• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Aktueller Inhalt von VirtuGuy

  1. V

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Auch in solchen Fällen würde ich auf Mountpoints setzen und die SMB Shares in Proxmox als Storage mounten. Das reduziert den Pflegeaufwand der Container und Proxmox übernimmt auch gleich das Monitoring der Shares.
  2. V

    Migration Proxmox auf neue Hardware - ZFS?

    Container => einfach Mountpoints nutzen und dir den ganzen SMB Kram sparen.
  3. V

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Absolut, aber "zfs sharesmb" zählt zu den grundlegenden Basics die man kennen sollte. Warum soll man sich das Leben schwer machen wenn die Entwickler alles nötige mitgeben?
  4. V

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    Dafür gibst "Usershares" und openzfs hatte schon vor über 10 Jahren passende wrapper scripte für zfs sharesmb für Samba eingebaut. Sprich, mit zfs share wird auch die komplete Samba Config erledigt und korrekt im usershare (var/lib/samba/usershares) abgelegt. Für simple Shares sollte man nicht...
  5. V

    [Übersicht] napp-it cs, Web-GUI für fast jeden ZFS Server oder Servergruppen

    für simple shares würde ich nicht in der smb.conf herumbasteln, einfach zfs verwenden:
  6. V

    ESX / ESXi - Hilfethread

    bei hunderten VM´s wird man idR Ansible oder vergleichbares nutzen.
  7. V

    [Sammelthread] ZFS Stammtisch

    und falls in älteren Ständen am Fileserver nicht zu finden sein sollte => prüfe noch ob die Dateien nicht doch lokal liegen. Womöglich war der Mountpoint nicht aktiv und die Files liegen "lokal" in deiner Docker VM.
  8. V

    [Kaufberatung] Homeserver für Videoüberwachung, NAS, ggfs. Proxmox

    die CPU ist für 8 Kameras mehr als ausreichend.
  9. V

    [Kaufberatung] Homeserver für Videoüberwachung, NAS, ggfs. Proxmox

    ich würde eher "eine Handvoll" sagen. Die UDM Pro schafft maximal 8 (ONVIF) Kameras mit 4K. Die Zahl reduziert sich nochmals um 2 Stück wenn man einen AI Key verwendet. Ich würde Unifi Protect nur mit Unifi Kameras betreiben. Das selbe mache ich aber auch bei anderen NVR´s, einfach weil...
  10. V

    Homeserver sparsamer bekommen

    Hast du es längerfristig gemessen oder nur einzelne Spitzen gesehen?
  11. V

    [Kaufberatung] Homeserver für Videoüberwachung, NAS, ggfs. Proxmox

    Unifi Protect kann bei "fremden" Kameras aber nur aufzeichnen. Für Bewegungs und Objekterkennung muss man jede einzelne Kamera mit einem AI Port für ~230 Euro ausstatten. * Statt der Coral TPU würde ich eine aktuelle iGPU mit OpenVino (intel) oder ROCm (amd) verwenden. * Storage würde ich...
  12. V

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    bei VM´s musst du auf smb/nfs zurückgreifen. Wenn du es nicht oft brauchst wäre ansonsten "scp" eine simple Lösung.
  13. V

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    WAF => Email oder Paperless App Du kannst entweder direkt im Container eine SMB Freigabe machen oder du arbeitest mit Mountpoints und einem "zentralen" Samba Container. Du musst dazu händisch in die Konfiguration der Container eingreifen da die GUI natürlich nur Subvolumes pro Container anlegen...
  14. V

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    Vielleicht wenn man es durch die Homelab Brille betrachtet. In der Firma wäre das wieder ein extra Deployment was man pflegen müsste und insbesondere mit Cluster mit Vorsicht umzusetzen wäre. Einfach neu installieren ist da deutlich einfacher, bzw VIEL leichter zu automatisieren.
  15. V

    [Sammelthread] Proxmox Stammtisch

    mann kann den Proxmox Backup Client auch am Host installieren. Man sollte dann aber auch wissen was man tut, PBS hat eben keine Toolchain für BMR:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh