihr sollt euch weniger Gold um den Hals hängen und mehr auf die Stecker machen? Was die Karten da machen scheint auch nicht so ganz koscher zu sein...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh