Paffkatze hat recht - gute Lautsprecher für Musik sind entweder groß, breit und schwer - oder klein, aber trotzdem massiv und schwer.
Anfangen kann man mit der NuBox
www.nubert.de, wobei die größte NuBox (in Regalform) schon recht satt klingt.
Aber richtige Musik braucht einfach gute Standlaufsprecher. Ein Subwoofer ist definitiv falsch und sollte nur bei Kino-Sound genutzt werden.
Wobei man hier unbedingt unterstreichen sollte
gute Standlautsprecher. Und die kosten dann doch mehr als 100€.
Es gibt durchaus auch sehr gute geschlossene Regallautsprecher aus den 70ern und 80ern. Viele Lautsprecher aus dieser Zeit haben die gewünschte Klangneutralität. Allerdings existieren auch, gerade die Lautsprecher aus deutscher Fertigung, mit dem bekannten "Taunußsound". Da hat nunmal jeder einen anderen Geschmack.
Auf die Klangneutralität haben aber auch nicht zuletzt dann noch die weiteren Komponenten, wie der Verstärker, Einfluss.
Weiterer Vorteil der geschlossenen Modelle: Aufstellungsneutral, was für den Threadersteller sicherlich von großem Vorteil wäre. Klingt mir nicht danach, als ob er sich extra einen genau geplanten Hörraum aufbauen kann.
Bassprobleme sollte es auch keine geben, viele Modelle kommen so weit runter, das ein Sub einfach überflüssig wäre. Da muss man eher noch Bass rausdrehen. Allerdings wird auch nur Bass wiedergegeben, wo einer existiert. Und nich zusätzlich aufgeblasen, wie es heutige Plastikanlagen mit Bassreflexlautsprechern so gerne tun. Das ist, wenn man das so gewöhnt ist, sicherlich erstmal gewöhnungsbedürftig und für die "Basskinder" einfach nur "schlechter Sound"...
Ich würde dem Threadersteller empfehlen,
www.hififorum.de anzusurfen und sich da mal in der Vintageecke umzusehen. Für 100€ wären schon einige gute Geheimtipps möglich.
Nachteil für viele: Die Optik
Wobei das für mich persönlich nebensächlich ist. Gut klingen sollen sie, schließlich sind sie dafür da. Dafür hat man Verarbeitung (Haptik spielt für mich eine sehr gewichtige Rolle) auf höchstem Niveau im Design der 70er und 80er, was mich persönlich doch anspricht. Aber jedem das seine.
Auf keinen Fall würde ich zu den 10000watt-ebay-standlautsprecher-superduper-megabass-dingern greifen.
EDIT: Weil hier immer wieder die Marke Logitech fällt. Überlegt bitte mal, was das für ein Hersteller ist und dann fragt euch, ob diese vernünftige Lautsprechersysteme fertigen können. Die fertigen Mäuse, Tastaturen und "Boxen"
EDIT2:
Ein "gib das 4 fache aus, dann haste auch Qualität die MICH zufriedenstellen würde" hilft ihm nicht!
Wie gesagt, für 100€ gibt es durchaus sehr sehr brauchbare Zusammenstellungen, die mit modernen Produkten in der 1000€-Liga mitspielen können. Man darf nur kein Problem damit haben, gebrauchte und "nicht mehr zeitgemäße" Lautsprecher sowie Verstärker zu kaufen.
Und nochwas: Lautsprecher brauchen einen möglichst großen Resonanzkörper. Und der sollte bitte nicht aus Kunststoff sein. Ein System mit kleinen Minisatelliten aus Plastik KANN nicht gut klingen. Logitech kann die Physik nicht neu erfinden. (Und wehe jetzt erwähnt jemand Bose...) Das tut nicht mehr als scheppern und die Signale künstlich mit "Bass" (welcher gar keiner ist) aufblasen, damit es "mächtig" klingt. Das beantwortet dann vielleicht diese Aussage:
Dass kann doch nicht sein, dass jedes Sub System falsch für Musik ist.
Es kann nicht nur so sein, es ist so.