Aktueller Inhalt von jdl

  1. J

    Mit 8 GB im Test: GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT im Mix

    Es wird wieder einmal viel zu sehr unter dem Aspekt Gaming betrachtet. Diese Karten sind sinnvoll, wenn man eine dedizierte Graphikkarte bzw. eine Graphikkarte mit CUDA Support braucht, und nicht auf dem System spielt. Die kleinste aktuelle Profikarte (RTX A400) von nVidia kommt sogar nur mit...
  2. J

    RTX-GPU-Chiplets und Custon-Xeons: NVIDIA und Intel arbeiten zukünftig zusammen

    Der KI Krempel läuft auf den GPUs, die CPUs werden nur dazu benutzt die Daten hin- und herzuschieben. Dazu läuft das OS auf der CPU. Der Vorteil von x86 ist, dass normaler Windows Code darauf läuft bzw. die Performance pro Core besser ist. Die Neoverse Kerne von ARM sind nämlich nicht so der...
  3. J

    RTX-GPU-Chiplets und Custon-Xeons: NVIDIA und Intel arbeiten zukünftig zusammen

    Keineswegs! Die Xeon Max zeigen doch wie man das umsetzen könnte. HBM Speicher, Xeon Cores und nVidia GPU auf einem Die. Für den normalen Hauptspeicher braucht man dann nicht unbedingt mehr Kontakte. Der Chip selbst wird größer und braucht physisch einfach mehr Platz und einen größeren...
  4. J

    Ryzen 9000 PRO: AMD stellt drei Ryzen-9000-Prozessoren für Unternehmen vor

    Nein, das ist falsch. Der SP5 Sockel (LGA 6096) von EPYC 9005 ist deutlich größer. sTR5 (LGA 4844) ist der Sockel von Threadripper (Pro) und der wurde als SP6 zuletzt vom EPYC 8004 genutzt, d.h. der Vorgänger Generation. EPYC 4005 sind die kleinen EPYCs auf Ryzen Basis mit Sockel AM5.
  5. J

    RTX-GPU-Chiplets und Custon-Xeons: NVIDIA und Intel arbeiten zukünftig zusammen

    nVidias entwickelte ausschließlich CPUs mit ARM-Kernen. Da gibt es als brauchbare Alternative Ampere Computing.
  6. J

    32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

    Der EPYC 9004 hat maximal 12 GMIs. Es gibt keine EPYC 9004 mit 6 CCDs, so dass nur Modelle mit 4 CCDs für Wide GMI in Frage kommen. Keines Deiner Modelle hat nur 4 CCDs.
  7. J

    32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

    Auch bei den Modellen mit Wide GMI? 1756582545 Es ist ein wesentlicher Punkt, wenn man z.B. an die immer größere Verbreitung von KI-Anwendungen schaut. Bandbreite und Größe des Speichers ist wichtiger als die Rechenleistung, weil moderne CPUs bei großen Datensätzen durch den Speicher limitiert...
  8. J

    32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

    Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt. Insofern ist es nicht gut, wenn ein Mainboard die teure CPU entwertet. Da kann man gleich zu einer billigeren CPU greifen. Dann gibt es einen weiteren Grund für die Wahl von...
  9. J

    32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

    Es gibt wenig bis keine Auswahl an passende Boards: Beispiel Gigabyte MZ73-LM2, MZ33-CP1, MZ33-AR1; SuperMicro H13SSL-NT (auf 400W limitiert, weil noch für EPYC 9004 designed), ASRockRack TURIND8X-2T/500W (nur 8 Speicherkanäle). MSI hat nur zwei M-DNO Boards im Programm je ein Type 2 und Type 4...
  10. J

    Intel AVX10.2: Ab Nova Lake auch wieder in P- und E-Kernen

    Der Hauptunterschied zwischen AVX512 und AVX10 ist eine fundamentale Änderung im Befehlssatz. Der Befehlssatz wird von der Registerbreite entkoppelt. Daher wird Programmcode ohne Änderung in Zukunft schneller laufen, wenn breitere Register zur Verfügung stehen. Bisher musste man unterschiedliche...
  11. J

    Hot Chips 2025: NVIDIA zeigt Details zu GB10 SoC, CPO, Netzwerk und mehr

    Technik um mehrere Rechenzentren zu verbinden gab es schon länger von Mellanox bzw. nun von nVidia. Pro Fasernpaar lassen sich maximal 18 oder 80 Farben übertragen. Wie viele es sind hängt von der WDM Technik ab. Somit sinken die Kosten für die Langstreckenverkabelung. Der Punkt am dem es...
  12. J

    Weitere Benchmarks: AMD bereitet Start von Ryzen-Threadripper-9000 für Juli vor

    Persönlich sehe ich nicht so sehr den Sinn der Threadripper Pro in Relation zu den EPYCs. Der Grundtakt ist bei den Threadripper Pro immer etwas niedriger in Vergleich zum entsprechenden EPYC, man hat nur 2/3 der Speicherbandbreite und kann nur eine CPU nutzen. Der Vorteil der Threadripper Pro...
  13. J

    Zen 6 mit 3D V-Cache: AMD soll Cache in zwei Schichten stapeln

    Intels neue Xeon 7900P mit 192 P-Cores sind angekündigt, die Zen5 EPYC gibt es mit maximal 128 Cores. Die Zen5c gibt es mit maximal 192 Kernen, die sind sicherlich stärker als die 288E Kerne in den Xeon 7500.
  14. J

    Für Sapphire Rapids-Refresh: Colorful präsentiert das WS W790E PRO V20

    Die Plattform hat nun einmal deutlich mehr PCIe Lanes wie die kleinen Desktop-Plattformen, so dass man die Slots anbieten kann. Allerdings geht der Trend hin zu MCIO Sockets für PCIe Peripherie, so dass die Hersteller die Karten freier im Gehäuse platzieren können. Die vielen RAM Sockel sind...
  15. J

    AMD EPYC Verano: Codename der Zen-7-Serverprozessoren bekannt

    In der Regel ist das nicht der Fall, da bei Server und Workstation die Luft von vorne nach hinten durch das Gehäuse strömt. 1750525539 Der Trend geht ganz klar zu MCIO Ports, so dass man die Karten relativ problemlos im Gehäuse platzieren kann. Beispiel: SuperMicro EPYC 9005 Board
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh