• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Aktueller Inhalt von jdl

  1. J

    Weitere Benchmarks: AMD bereitet Start von Ryzen-Threadripper-9000 für Juli vor

    Persönlich sehe ich nicht so sehr den Sinn der Threadripper Pro in Relation zu den EPYCs. Der Grundtakt ist bei den Threadripper Pro immer etwas niedriger in Vergleich zum entsprechenden EPYC, man hat nur 2/3 der Speicherbandbreite und kann nur eine CPU nutzen. Der Vorteil der Threadripper Pro...
  2. J

    Zen 6 mit 3D V-Cache: AMD soll Cache in zwei Schichten stapeln

    Intels neue Xeon 7900P mit 192 P-Cores sind angekündigt, die Zen5 EPYC gibt es mit maximal 128 Cores. Die Zen5c gibt es mit maximal 192 Kernen, die sind sicherlich stärker als die 288E Kerne in den Xeon 7500.
  3. J

    Für Sapphire Rapids-Refresh: Colorful präsentiert das WS W790E PRO V20

    Die Plattform hat nun einmal deutlich mehr PCIe Lanes wie die kleinen Desktop-Plattformen, so dass man die Slots anbieten kann. Allerdings geht der Trend hin zu MCIO Sockets für PCIe Peripherie, so dass die Hersteller die Karten freier im Gehäuse platzieren können. Die vielen RAM Sockel sind...
  4. J

    AMD EPYC Verano: Codename der Zen-7-Serverprozessoren bekannt

    In der Regel ist das nicht der Fall, da bei Server und Workstation die Luft von vorne nach hinten durch das Gehäuse strömt. 1750525539 Der Trend geht ganz klar zu MCIO Ports, so dass man die Karten relativ problemlos im Gehäuse platzieren kann. Beispiel: SuperMicro EPYC 9005 Board
  5. J

    Nova Lake-S: Erneut werden bis zu 52 Kerne gemeldet

    Ich habe jahrelang auf AMD Opterons selbst übersetzte HPC-Software laufen lassen. Dazu gab es eine Auswahl an Compiler, GCC, Intel Compiler Suite, PGI, Pathscale, alten AMD Compiler (Open64 vollkommen unbrauchbar) … Für die optimale Performance auf diesen alten 64Bit AMDs reichte es aus...
  6. J

    Bis zu 1 MW pro Rack: NVIDIA spricht sich für 800-V-Versorgung aus

    Die Option damit gar nicht erst anzufangen haben wir nicht mehr. Lesenwert ist folgender Dlf-Artikel.
  7. J

    Bis zu 1 MW pro Rack: NVIDIA spricht sich für 800-V-Versorgung aus

    Ich weiß nicht, wie gut Dein Wissen aus der Kernphysik ist. Der ursprüngliche Plan war einmal, dass man den Brennstoff optimal ausnutzt und dadurch wenig bis gar keine Uran und Transurane mehr vorhanden sind. Das Problem ist, dass Uran und die Transurane meist sehr lange Halbwertszeiten haben...
  8. J

    Broadcom Tomahawk 6: Netzwerk-Chip mit 102,4 TBit/s vorgestellt

    Deshalb wird nVidia bei der nächsten Generation von Switchen die optronischen Wandler direkt in den Chip einbauen, und nur noch MTP/MPO Anschlüsse am Switch an Stell einer QSFP Variante verbauen. Das soll erheblich an Stromverbrauch einsparen.
  9. J

    Toshiba MG10 MG10SDA200E mit 2 TB im Test: Enterprise-Festplatte mit SAS-Anschluss

    Die Abkehr von klassischen RAIDs hat nichts mit der Performance der Komponenten zu tun. Dieser Trend setzte auch lange vor der Einführung von SSDs ein. Größere HPC Installationen zeigten recht bald, dass man erhebliche Probleme mit der klassischen Konfiguration von RAIDs bekommt, wenn die Anzahl...
  10. J

    Toshiba MG10 MG10SDA200E mit 2 TB im Test: Enterprise-Festplatte mit SAS-Anschluss

    SAS ist schneller, weil es mittlerweile bei 24G angekommen ist, während SATA bei 6G verbleibt. Die doppelte Verkabelung bei SAS nutzt man meistens für zwei parallele Datenpfade, so dass man ein JBOD von zwei Servern aus ansprechen kann. Der Use Case mit der Verdoppelung der Bandbreite wird immer...
  11. J

    Bis zu 1 MW pro Rack: NVIDIA spricht sich für 800-V-Versorgung aus

    Die RTX Pro 6000 Blackwell gibt es als 600W und als 300W Karte. Die die 600W Version ist mit lediglich 13% Mehrleistung gegenüber der 300W Version spezifiziert.
  12. J

    Shimada Peak für Workstation und HEDT: AMD stellt Ryzen-Threadripper-9000-Serie vor

    Das Problem ist nun, dass die Threadripper „upto“ Boost Raten haben. Bei den EPYCs wird diese Formulierung nicht genutzt. Dazu kommt, dass 20% bei kurzen Jobs subjektiv nicht wahrnehmbar sind, und bei den kleineren Modellen der Abstand geringer ist. Man merkt solche Unterschiede erst dann wenn...
  13. J

    Shimada Peak für Workstation und HEDT: AMD stellt Ryzen-Threadripper-9000-Serie vor

    In Relation zu den EPYC 9005 F Modellen reißt das einem nicht vom Hocker. Die Turbotaktraten sind minimal besser, dafür sind die Grundtaktraten der großen Modelle langsamer. Positiv sind nur die HEDT-Modelle unter dem Aspekt, dass AMD sich noch die Mühe macht so etwas anzubieten. Die Pro Modelle...
  14. J

    Kingston und Gigabyte: CAMM2-Module werden größer und passen nicht mehr

    Das ist ein CXL Steckmodul. Da sind entweder 1TB oder maximal 2TB darauf. Bei den Preisen für 256GB RDIMMs, ist es aber unwahrscheinlich, dass es sich um ein 1TB Steckmodul handelt. In den aktuellen Singlesocket Server lassen sich üblicherweise 4 Stück verbauen. D.h. man kann mit 128GB Modulen...
  15. J

    Kingston und Gigabyte: CAMM2-Module werden größer und passen nicht mehr

    Das ist vor allem für die Serverboards ein Problem. 24 DIMM Sockets bekommt man kaum mehr sinnvoll auf ein Board untergebracht.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh