Anstatt TSMC: AMD soll I/O-Dies bei Samsung fertigen wollen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.705
Laut eines Berichts von The Bell in Korea soll die Foundry-Abteilung von Samsung aktuell mit AMD in einer erweiterten Zusammenarbeit hinsichtlich der Fertigung neuer Chips sein. Konkret soll Samsung Test-Chips für AMD gefertigt haben, welche als I/O-Dies auf den zukünftigen EPYC-Prozessoren zum Einsatz kommen. Als Fertigungsgröße soll ein 4-nm-Prozess angedacht sein.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zwar nur der I/O Die aber trotzdem, hat wohl Gründe warum kaum einer mehr bei Samsung fertigt, auch wenn es günstiger ist und die Kapazität haben.
 
Weiß ja nicht... Hat Samsung überhaupt einen Prozess, der wenigstens mit N6 konkurrieren kann. Man hat beim I/O-Die endlich die Partnerschaft mit GF hinter sich und will hier jetzt direkt wieder den Rotstift ansetzen. Obwohl es in der Sparte so gut läuft?
 
Weiß ja nicht... Hat Samsung überhaupt einen Prozess, der wenigstens mit N6 konkurrieren kann. Man hat beim I/O-Die endlich die Partnerschaft mit GF hinter sich und will hier jetzt direkt wieder den Rotstift ansetzen. Obwohl es in der Sparte so gut läuft?

Ja, haben sie. Was spricht denn dagegen auf einen ggf. etwas besseren Prozess der Konkurrenz zu wechseln, wenn man dadurch Geld spart und Kapazitäten bei TSMC freiwerden? Es ist ein simpler I/O Die.
 
Zwar nur der I/O Die aber trotzdem, hat wohl Gründe warum kaum einer mehr bei Samsung fertigt, auch wenn es günstiger ist und die Kapazität haben.
Woher willst Du das denn wissen?

Und wie Du selbst schon beschrieben hast, der I/O Die ist weniger komplex, dass kann man nicht mit CPUs gleich setzen. Zudem gibt es Verträge,

da lässt sich einiges vereinbaren, z.B. das AMD nur funktionierende I/O Die bezahlt u.s.w. .
 
Sehe das nicht kritisch. AMD wird kaum eigene Produkte verschlechtern wollen, daher wird Samsung sicher Konkurrenzfähig sein und sind sie es, macht es keinen Sinn nicht zu wechseln. Einnahmen für Samsung bedeuten finanzielle Mittel und die braucht es um nicht komplett abgehängt zu werden was am Ende besonders für den Endverbraucher von großer Bedeutung ist.
 
ich sehe das kritisch. Ich will keinen minderwertigen und mangelhaften Samsung Die verbaut haben. Beste Erfahrungen vom Exynos damit - und von den schlechten RTX3000 Karten. Nein danke, nicht nochmal. Mindestens mal solange nicht wie unklar ist, ob der 4nm Samsung Prozess überhaupt mit TSMC N6 konkurrieren kann.
 
Weiß ja nicht... Hat Samsung überhaupt einen Prozess, der wenigstens mit N6 konkurrieren kann. Man hat beim I/O-Die endlich die Partnerschaft mit GF hinter sich und will hier jetzt direkt wieder den Rotstift ansetzen. Obwohl es in der Sparte so gut läuft?
Wer Lesen kann ......

AMD hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Chips bei Samsung fertigen lassen. Auch die aktuellen FPGAs der Spartan-Serie lässt man bei Samsung fertigen. Der Wechsel des Auftraggebers von TSMC zu Samsung soll auch mit unzureichenden Kapazitäten begründet sein. Dass sich AMD dabei gerade für den 4-nm-Prozess bei Samsung entschieden hat, dürfte damit zu begründen sein, dass dieser im Hinblick auf Leistung und Ausbeute besser dasteht als die neueren Prozessvarianten aus Südkorea. Unter anderem fertigt Samsung den Base-Die für den HBM4 in dieser Fertigungsgröße.

Und wer 4nm kann schafft auch 3nm und 2nm wobei einige ARM Prozessoren bereits auf 2nm Gefertigt werden und auch Funktionieren. Und einige ARM Prozessoren Produziert Samsung in 2nm !
 
Ich will keinen minderwertigen und mangelhaften Samsung Die verbaut haben. Beste Erfahrungen vom Exynos damit - und von den schlechten RTX3000 Karten.
Was haben denn Exynos, ein SoC-Design von Samsung mit dem fremdfertigen eines AMD-Designs durch Samsung zu tun?
Und was war an den RTX3000-Karten so schlecht? Meine 3080 läuft heute noch top, fast 5 Jahre nach Kauf. Diese Karte für 700€ war der beste Invest seit langem, gerade wenn ich mir die Preise der aktuellen Karten anschaue.
 
Was haben denn Exynos, ein SoC-Design von Samsung mit dem fremdfertigen eines AMD-Designs durch Samsung zu tun?
Und was war an den RTX3000-Karten so schlecht? Meine 3080 läuft heute noch top, fast 5 Jahre nach Kauf. Diese Karte für 700€ war der beste Invest seit langem, gerade wenn ich mir die Preise der aktuellen Karten anschaue.
Hast du bereits selbst beantwortet: Die Fertigung von Samsung. Und genau das haben sie auch mit den rtx3000 gemeinsam. Nvidia war damit wohl ziemlich unzufrieden, daher kommen die 4000er auch von TSMC. Und was daran so schlecht war: die power spikes. Hatte selbst ne 3090 ne zeit lang. Die war so ineffizient, dass ich auf ne 6900xt gewechselt bin. Aber ne 3080 für 700 war natürlich unschlagbar wenn man eine kaufen konnte. (Y)
 
Hast du bereits selbst beantwortet: Die Fertigung von Samsung. Und genau das haben sie auch mit den rtx3000 gemeinsam
Du hast eine extrem vereinfachte Sicht auf die Dinge. Was Samsung da baut ist absolute spitzentechnologie. Es gibt nicht mal eine handvoll Unternehmen auf diesem Planeten die Chips in dieser Qualität fertigen können.

Ja TSMC ist noch besser, aber es geht hier eben auch nur um einen I/O Die und die Kapazitäten bei TSMC sind auch nicht unendlich. Zudem ergibt es langfristig keinen Sinn sich vollständig von einem Fertiger abhängig zu machen. Das ist weder in AMDs noch in unserem Interesse.

Ich verstehe nicht wieso viele dazu tendieren sich so auf einen Namen zu versteifen. Es wäre für uns alle doch nur wünschenswert, wenn Intel, Samsung und am besten noch weitere möglichst schnell wieder an TSMC rankommen.
 
Du hast eine extrem vereinfachte Sicht auf die Dinge. Was Samsung da baut ist absolute spitzentechnologie. Es gibt nicht mal eine handvoll Unternehmen auf diesem Planeten die Chips in dieser Qualität fertigen können.

Ja TSMC ist noch besser, aber es geht hier eben auch nur um einen I/O Die und die Kapazitäten bei TSMC sind auch nicht unendlich. Zudem ergibt es langfristig keinen Sinn sich vollständig von einem Fertiger abhängig zu machen. Das ist weder in AMDs noch in unserem Interesse.

Ich verstehe nicht wieso viele dazu tendieren sich so auf einen Namen zu versteifen. Es wäre für uns alle doch nur wünschenswert, wenn Intel, Samsung und am besten noch weitere möglichst schnell wieder an TSMC rankommen.
Klar, aber deswegen möchte ich trotzdem keine minderwertigen Chips im Rechner, dem Smartphone oder sonst wo haben. Das heißt stark bevorzugt bzw. nur tsmc.
 
Merkwürdige Auffassung. Solange der Chip die Designziele des Entwicklers erfüllt ist es mir piepsegal wer das Ding belichtet hat.
 
Klar, aber deswegen möchte ich trotzdem keine minderwertigen Chips im Rechner, dem Smartphone oder sonst wo haben. Das heißt stark bevorzugt bzw. nur tsmc.
Leider hat AMD nicht so tiefe Einblicke in aktuelle und zukünftige Fertigungsprozese wie du sie hast. So ein Ärgernis, da müssen wir jetzt aber wohl alle mit leben…
 
Schon interessant das die ach so schlechten RTX3000 von Samsung so schreckliche Power Spikes verursachen.
Noch interessanter das die RTX4000 das Problem genauso haben, oder sogar noch deutlich schlimmer , wie Messungen an einer 4070Ti gezeigt haben.
tl/dr : knapp 1.000W Spannungsspitzen.
Und das von TSMC. Ts ts ts...
Aber du als Experte auf dem Gebiet wirst das sicherlich erklären können.
 
@zog88

Das sind so genannte Schläfer-Spikes, eine perfide Erfindung seitens Samsung, deren Einsatz eigentlich durch die UN verboten ist!

Diese Schläfer-Spikes werden, bei Nutzung von Microelektronik aus Samsungs Fertigung, heimlich in den PC eingeschleust und werden erst beim Erkennen von Microchips aus Nicht-Samsung Fertigung aktiviert, ein Nachweis ist sehr schwer, weil wir uns hier im Bereich der Quatschkopfmechanik befinden und die Wissenschaft noch nicht alle Rätsel gelöst hat.

Aber hier und allg. dürft ihr mir natürlich glauben, ich bin halt glaubwürdig, sagt der Typ in dem Dimendionstunnel im Badezimmer auch immer zu mir und no homo aber der sieht auch noch unverschämt gut aus, leider redet er nach einer Wäsche mit kaltem Wasser manchmal für Stunden nicht mehr mit mir, also typisch eingebildet. :--)

/S
 
Vielleicht sollte ich noch mal klar stellen, dass ich zwar zahlreiche Produkte von Samsung nutze aber keine Brille von denen trage... zumindest nicht mehr seit man mir vor etlichen Jahren eine Paneltausch Oddysee spendiert hat.
Auch das rumgeeiere mit den unterschiedlichen SoCs für die Smartphones in der EU und im Rest der Welt ist nicht der Hit, genauso wenig wie die gefühlt alle zwei Wochen zu bestättigenden geänderten Nutzungsbedingungen, die im GalaxyStore alle Dittanmbieter-Datenschutzeinstellungen "ausversehen" zurückstellen.

Deswegen wird es bei mir wohl nie wieder ein Samsung Monitor oder Smartphone werden...

So lange aber am Ende das gleiche Ergebnis herauskommt, kann AMD da von mir aus reinbauen was ihnen gefällt, wenn es die Verfügbarkeit und die Preise verbessert ist es mir recht.
 
Wie schaut es bei Samsung mit GAA aus? Vielleicht sind die ja soweit, dass es lohnenswert ist für den I/O-Die auf solch eine Technologie umzusteigen. Zumindest in der Theorie würde solch ein Prozess die Taktrate positiv beeinflussen.
 
Klar, aber deswegen möchte ich trotzdem keine minderwertigen Chips im Rechner, dem Smartphone oder sonst wo haben. Das heißt stark bevorzugt bzw. nur tsmc.
Ich glaube Du hast eine falsche Vorstellung. Bei den alten Samsung Exynos war das Design das Problem und nicht die Fertigung.

Die neuen Exynos für die Samsung S24 Serie war ausgezeichnet.

Jeder Chip, der die Fabrik verlässt muss immer eine bestimmte Qualität erfüllen, es wird auch überprüft und vertraglich festgehalten.

Bei der Geforce 3000 Serie hatte Nvidia nun mal sich für diese eine Fertigung bei Samsung gesichert, die hatten auch gute Konditionen bekommen.

Du verwechselt Fertigungsgröße und Ausbeute mit Qualität.
 
So lange die Leistungsaufnahme im Leerlauf sinkt was bei AMD dringend nötig ist, immer her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Epic und Zen 6 ist die eine Sache. Wäre ja cool, wenn AMD für das Nachfolgemodell der 9950X(3D) Reihe im Consumerbereich (wie auch immer es heißen mag ... ich bin gespannt) mehr Kerne gönnt, I/O Chip in 2nm und das noch kompatibel für die AM5 Plattform (wegen der Nachhaltigkeit bei den Ressourcen!).
So lange die Leistungsaufname im Leerlauf sinkt was bei AMD dringend nötig ist, immer her damit.
... und das noch obendrauf :LOL:
 
das noch kompatibel für die AM5 Plattform (wegen der Nachhaltigkeit bei den Ressourcen!).
Ob Zen6 für AM5 oder schon für AM6 kommt, wird davon abhängen wann DDR6 RAM einsatzbereit ist. AMD hat nicht versprochen, dass die nächste, neue Architektur noch für AM5 kommen wird, sie können auch wie bei AM4 nur wieder neue Varianten bekannter Modelle bringen um ihr 2027+ Versprechen für AM5 einzuhalten. Und was soll Ressourcen schonen, wenn Zen6 für AM5 statt AM6 kommt? Diejenigen die von AM5 aufrüsten, werden dann ein neues Mainboard brauchen, aber die werden ihr altes Mainboard genau wie ihre gebrauchte AM5 CPU weiterverkaufen. Kommt Zen6 auf AM5 so müssen sich die Käufer der gebrauchten AM5 CPUs ein neues Mainboard kaufen, am Ende braucht man halt für jede CPU ein Mainboard und am Ende wird genau die gleiche Anzahl an Mainboards verkauft, nur einmal eben AM5 und im anderen Fall eben AM6 Boards. Außer wenn sich haufenweise Leute ihre gebrauchte, aber noch gar nicht so alte CPU in die Vitrine legen, ändert sich nichts an Anzahl der verkauften Mainboard, wenn ein Sockel gewechselt wird!
 
Ich habe schon auf deine Erklär-Bär-Reaktion gewartet. :bigok:

Ich sprach von „wäre ja cool“. Deine Argumentation hinkt ein wenig, wenn man davon ausgeht, dass alle prinzipiell Systeme komplett austauschen, sobald eine neue CPU kommt. Die Marketingstrategie suggeriert, bzw. will oft auch diese Notwendigkeit. Ich bin nicht die Masse, wie du auch nicht.

Wenn du es richtig verstanden hättest („wäre ja cool“), bezog mich auf die nachhaltige Kompatibilität eines Unterbaus. Wenn in der Firma alle Systeme ausgetauscht werden, dann kommen deutlich Mehrkosten auf einen zu, als wenn nur die CPUs ausgetauscht werden müssen. Im Privaten ist es ja auch so. Es macht schon einen Unterschied bei den finanziellen Ressourcen. Ich bin nur auf die AMD Plattform umgeschwenkt, weil die Investition in den Unterbau mit AM5 für mich nachhaltig war/ist und eine Zeitlang mit einer besseren CPU aufgepimpt werden kann. Das hat Intel damals deutlich versemmelt und treibt es noch weiterhin. AMD und Mainboardhersteller haben es mit der 9000'er Reihe und angeblichem neuem Chipsatz versucht, neue Boards an den Mann zu bringen (mir war Thunderbold egal). Insofern habe ich schon die Hoffnung, dass mit den neuen Intel-Prozessoren in 1-2 Jahren der Sockel nachhaltiger/langlebiger wird. Einmal eine höhere Investition, was für ein paar Jahre Ruhe gibt, aber die Chance da ist, seitens Rechenleistung einen Schub nach oben mit einer neuen CPU zu bekommen. Das schont meine Ressourcen. Du musst auch den Hardware-Wertverlust im Blick haben, ich will nicht jedes Jahr neue Hardware kaufen.

Wie das alles sich in den nächsten 1-2 Jahren entwickelt, wird man sehen. Dann muss man auch sehen, ob DDR6 für den Consumerbereich einen Mehrwert bringt. Neue Entwicklungen/Hardware werden anfangs sowieso recht teuer verkauft, um die Entwicklungskosten zu kompensieren und schon laufende Weiterentwicklungen zu finanzieren. Vielleicht kommen auch komplett neu überarbeitete Mainboards mit neuen und besseren Schnittstellen? Was ich nicht schlecht finden würde, da herrscht schon lange Stillstand. Who knows ...
 
Ich habe schon auf deine Erklär-Bär-Reaktion gewartet.
Der Erklärbär ist ein anderer User.

Wenn in der Firma alle Systeme ausgetauscht werden, dann kommen deutlich Mehrkosten auf einen zu, als wenn nur die CPUs ausgetauscht werden müssen.
Dies würde keine Firma machen, da diese ihre Rechner nicht regelmäßig tauschen, weil die alte CPU zu lahm geworden ist, sondern weil die Wartungsverträge auslaufen und die Abschreibung oder das Leasing eben so funktionieren. Der Austausch der CPUs wäre auch viel zu aufwendig, denn auch der Rest ist ja gealtert und hält nicht ewig, außerdem reicht die Leistung der alten CPU meist immer noch aus.

Im Privaten ist es ja auch so. Es macht schon einen Unterschied bei den finanziellen Ressourcen.
Bei Deinem persönlichen Finanzen, aber auch da schiebt man es nur auf den Wertverlust zu realisieren. Ein gebrauchtes AM4 Board mit 300er Chipsatz ist heute weniger wert als eines mit einem 500er Chipsatz.

AMD und Mainboardhersteller haben es mit der 9000'er Reihe und angeblichem neuem Chipsatz versucht, neue Boards an den Mann zu bringen (mir war Thunderbold egal).
Welches AM5 Board hat denn Thunderbold? Die meisten haben wenn, dann USB4.

Einmal eine höhere Investition
Eine Investition ist eine Ausgabe die man macht in der Absicht Gewinn zu erzielen. Sofern man also mit dem Computer kein Geld verdient, ist es eine Konsumausgabe und keine Investition!

Das schont meine Ressourcen. Du musst auch den Hardware-Wertverlust im Blick haben, ich will nicht jedes Jahr neue Hardware kaufen.
Unter Ressourcen versteht man aber normalerweise die globalen Ressourcen.

Dann muss man auch sehen, ob DDR6 für den Consumerbereich einen Mehrwert bringt.
Das ist doch egal, die ersten DDR4 Riegel hatte auch keine oder kaum Vorteile gegenüber DDR3, der Umstieg auf DDR4 ist aber trotzdem erfolgt und wenn man sieht welche Geschwindigkeit für DDR6 im Gespräch sind, es ist von 12800 MT/s Baseline (statt 4800 MT/s bei DDR5) und maximal wohl so bis 20000 MT/s die Rede, so dürfte DDR6 schon ab der ersten Implementierung einen Mehrwert bringen.

besseren Schnittstellen? Was ich nicht schlecht finden würde, da herrscht schon lange Stillstand.
Was für ein Stillstand? USB4 und TB4 sind noch recht neu, auch DDR5 und PCIe5 sind noch nicht so lange auf dem Markt, die ersten PCIe 5.0 Grakas sind gerade erst auf den Markt gekommen und auch bei PCIe 5.0 Consumer SSDs wird das Angebot jetzt erst größer, nachdem es lange nur solche mit dem Phison E26 Controller gab. Ich sehe da keine lange Stillstand.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh