[Kaufberatung] neues mainboard --> kettenreaktion ?!

phip32

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.08.2008
Beiträge
10
Hallo community,
jetzt habe ich auch mal eine Frage zu meinem Rechner.
Mir ist gestern meine CPU kaputt gegangen und jetzt überlege ich mir gleich ein neues Mainboard + CPU zu holen und ziehe dabei in Betracht was ich da als Kettenreaktion noch alles neu bräuchte.

Im moment siehts bei mir so aus:

MSI K7N2 Delta – AGP - FSB 400
AMD Athlon 1800+ (provisorisch, vorher Athlon 3100+)
ATI Powercolor AGP X1950 Pro Extreme
2 x 1 GB DDR-RAM 400MHz, PC3200, CL3
350 W Netzteil

Der erste Gedanke war einfach die alte CPU mit einer gleichwertigen zu ersetzen, jedoch kosten die ja immerhin ~50Euro (ebay) und das ist für diese veralteten Teile ziemlich heftig wie ich finde.
Also wäre die Option auf ein neues Board umzusteigen und einen aktuelleren Prozessor zu holen.

Muss für meine Ansprüche (MS Office + WoW) nicht das aktuellste modell sein, aber halt vielleicht ein board was man in nem jahr nochmal mit einer besseren CPU/GraKa kosteneffektiv upgraden kann.

Damit zum Knackpunkt --> Grafikkarte !
Die X1950 ist gerade erst neu dazu gekommen und ich fänds bedauernswert die gleich wieder absetzen zu müssen, aber gibt es denn überhaupt aktuelle mainboards mit AGP slots ?
Und AGP kann man ja auch dann nicht weiter upgraden, also müsste wohl PCI-E her ?!
Da bräuchte ich nun euren Rat !

Kostentechnisch würde ich gern im Rahmen von ~200euro bleiben, weiss aber nicht ob das realistisch ist.

Vielen Dank im vorraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das Problem ist der AGP Slot - moderne Mobos mit Sockel AM2 oder AM2+ in denen auch zukünftige AMD Prozzis laufen aollen haben keinen AGP mehr

mfg
 
Hallo,

ist wirklich schade

Du hast ja jetzt folgende Möglichkeiten

1) alles neu Mainboard / CPU / Speicher / Grafikkarte / Kühler (kostet so um die 250 bis 300,-
2) eben die eine alte Sockel A CPU Kaufen (
3) Mainbaord (ASRock ALiveDual-eSATA2 nForce3 250 ) / CPU / Speicher / Kühler 120,- bis 180,-

Gruß
Michael

PS.: Das Baord ist nicht der Renner.
 
Oder als Übergang nen Board mit IGP, dann musste dir nicht zwangsweise gleich ne Graka dazu kaufen, für deinen Anwendungsbereich solltest damit auch ne Weile klar kommen denk ich.
 
Hallo,

einem 780er Board mit einer ATI3200 kostet ca 55 bis 75,- (eben was man braucht)
die ATI 3200 könnte reichen so schnelle wie eine 6600LE, es gibt jetzt auch Boards mit einer ATI 3300 die hat eigenen Speicher und ist dann fast so schnell wie eine 7600 (einfache).
Bei der CPU ist die X2 4850 oder 5200 EE ca 50 bis 65,-
Speicher den einfachsten 800ter bei 1GB 15,-
Grafikkarte eine ATI 3850 oder mehr oder bei Nvidia eben eine 9600gt oder 8800gt oder mehr. man ist mit 80,- bis 110,. dabei
Kühler was leises so um die 20,-OCZ Vanquisher Universal CPU Kühler so was ungefähr
Gruß
Michael

PS die ATI 1950 kann man jetzt immer noch gut verkaufen wie auch Speicher und Board mit Hilfs-CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die hinweise !

ich scheue mich jedoch davor soviel geld auszugeben, wenn ich (meinem persönlichem empfinden nach) garnicht soviel leistung brauche...

ich tendiere im moment dazu, einfach den CPU zu ersetzen und den rest so weiterlaufen zu lassen.

Sieht denn jemand das mit dem 350W Netzteil als problematisch an ?
Ich hab im moment nen CD- und nen DVD Brenner angeschlossen, kann mich aber logischerweise vom CD Brenner trennen. Ausserdem hab ich noch 2 HDs drin und halt die X1950 GraKa die wohl wirklich viel Strom saugt !?
Wenn das wirklich zu wenig Watt sind, solls natürlich nicht am Netzteil scheitern. Welches Netzteil mit silent wäre denn dann konkret zu empfehlen ?

abermals vielen dank


edit:
mir wurde gerade von nem kumpel ein board mit AGP + PCIe vorgeschlagen/angeboten --> http://www.alternate.de/html/product/Mainboards_Sockel_775/Asrock/4CoreDual-SATA2_R2.0/245703/?tn=HARDWARE&l1=Mainboards&l2=Intel&l3=Sockel+775
was ist davon zu halten ? Sieht für mich als Laien nach einer perfekten Übergangslösung aus !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da das netzteil mit der 1950 funktioniert, ist es nicht so das Problem. Ich würde für ein neues System mit Dual und eine 3850 auch 350 Watt wählen. Wenn man vor hat später einen Quad einzusetzen oder eine deutlich größer GK dann 450 bis 500 Watt.

Marken bei Netzteilen (silverstone, Enermax, Bequiet, Seasonic..) wichtig bei Netzteilen neben der Wattzahl ist das sie alle Anschlüsse haben die man braucht. (Bitte eine 80+ wählen)

Die CPU erstetzen ist eine günstige Lösung, aber was wenn als nächstes das Mainboard defekt geht, aber trotz meines unken, ist es eine Lösung die wenig kostet und Du kannst entspannd nächtes Jahr über einen neuen Rechner nach denken.

Mein Kind hat eine AMD 2800 mit einer GF6800 das Ding verbraucht fast 140 Watt, ein neuer Rechner mit Dual und 780er verbraucht nur 45 Watt, also der Umstieg lohnt sich vielleicht doch mehr wie man denkt.

Weiter würde ich eine SATAII Platte wie die Samsung F1 320GB empfehlen, die bringt schon Schwung in Windows.

Aber man kann auch die IDE Platten behalten (habe meine leise 250GB auch behalten), Man hat auf den neuen Baords nur zwei Ide Anschlüsse!!

Silent wird es nur wenn das Netzteil weg von der CPU kommt, und das Gehäuse nicht zuviele Löcher hat und 120er Lüfter.

Eigentlich ist ein neuer Rechner fällig, man kann es in ein oder zwei Schritten machen.

Wenn es jetzt mit den Geld nicht klappt dann die nur die CPU.

Eigentlich sollte man WoW auch mit der IGP (ATI3200) vom 780er spielen können, hier sollte man in der Foren mal nachfragen, wenn das gehen würde, wäre das eine gute Möglichkeit.

Auch wenn es wieder unken ist, eine CPU geht nicht ohne Grund kaputt, es könnte an den Spannungsreglern liegen. Bei meinen AMD 2800 ist es auch so das Abit Board liefert nicht mehr sauber die Spannungen.

Ist Dein Netzteil eine Marken-Netzteil? Aber auch eine Netzteil wird alt, es hält nur eine begrenzte Zeit, und je heisser um so kürzer. (es sind die Kondensatoren)
Aber es funktioniert ja noch und beliefert fleißig das Strom-Dickschiff ATI 1950 :-).

Gruß
Michael habe eben nur laut gedacht, des wegen etwas konfus
 
ich glaub ich bin jetzt überzeugt mir wirklich nen komplett neuen rechner aufzusetzen :)

da ich für soviele neue komponenten gerne nen direkten ansprechpartner hätte, habe ich mich für einen PC Shop in meiner Nähe entschieden (Acom). da die aber natürlich auch immer zuerst an ihr geschäft denken, möchte ich aber trotzdem gern nochmal checken welche komponenten am besten zusammenpassen.

Bei der Grafikkarte bin ich mir schonmal ziemlich sicher das es ne HD4850 wird, weil über die hab ich bisher wirklich nur gutes gelesen.
Sapphire RADEON HD 4850
149,€- 512 MB GDDR3 | PCI Express x16 | Digital Visual Interface (DVI), HDMI | HDTV Out |
dreht die halbwegs leise ? mag keine lärmende haben... tips für leisere variante der HD4850 ?

RAM wirds wohl einfach 2x irgendnen 1GB 800er.
Aeneon PC2-6400 FSB800 - 1024MB DDR2
je 15,€-

mainboard entscheidung wäre zwischen:
Gigabyte GA-EP35-DS3R
92,€- Motherboard | ATX | iP35 | LGA775 Socket | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID) | Gigabit Ethernet | High Definition Audio (8-Kanal)

vs.

Gigabyte GA-EP45-DS3
99,€- Motherboard | ATX | iP45 | LGA775 Socket | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID) | 2 x Gigabit Ethernet | FireWire | High Definition Audio

iP35 vs. iP45 ...
ich tendiere ja zu dem 45er, weil das mainboard ja möglichst nicht das schwächste glied sein sollte, den rest kann man ja immer mal noch upgraden, korrekt ? oder lieber sogar noch nen teureres ip45er ?

prozessor wäre wohl nen:
Intel Core 2 Duo E7200
95,-€ 2.53 GHz (1066Mhz) | LGA775 Socket | L2 3 MB | Box
einwände ?

festplatte:
Seagate Barracuda 7200.11
59,€- 500 GB | intern | 3.5“ | SATA-300 | 7200 rpm | Puffer: 32 MB
einwände ?

netzteil:
Be quiet Straight Power
65,€- Dual Rail BQT E5 450W 20polig + 4polig oder 8polig / 24polig + 4polig oder 8polig
einwände ?

gehäuse hab ich nen schickes (oder haben die neueren mainboards andere maße?)
macht zusammen: ~500 euro

ich würde mich über anregungen und hinweise sehr freuen, ist ja doch ne ziemliche investition... gerade als Laie...
 
ich empfehle immer das das MSI P35 Neo-F, P35, weil man kein 90€ brett braucht um ein gutes mobo zu haben.
es hat platz für graka und soundkarte und bringt eine cpu locker auf 4ghz.
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a255480.html

P45 lohnt sich nicht, da die vorteile nur bei crossfire deutlich werden. der chip könnte auch als P35+ verkauft werden...

festplatte:
samsung F1 serie

netzteil:
die Straight Power serie ist wirklich gut, aber für 50€ gibt es ähnliche gute netzteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also Intel

Bei der festplatte würde ich eine WD (green ist leise und ruhig) oder Samsung F1(schnell, aber etwas hörbarer) nehmen. Sie Seagate ist auch nicht schlecht.

Du hast Noch den Kühler vergessen, bei intel kann man auch den Boxed nehmen (ist nicht laut aber auch nicht leise :-).

Der Unterschied von P35 zu P45 ist das der P45 eine schnellere Garfikkartenanbindung hat, könnte sich bei der nächsten GK-Generation vielleicht auswirken und P45 hat so gut wie immer 6 Sata Schnittstellen. da der Preisunterschied so gut wie nicht da ist kann man den P45 wählen, aber der P35 (wenn er 6 Sata hat) ist auch ok.
(Asus. Gigabyte, MSI, ... Foxconn hier (p35a-s) sind gut)

Wie groß ist der Preisunterschied zwischen 7200 und 8200?
Der Trend geht zu Quad CPUs vor allen wenn man es auf Jahre sieht, aber eine Dual Core reicht auch für die nächsten Jahre nur der 8200 ist durch seinen Cachespeicher bei einigen Spielen schon schneller.
Intel macht in den nächsten Monaten einen Generationen-Sprung, es gibt neue Sockel und CPUs natürlich auch Mainboards. das wird zu erst die teuren Systeme betreffen, aber ich vermute im März gilt das auch für den Mainstream.

Bei AMD wird der Generationswechseln nicht so stark ausfallen, man wird die neuen CPus weiter auf den AM2+ einsetzen können.

Aber trotz allen ist die e7200 eine ordentliche Wahl für die nächsten Jahre!

Gruß
Michael
 
Am Anfang war es dir doch wegen den €uros und du wolltest doch eine CPU für ~50 kaufen. Ich habe mir vor einer Woche im MP ein AM2 Board , CPU (4200 X2), 2GB Speicher ,Kühler + Grafikkarte glaube 6200 für 80 incl geschossen.
währe das nicht auch eine Lösung?
 
Ja,ich würde mich nach gebrauchtteilen umtun.Plus ne neue Grafikkarte.Die alte bringt ja noch gut Geld,weils ne AGP ist.Ein kleines AM 2 Bundle wird da gut gehen.AM2 auch deshalb,weil AMD immernoch aufrüstfreundlicher ist.Die Sockel werden ewig lange beibehalten.
Wie siehts denn aus mit einem X2 4800+,einem Gigabyte GA-MA770-DS3 und einer ATI 3850 (512 MB)?Für WoW und Office immernoch mehr als ausreichend,schont aber die Geldbörse etwas mehr.
Der Trend geht zu Quad CPUs vor allen wenn man es auf Jahre sieht, aber eine Dual Core reicht auch für die nächsten Jahre nur der 8200 ist durch seinen Cachespeicher bei einigen Spielen schon schneller.
Ja,2-4 %,grandios.
Intel macht in den nächsten Monaten einen Generationen-Sprung, es gibt neue Sockel und CPUs natürlich auch Mainboards. das wird zu erst die teuren Systeme betreffen, aber ich vermute im März gilt das auch für den Mainstream.
Genau deshalb würd ich kein Intelsystem kaufen.Maximale Leistung gibts zwar nur dort,die wird jedoch nicht benötigt.
 
ja ich habe mich wohl gestern ein bischen reingesteigert...
ich will nicht soviel geld auf einmal ausgeben, sondern lieber in nem halben jahr nochmal nachrüsten wenns mir irgendwo nicht mehr reicht.

habe deshlab nochmal bissl bei den "AGP + PCIe combi-Mainboards" nachgelesen, weil ich meine noch sehr neue GraKa gern behalten möchte. Dabei ist mir aufgefallen das bei manchen ASRock Dual Boards der PCI slot nur mit x4 angesprochen wird, und das würde ja bei einem späteren upgrade der grafikkarte erhebliche einbußen mit sich bringen.

Ich hab mir also jetzt das hier ausgesucht:
(sorry an diejenigen die sich mit mir gedanken machen, dass ich wieder vieles über den haufen werfe :-/ , ich weiss eure Hilfe zu schätzen !)

mainboard:
ASRock AliveDual-eSATA2 - 59,95€
AM2 - nForce3 250 - 4xPC2-6400 - 1xPCIe x16/1xAGP - 3x PCI - 2x133 + 4xSATA2

CPU wäre dann:
AMD Athlon 64 X2 5200+ - 60,00€
2.7 GHz Energy Efficient | Socket AM2 | L2 1 MB ( 2 x 512 KB ) | Box
(muss ich beim CPU Lüfter irgendwas beachten ? würde ansonsten wieder nach nem AC schauen)

RAM: (es gab eine Anmerkung auf "Dualchannel Pärchen" zu achten, was heisst das ?)
2x Aeneon Original - 2x 30,€ = 60€
PC2-6400 - FSB800 - 2048MB DDR2
(obwohl ich da vielleicht auch nur einen nehme, denke nicht das 4GB wirklich von Nöten sind, oder ?)

Netzteil: (ist hier silent = silent ?^^)
Sharkoon SilentStorm - 49,€-
450W 1x80mm, sehr leise, max. 21dB

Was Internetshops angeht habe ich schlechte erfahrungen gemacht und bin da wohl bischen voreingenommen :-/ Ich glaube aber das die Preisunterschiede auch nicht so groß sind, weil mein Anbieter eigentlich schon recht ordentliche Preise macht...

edit: mir wurde jetzt schon von einigen leuten von den AGP/PCI hybrid boards abgeraten... also ist das wohl doch keine so tolle lösung für mein problem :-/ !?
 
Zuletzt bearbeitet:
(obwohl ich da vielleicht auch nur einen nehme, denke nicht das 4GB wirklich von Nöten sind, oder ?)
Richtig.Für Dein Aufgabengebiet nicht.Nachrüsten kann man eh immer noch.
edit: mir wurde jetzt schon von einigen leuten von den AGP/PCI hybrid boards abgeraten... also ist das wohl doch keine so tolle lösung für mein problem :-/ !?
Eigentlich laufen die Dinger.Ausprobieren hilft.Manche haben zicken mit bestimmten (älteren) AGP Grafikkarten gehabt,sonst nix weiter.
(muss ich beim CPU Lüfter irgendwas beachten ? würde ansonsten wieder nach nem AC schauen)
Das er auf deinen Sockel passt :fresse:
Ansonsten ist AC immer ne gute Anlaufstelle.
 
Eigentlich laufen die Dinger. [ASRock PCI / AGP Hybrid Mainboards]
Ausprobieren hilft.Manche haben zicken mit bestimmten (älteren) AGP Grafikkarten gehabt,sonst nix weiter.

ich hab mal bischen gegoogelt und man findet schon ziemlich viele negative erfahrungsberichte :(
nimmt mir fast den Mut es mit der kombivariante zu probieren :-/
 
Hallo,

die Hybrid Boards sind gar nicht so schlecht, aber haben schon ihre Eigenarten, aber mit den neusten Bios sollte es gehen.
Aber eine 780er Board mit einer AT3200 intern könnte auch eine Lösung sein, die Frage ist nur, geht da WoW?
Ein Arbeitskollege hat so eine ASRock sogar do ins mit dem DDR und DDR2 RAM, er hatte keine Schwierigkeiten, nur die Frage falls Du an einem Quad denkst das geht nur mit einem AM2+ Sockel,nur mal erwähnt.

Hier im Netz gibt es meistens nur das Negative, über das Positive wird weniger gemeckert ;-).

2GB reichen für winxp bei Vista32bit sollte man 2GB nehmen und 4GB ist angenehm, bei Vista 64bit fängt es mit 4GB an und 8GB ist cool.

Gruß
MIchael

PS das mit dem 780er erwähne ich nur, weil ich selbst überrascht war als die Kids auf meinen HTPC (GA-MA78GM-S2H) Aktionspiele spielten, selbst eine EgoShooter wie Joint operation läuft auf 720p
 
ich hab mal bischen gegoogelt und man findet schon ziemlich viele negative erfahrungsberichte :(
nimmt mir fast den Mut es mit der kombivariante zu probieren :-/

Ich hab bei meinen Eltern ein Asrock Dual SATA verbaut.Tut einwandfrei.
Natürlich sollte man vorher schauen,welche Komponenten laufen und ein entsprechendes System kaufen.
Im Prinzip fährst du aber auch gut,wenn du deine X1950Pro verkaufst,und die eine für PCIe kaufst.Denn die AGP Variante ist ~2 PCIe Wert ;)
Hast nur den Aúfwand beim Verkaufen.
nur die Frage falls Du an einem Quad denkst das geht nur mit einem AM2+ Sockel,nur mal erwähnt.
Phenoms laufen auch auf AM2 Boards.Man hat nur den Lvl3 Cache nicht zur verfügung und ein paar Stromspaarfeatures weniger.
Natürlich lohnt es sich bei den aktuellen Preisen nicht,ein normales AM2 Board zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip fährst du aber auch gut,wenn du deine X1950Pro verkaufst,und die eine für PCIe kaufst.Denn die AGP Variante ist ~2 PCIe Wert ;)

spätestens nach dieser aussage bin ich mir jetzt ~95% sicher das ich die investition in ein komplett neues system tätigen werde.
War ich mir bis jetzt garnicht so im klaren drüber, aber wenn man die leistung mit dem preis vergleicht, macht das natürlich sinn.

ich werd dann mal heute abend noch die vorraussichtliche endzusammenstellung posten und hoffentlich hörts dann endlich auf in meinem kopf zu "kreisen"^^

AMD oder Intel überleg ich grad noch, aber eure argumente waren ja pro AMD, dann werd ich mich dem natürlich auch fügen :bigok:
 
puuh, bei den AMD mainboards gibts ja soviele verschiedene...
welches von den vieren hier würdet ihr mir empfehlen ?

ASUS M3A - 60,€
- Motherboard | ATX | AMD 770 | Socket AM2+ | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID), eSATA | Gigabit Ethernet | High Definition Audio (8-Kanal)

ASRock ALiveN570SLI-eSATA2 - 68,€
- Motherboard | ATX | nForce 570 SLI | Socket AM2+ | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID), eSATA | Gigabit Ethernet | FireWire

ASRock K10N78hSLI-WiFi - 69,€
- Motherboard | ATX | GeForce 8200 | Socket AM2+ | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID), eSATA | Ethernet, Gigabit Ethernet, 802.11b

Gigabyte GA-MA78GM-S2H - 72,€
- Motherboard | Mikro-ATX | AMD 780G | Socket AM2+ | UDMA133, Serial ATA-300 (RAID) | Gigabit Ethernet | FireWire | Video


und bei den CPUs sollte es wohl einer von diesen hier sein:

AMD Athlon 64 X2 5200+ - 60,€-
2.7 GHz Energy Efficient | Socket AM2 | L2 1 MB ( 2 x 512 KB ) | Box

AMD Athlon64 X2 4850e - 63,€-
2.5 GHz Energy Efficient | Socket AM2 | L2 1 MB ( 2 x 512 KB ) | Box

AMD Black Edition - 69,€-
AMD Athlon 64 X2 5000+ / 2.6 GHz | Socket AM2 | L2 1 MB ( 2 x 512 KB ) | Box ohne Kühler


Ich weiss es gibt eigentlich noch viel mehr verschiedene und auch beim preis gibts bestimmt irgendwo was billigeres, aber ich würde halt gern ganz konservativ die sachen beim händler um die ecke kaufen ;-)

abermals vielen dank für eure einschätzungen !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werde heute nachmittag losgehen und mir die komponeten zusammen kaufen, wäre klasse wenn noch jemand eine empfehlung bezüglich des mainboards & CPU geben könnte.

Vielen Dank
 
Hallo

der 5200+ wäre meine Wahl, weil er Einergie sparsam ist (man braucht nicht so einen Großen Kühler) Bei AMD ist das mit OC (Black Edtion) mit deutlich mehr Wärme verbunden und höheren Verschleiß.

Bei den Board ist wichtig das alles drauf ist was Du brauchst, ich würde auf jeden Fall zu mehr wie 4 SataII Anschlüsse raten
ASUS M3A ist etwas spärlich ausgestattet erst mit den Bios 701 läuft es gut (ist nicht so das umwerfende Board)
ASRock ALiveN570SLI-eSATA2 ist doch eine Dickschiff SLI brauchst Du nicht, sonst kenne ich das Board nicht

ASRock K10N78 das SLI mit der interen Karte kann Sinn machen, es scheint auch besser gelöst zu sein wie bei der ATI Version. (bei einer 9600gt fällt die 8200 nicht mehr ins Gewicht) Interessant wäre es zu wissen ob es möglich wäre das Tagesgeschäft mit der 8200 zu bewältigen und nur bei den Spielen die Große Karte zu schalten.

Gigabyte GA-MA78GM-S2H habe ich, ist eigentlich ok, nur eben die ATI Treiber (bei einem HTPC werden unwichtige Sachen eben manchmal wichtig), Ton über HDMI geht nur mit Vista. Sonst arbeitet das Board gut 24/7 Betreib.
Aber zu dem Board gibt es ja viele Infos.

Gibt es einen http://www.kmelektronik.de/ Shop bei Euch? Kann ich empfehlen dort hat man eine sehr große Auswahl.

Gruß
Michael

PS.: ASRock baut keine schlechtere Board wie andere Hersteller, aber es wird gespart, so kann es häufiger vorkommen das ein Board mal pfipst. Aber auch das es keine Renner (das merkt man nur mit Benchmarks, vielleicht) sind, wie auch nicht jede Einstellung beeinflusst werden kann, sind sie auch Endnutzerstabil (tolles Wort, ist meins ;-)). Zur Info die meisten Board werden bei Foxconn gebaut und bekommen dann ihren Markenstempel. Also ASRock ist schon ok und es ist manchmal oder öfters besser wenn man nicht an jeden Timing schrauben kann!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gigabyte GA-MA78GM-S2H habe ich, ist eigentlich ok, nur eben die ATI Treiber (bei einem HTPC werden unwichtige Sachen eben manchmal wichtig), Ton über HDMI geht nur mit Vista. Sonst arbeitet das Board gut 24/7 Betreib.
Aber zu dem Board gibt es ja viele Infos.
ich würde jetzt zu dem board tendieren, aber was meinst du mit der anmerkung zu den ATI treibern ?
ich hatte vor mir die:
Sapphire RADEON HD 4850
149,€- 512 MB GDDR3 | PCI Express x16 | Digital Visual Interface (DVI), HDMI | HDTV Out |
zu holen.
Ich lass bei mir auch den PC über die stereo anlage laufen und nutze den TV Out auch sehr häufig für DVDs etc.
Hast du mit der kombination probleme gehabt ?
 
Hallo,

Die ATI Treiber sind schon ok, aber sie lösen die Problem langsam. Beispiel der Energiesparmodus der 48xx ist soweit ich gehört habe noch nicht richtig realisiert.

Der analog Ton hat eine leichtes Rauschen, vorallen wenn man es zu laut stellt. Der Digitale Ausgang ist sehr gut. Es handelt sich auch zum Teil um Einstreuungen, also die Leitungen zum Gehäsue (Reset, An und Aus, Leuchtdioden) mit einem Ferritring nutzen.
Bei mir ist der Übeltäter die TV Karte. Aber das ist ja ein allgemeines Problem. Den TV Out habe ich noch nicht genutzt, gibt es den, ich kann mich jetzt nicht an einen Videoout erinnern (wenn ich rcht erinnere keine sbas keine s-video), Wichtig es geht nur VGA und HDMI oder VGA und DVI, der DVI und HDMI ist eigentlich nur ein Ausgang!
Bios ist jetzt F5 angesagt, weiter gibt es jetzt die version 1.1 des Boards, hat jetzt eine etwas größeren Kühler auf der NB.
Von Asus gibt es eine ähnliches Board.
Aber eins ist noch wichtig es geht immer nur eine digitaler Ton-Ausgang nur bei analog sind zwei Analoge möglich. Das ist ein Machwerk von Realtek und der Film-Industrie.

Gigabyte GA-MA78G-DS3H RS780G das ist dann ein großes ATX Board
Gruß
Michael

PS.: Ich schaue DVDs über HDMI mit Ton (geht nur bei Vista), bei Musik schalte ich auf den Lichtleiter um (geht zu einem anderen Gerät). Wenn Du über einen Mehrkanalton Receiver schaust wird es einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist vollbracht ! also zumindest der Teil mit den zu treffenden Entscheidungen^^
zusammenbasteln kommt morgen ;)

Hier nun also was bei den ganzen hin und her Überlegungen bei rausgekommen ist:

Mainboard: ASUS M3A - AMD 770
CPU: AMD Athlon 64 X2 5200+
CPU Lüfter: Arctic Cooling Alpine 64
RAM: 2 x 1024 MB DDR2 FSB800 CorsairTWIN2X PC2-6400
Grafikkarte: Sapphire Radeon HD 4850 - 512 MB
Netzteil: XilencePower xp500 - 500W
Festplatte: Samsung SpinPoint F1 - 500 GB

alles zusammen hat mich das 407euro gekostet.
Viel geld, aber auch ne menge Leistung die man dafür bekommt :)

Ich danke allen die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben !
und jetzt kann der spass beginnen 8-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh