Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Sunon hat offene Kabelenden, muss also folglich gelötet werden. Entschädigt aber mit recht leisem Lauf.
Als Gehäuselüfter kann ich den aus meiner Signatur empfehlen. Aber auch hier muss modifiziert werden, da der Originallüfter eine abweichende Belegung hat.
Ohne Fleiß keinen Preis.....
Jo, genau der ist es. Der ist zwar mit 4700 U/min angegeben, wird aber dann ja herunter geregelt. Dann hat er mit Sicherheit auch weniger als die bei Maximaldrehzahl angegebenen 12,8 dB und dürfte eher leiser als die XM-Varianten sein.
Da kann ich nur noch mal auf den in meiner Signatur genannten Netzteillüfter verweisen. Dieser hat die Original-Höhe, also nix mit Tesafilm, und läuft einwandfrei an. Dazu ist er dank "Trans-Rapid-Technik" auch recht leise.
Den Originallüfter abgeknipst und den neuen angelötet. Also 1 zu 1 ersetzt ohne sonstige Modifikation.
Eine höhere Wärmeentwicklung kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Natürlich ist meine Konfiguration auch keine Maximalbestückung. Bei sechs Platten, Remotekarte und Prozessorlast über...
Komisch, wie kann ich dann diesen Text über ein eben solches Gerät (TP-Link TL-WDR3600, Dualband 300+300 MBit simultan) für nur ca. 50€ absetzen? Feines Gerät übrigens.....
Ein simpler Streifen Isolierband in hellgrau über der weißen LED-Abdeckung bewirkt wahre Wunder in Bezug auf zu große Leuchtkraft. Schön dezent ist es nun.