Boxen für kleines Zimmer mit gutem Sound?

Radi6404

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2008
Beiträge
5.294
Ort
Deutschland/Bulgarien
IEmpfehlt mir Boxen, die einen guten Sound, vorallem neutrale Mitten haben und einen Sub. Für ein 20m2 Zimmer. Ich habe dass Logitech Z-2300 aber es ist viel zu überdimensioniert für dass Zimmer was Bass angeht und hat apsolut beschissene Satelitten. Welches System hat einen neutralen Klang bis 100€. Wenn möglich Satelitten mit Mittel und Hochtöner, nicht breitband Der Sub soll nicht zu schwach sein und bis 35 Hz oder 30 Hz kommen, allerdings schwächer wie der vom Z-230 von Logitech.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wieso, wenn ich fragen darf, möchtest du dann Satelliten und einen Sub? Das ist für Musik die denkbar schlechteste Wahl.
 
Ok, wenn du das so siehst. Dann zieh ich mich mal zurück und wünsch dir viel Spass mit deinem zukünftigen Yoghurtbecherbrüllwürfelsystem. Bum Bum Bum. Neutrale Mitten... Bum Bum Bum. Kleine Satelliten. Bum Bum Bum. Ich sehe du hast den Durchblick.
 
Paffkatze hat recht - gute Lautsprecher für Musik sind entweder groß, breit und schwer - oder klein, aber trotzdem massiv und schwer.

Anfangen kann man mit der NuBox www.nubert.de, wobei die größte NuBox (in Regalform) schon recht satt klingt.

Aber richtige Musik braucht einfach gute Standlaufsprecher. Ein Subwoofer ist definitiv falsch und sollte nur bei Kino-Sound genutzt werden.
 
Dass kann doch nicht sein, dass jedes Sub System falsch für Musik ist. Ich weiß, dass es nicht optimal ist, die Sub 2.1 Systeme sind aber bilgier, außerdem brauche ich nichts starkes da ich sowieso selten über Zimmerlautstärke gehen kann. Die Satelliten sollten halt neutral klingen, mit vielleicht 8 cm Mitteltöner oder so anstatt 4 cm nur was ja bei Logitech standart ist. Ich finde die Lautsprecher von so Microanlagen besser wie z.B. Logitech PC Satelliten. Allerdings sol ein Sub für tiefe Bässe dabei sein, sonst hätte ich auf meinen Kopfhörern über den MP3 Player mehr Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paffkatze hat recht - gute Lautsprecher für Musik sind entweder groß, breit und schwer - oder klein, aber trotzdem massiv und schwer.

Anfangen kann man mit der NuBox www.nubert.de, wobei die größte NuBox (in Regalform) schon recht satt klingt.

Aber richtige Musik braucht einfach gute Standlaufsprecher. Ein Subwoofer ist definitiv falsch und sollte nur bei Kino-Sound genutzt werden.

Wobei man sagen muss, daß es auch stark auf die Musik ankommt die er hört.
Bei Dance/Techno und evtl Hiphop ist der Bass sicher wichtiger als bei Gitarrenlastiger oder klassischer Musik. Bei ersterem lässt sich ein fehlender Bass weniger verschmerzen als evtl nicht ganz pegelfeste Höhen.

Bass unterhalb der 40KHz ist bei klassischer Musik weniger verteten, als bei elektronischer.
Hoffe man versteht worauf ich hinaus will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dance und Techno profitieren selten von einem Subwoofer. Meist werden dort Frequenzen von ca. 60 Hz bis 150 Hz eingesetzt - Kickbass. Kickbass ist aber das denkbar schlechteste für einen Subwoofer, denn gerade die günstigen Modelle unter 300€ können damit überhaupt nicht umgehen und fabrizieren ein unmögliches, unsauberes und wabbeliges "wumm wumm" - mehr aber auch nicht.

HipPop hat durchaus auch mal richtigen Tiefen drin, welche unter die 40 Hz gehen. Der Anteil ist aber gering und sollte nicht ausschlaggebend sein, denn diese Stellen sind selten. Klassische Musik kann übrigens massiv in den Keller gehen (16 Hz für eine Orgel )...
 
Mir ist es egal, ich will ein günstiges aber einigermassen neutral klingendes Subwoofer System, wenn ihr mir Minimonitore empfehlen wollt, macht es gar nicht, da ich sowas nicht will.
 
Für nen kleines Zimmer finde ich die Logitech Z4 gar keine schlechte Wahl. Also ich bin extrem zufrieden damit und werde sie so schnell net hergeben.
Auch von der Verarbeitung sind sie für ein System für ~55€ sehr gut
Einfach mal probehören im MM, Saturn etc würde ich sagen :)
 
Mir ist es egal, ich will ein günstiges aber einigermassen neutral klingendes Subwoofer System, wenn ihr mir Minimonitore empfehlen wollt, macht es gar nicht, da ich sowas nicht will.

Dann hast du hiermit verloren. Geh auf www.ebay.de gibt "Boxen" ein und ein Preislimit von 50€ - dann hast du dass, was du wolltest.
 
Hören sich die Satelliten nutral an oder sind sie eher blechern? Die Logitech Z-230 Satelliten sid extrem blechern und deswegen hab ich kein vertrauen mehr in Logitech.
 
Auch wenn ich mir nun evtl keine Freunde mache und selbst kein Satellitensystem nutze... ich muss immer wieder feststellen, daß gerade wenn es um Sound geht, einige bei solchen Fragen wie hier nicht wirklich auf die Fragen vom Threadersteller eingehen.

Er wollte ein einigermaßen gutklingendes Subwoofersystem unter 100€.
Ob das nun weniger für Musik geeignet ist als ein 300€ Lautsprechersystem ohne Subwoofer lass ich jetzt mal aussen vor.
Allerdings muss es doch möglich sein, ihm wenigstens ein gutes Subwoofersystem unter 100€ zu empfehlen, es gibt hunderte... und sicher 1-2 davon, welche besonders gut sind?

Ein "gib das 4 fache aus, dann haste auch Qualität die MICH zufriedenstellen würde" hilft ihm nicht!
 
Paffkatze hat recht - gute Lautsprecher für Musik sind entweder groß, breit und schwer - oder klein, aber trotzdem massiv und schwer.

Anfangen kann man mit der NuBox www.nubert.de, wobei die größte NuBox (in Regalform) schon recht satt klingt.

Aber richtige Musik braucht einfach gute Standlaufsprecher. Ein Subwoofer ist definitiv falsch und sollte nur bei Kino-Sound genutzt werden.

Wobei man hier unbedingt unterstreichen sollte gute Standlautsprecher. Und die kosten dann doch mehr als 100€.

Es gibt durchaus auch sehr gute geschlossene Regallautsprecher aus den 70ern und 80ern. Viele Lautsprecher aus dieser Zeit haben die gewünschte Klangneutralität. Allerdings existieren auch, gerade die Lautsprecher aus deutscher Fertigung, mit dem bekannten "Taunußsound". Da hat nunmal jeder einen anderen Geschmack.

Auf die Klangneutralität haben aber auch nicht zuletzt dann noch die weiteren Komponenten, wie der Verstärker, Einfluss.

Weiterer Vorteil der geschlossenen Modelle: Aufstellungsneutral, was für den Threadersteller sicherlich von großem Vorteil wäre. Klingt mir nicht danach, als ob er sich extra einen genau geplanten Hörraum aufbauen kann.

Bassprobleme sollte es auch keine geben, viele Modelle kommen so weit runter, das ein Sub einfach überflüssig wäre. Da muss man eher noch Bass rausdrehen. Allerdings wird auch nur Bass wiedergegeben, wo einer existiert. Und nich zusätzlich aufgeblasen, wie es heutige Plastikanlagen mit Bassreflexlautsprechern so gerne tun. Das ist, wenn man das so gewöhnt ist, sicherlich erstmal gewöhnungsbedürftig und für die "Basskinder" einfach nur "schlechter Sound"...

Ich würde dem Threadersteller empfehlen, www.hififorum.de anzusurfen und sich da mal in der Vintageecke umzusehen. Für 100€ wären schon einige gute Geheimtipps möglich.

Nachteil für viele: Die Optik

Wobei das für mich persönlich nebensächlich ist. Gut klingen sollen sie, schließlich sind sie dafür da. Dafür hat man Verarbeitung (Haptik spielt für mich eine sehr gewichtige Rolle) auf höchstem Niveau im Design der 70er und 80er, was mich persönlich doch anspricht. Aber jedem das seine.

Auf keinen Fall würde ich zu den 10000watt-ebay-standlautsprecher-superduper-megabass-dingern greifen.



EDIT: Weil hier immer wieder die Marke Logitech fällt. Überlegt bitte mal, was das für ein Hersteller ist und dann fragt euch, ob diese vernünftige Lautsprechersysteme fertigen können. Die fertigen Mäuse, Tastaturen und "Boxen" :hmm:

EDIT2:
Ein "gib das 4 fache aus, dann haste auch Qualität die MICH zufriedenstellen würde" hilft ihm nicht!
Wie gesagt, für 100€ gibt es durchaus sehr sehr brauchbare Zusammenstellungen, die mit modernen Produkten in der 1000€-Liga mitspielen können. Man darf nur kein Problem damit haben, gebrauchte und "nicht mehr zeitgemäße" Lautsprecher sowie Verstärker zu kaufen.


Und nochwas: Lautsprecher brauchen einen möglichst großen Resonanzkörper. Und der sollte bitte nicht aus Kunststoff sein. Ein System mit kleinen Minisatelliten aus Plastik KANN nicht gut klingen. Logitech kann die Physik nicht neu erfinden. (Und wehe jetzt erwähnt jemand Bose...) Das tut nicht mehr als scheppern und die Signale künstlich mit "Bass" (welcher gar keiner ist) aufblasen, damit es "mächtig" klingt. Das beantwortet dann vielleicht diese Aussage:
Dass kann doch nicht sein, dass jedes Sub System falsch für Musik ist.
Es kann nicht nur so sein, es ist so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke KillaSchrippe

Es kann auch 100 oder etwas mehr sein aber mehr wie 120€ nicht und für dass Geld bekommt man ja schon dass laute aber nicht so gute Logitech Z-230.
 
@ Paffkatze, ich weiß ja daß du schon recht hast. Nur sind Begriffe wie "gut" halt total relativ und wenn er etwas "gutes für unter 100€" sucht, sollte man den Begriff "gut" auf diesen Preisrahmen zuschneiden und nicht auf seinen eigenen.

Daß du dir ein solches System nicht in deine eigene Bude stellen würdest, ist mir auch klar ;) Würde ich auch nicht (mehr), nur scheint er andere Ansprüche zu haben. Im Hifi-Forum treiben sich viele Audiophile rum, wo ich ihn direkt mal NICHT dazuzähle.

Für gute ältere Passivlautsprecher bräuchte er dann allerdings noch einen Verstärker. Ich würd ihm ebenso direkt zu nem gebrauchten Verstärker + gebrauchten Passiv Kompakt oder Standboxen raten. Nur ob er dann auf den Wunsch eingeht oder nicht bleibt ihm überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hören sich die Satelliten nutral an oder sind sie eher blechern? Die Logitech Z-230 Satelliten sid extrem blechern und deswegen hab ich kein vertrauen mehr in Logitech.

Ich würde nicht sagen, dass sich die Boxen blechern anhören, sondenr finde die Wiedergabe bis zu einer bestimmten Lautstärke sehr gut für den Preis (die für mein Zimmer völlig ausreicht).
Die Z-230 hab ich noch nie gehört kann dir also keinen Vergleich geben.
 
@ Paffkatze, ich weiß ja daß du schon recht hast. Nur sind Begriffe wie "gut" halt total relativ und wenn er etwas "gutes für unter 100€" sucht, sollte man den Begriff "gut" auf diesen Preisrahmen zuschneiden und nicht auf seinen eigenen.

Daß du dir ein solches System nicht in deine eigene Bude stellen würdest, ist mir auch klar ;) Würde ich auch nicht (mehr), nur scheint er andere Ansprüche zu haben. Im Hifi-Forum treiben sich viele Audiophile rum, wo ich ihn direkt mal NICHT dazuzähle.

Für gute ältere Passivlautsprecher bräuchte er dann allerdings noch einen Verstärker. Ich würd ihm ebenso direkt zu nem gebrauchten Verstärker + gebrauchten Passiv Kompakt oder Standboxen raten. Nur ob er dann auf den Wunsch eingeht oder nicht bleibt ihm überlassen.
Wie gesagt, 100€ ist durchaus ein akzeptabler Preisrahmen mit dem man mit Geduld und Suche guten Erfolg erzielen kann. Im Hififorum rennen natürlich auch genug "audiophile" rum, für die das Teuerste gerade gut genug ist... Und sich Stromkabel (wohlgemerkt Stromkabel!) und Steckdosen für viele hunderte Euro kaufen. "Spinner" gibts überall :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist das z- 230 was Bass angeht überdimensioniert ? Du willst ein neues System mit keinem überdimensioniertenm Sub und guten Mitten ? Vergiss es ! Ich Rate dir wie Paffkatze zu geschlossenen 70/80 er jahre LS, der ganze andere Schrott den es in dieser Preisliga gibt ganz schnell vergessen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist gerade noch ein Nachteil für 70er/80er-Jahresysteme eingefallen, der für viele einen erheblichen Einfluss hat: Der Prollfaktor.
Kommen Bekannte und Freunde zu besuch, welche Hifi nicht als Hobby haben, kommen sicherlich erstmal Sprüche wie "Was ist das denn für altes Zeuch". Neid lässt sich wohl leichter mit hochglanzpolierten Standlautsprechern erreichen. Aber wers nötig hat ;)
 
Dir ist das z- 230 was Bass angeht überdimensioniert ? Du willst ein neues System mit keinem überdimensioniertenm Sub und guten Mitten ? Vergiss es ! Ich Rate dir wie Paffkatze zu geschlossenen 70/80 er jahre LS, der ganze andere Schrott den es in dieser Preisliga gibt ganz schnell vergessen ;)

Man muss halt wissen wie man ein Sub anpasst, man muss die Vibrationen verhindern und erhöht dadurch den Bassdruck, dass geht mit Subwoofer beschweren oder auf kataloge mit Doppelseitigem Klebeband kleben. Dadurch wreden Vibrationen vom Sub fast ganz entfernt und der Bassdruck erhöht.
 
Man muss halt wissen... Soso.
Wieso fragst du als Profi hier eigentlich nach, wo doch eh alle keine Ahnung haben, wenn sie nicht nach deinen Vorstellungen Empfehlungen abgeben?
 
Vielleicht hast du deinen Sub nur n bisschen zuviel "angepasst", könnte ja sein da dir der bass ja zu stark ist :haha:
 
Wenn absolut nix anderes geht, dann wenigstens ein Teufel Concept-Set. Das klingt dann sogar noch einigermaßen - solange man auf Zimmerlautstärke bleibt.
 
Mir ist gerade noch ein Nachteil für 70er/80er-Jahresysteme eingefallen, der für viele einen erheblichen Einfluss hat: Der Prollfaktor.
Kommen Bekannte und Freunde zu besuch, welche Hifi nicht als Hobby haben, kommen sicherlich erstmal Sprüche wie "Was ist das denn für altes Zeuch". Neid lässt sich wohl leichter mit hochglanzpolierten Standlautsprechern erreichen. Aber wers nötig hat ;)

Einfach beim Betreten des Zimmers durch Knopfdruck Musik einschalten. Der Klang sollte dann zu dem bekannten "Aha-Erlebnis" führen ;)
Außerdem sind viele alte Geräte auch in schlichtem Schwarz gehalten, solang die Farbe nicht ab ist, merkt man kaum wie alt die sind.

Mit ein wenig Egay-geschick schau dich nach nem gebrauchten Verstärkern + günstigen Boxen zur Abholung an. Viele sind zu faul die Teile zu verschicken, so kannste teils ältere Geräte wirklich günstig abstauben. z.B. wenn der Verkäufer umzieht und diese eigentlich nur weg haben möchte!
Hab meine so bekommen.
2 Standboxen mit jeweils 86cm Höhe verschickt man halt nicht gern, sind aber schnell abgeholt!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh