Data-Buffer-Underrun

Niranjana

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2007
Beiträge
913
Die im Betreff enthaltene Fehlermeldung bekam ich beim Brennen "on fly".

Folgende Seite habe ich gefunden.

http://www.ntius.com/support/webhel...rors__ASC_ASCQ/Data_Buffer_Underrun_1012_.htm

Ich denke die Ursache diagnostiziert zu haben.
Mein Problem wird wahrscheinlich sein, dass ich 2x HDD und 2x DVD/CD Brenner an einem Strang des Netzteis angeschlossen habe. Leider habe ich Nur die 4 SATA-Stecker an meinem be quiet Straight Pover 400W.

Gibt es eine Problemlösung ohne ein neues NT zu kaufen, einen meiner Brenner auszubauen oder "on-fly" auszuschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NICHT an einem Strang des Netzteis sondern an einem Strang des IDE Controls!!!

Aber "on fly" verbirgt immer Risiken! Warum unbedingt "on fly"?
 
@phubong

da er schreibt das er nur 4 SATA stecker hat werden dies wohl SATA-Geräte sein, Zudem kann man an ein IDE-Kabel nur zwei Geräte anschliessen (Master/Slave)

@Niranjana
sollte eigentlich egal sein wenn alle 4 am gleichen Kabel hängen.
Wie sieht dein restliches System aus?

Laufen wärend des Brennens noch andere Programme, Versuch doch mal mit der niedrigsten Brenngeschwindigkeit zu brennen, haste dann immernoch underruns?
 
Ich denke die Ursache diagnostiziert zu haben.Mein Problem wird wahrscheinlich sein, dass ich 2x HDD und 2x DVD/CD Brenner an einem Strang des Netzteis angeschlossen habe. Leider habe ich Nur die 4 SATA-Stecker an meinem be quiet Straight Pover 400W.

Gibt es eine Problemlösung ohne ein neues NT zu kaufen, einen meiner Brenner auszubauen oder "on-fly" auszuschalten?

Er hat die Ursache falsch diagnostiziert. Deswegen meine Antwort ...
 
wie wäre es denn statt on-the-fly zu brennen einfach ein image anzulegen? ;)
 
wie wäre es denn statt on-the-fly zu brennen einfach ein image anzulegen? ;)

recht hat der man.

und on the fly immer an getrennten datenkabeln und bitte überprüfen ob die optischen Laufwerke auch UDMA aktiviert haben!

und mit dem Netzteil hat das problem wirklich GAR NICHTS zu tun!
 
Danke für Eure Beiträge!

Noch zur Ergänzung - mein Hauptanliegen ist es Musik-CD's auf Rohlinge zu sichern, zu Clonen!

Einige meine gebrannten Audio CD's fangen beim Abspielen an zu hupfen, oder bleiben einfach hängen, deshalb hier noch eine Zwischenfrage.
Kann man dies mit bestimmten Brenn-Programmen oder bestimmten Rohlingen verhindern/mindern?
Wenn ja, welche Programme und welche Rohlinge sind am besten für's Clonen von Musik-CD's geeignet?



NICHT an einem Strang des Netzteis sondern an einem Strang des IDE Controls!!!

Aber "on fly" verbirgt immer Risiken! Warum unbedingt "on fly"?


Welche Risiken hat man mit on-fly?
Können die o.a. Probleme dadurch entstehen?

On fly möchte ich auch auf meinem neuen PC nutzen, da es schneller geht und ich mir extra ein zweiten Brenner dafür gekauft habe!

Doch wenn es sein muss dann kommt der Brenner halt wieder weg, bei mir ist sowieso wenig Platz im 5 1/4" Schacht. Sollten die beiden Brenner jedoch keine Probleme bereiten, dann würde ich schon lieber beide drin lassen.
 
durch die buffer-underrun-technologie sind die risiken beim on-the-fly kopieren eigentlich sehr minimal, aber es kann halt ab und zu doch zu problemen kommen.
ein image ist schnell angelegt und man hat die möglichkeit, mehrere kopien davon anzufertigen.
 
@phubong

da er schreibt das er nur 4 SATA stecker hat werden dies wohl SATA-Geräte sein, Zudem kann man an ein IDE-Kabel nur zwei Geräte anschliessen (Master/Slave)

@Niranjana
sollte eigentlich egal sein wenn alle 4 am gleichen Kabel hängen.
Wie sieht dein restliches System aus?

Laufen wärend des Brennens noch andere Programme, Versuch doch mal mit der niedrigsten Brenngeschwindigkeit zu brennen, haste dann immernoch underruns?



Ja, es sind 4 SATA-Geräte und das Netzteil bietet nur 4 Anschlüße, die an einem Kabel hängen.

Wärend des Brennens liefen keine anderen Programme.
In meiner Signatur findest Du die restlichen Teile meines Rechners.
Vom zweiten, mit dem be Quiet-NT ist die rede.
Diesem habe ich auch erst dieses Wochenende Vista aufgespielt, sodass im Hintergrund nicht viele Programme laufen können.

Wobei das gleiche Problem auch bei dem anderen Rechner bestehen. Ich hatte versuchsweise, auch die beiden Brenner im anderen Rechner ausgetestet.

Auf der niedrigsten Brenngeschrindigkeit gehts, was kann man nun tun, damit sies auch noch schneller geht?



Edit:
recht hat der man.

und on the fly immer an getrennten datenkabeln und bitte überprüfen ob die optischen Laufwerke auch UDMA aktiviert haben!

und mit dem Netzteil hat das problem wirklich GAR NICHTS zu tun!


danke für deinen Beitrag!

wo kann ich die Aktivierung von UMDA feststellen?
SATA-Datenkabel haben immer nur einen Anschluß,
also habe ich auch für jedes Laufwerk ein eigenes Datenkabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Audio Daten werden einfach langsamer ausgelesen als Daten-CD´s.

es gibt sogar die empfehlung diese nicht schneller als 4x für eine optimale Kopie zu brennen.

Ich brenne audios immer in 12x, da mein LW Audios mit 23x auslesen kann.

Nero Speedcheck oder Plextools können das messen oder einfach ne CD rippen und dabei auf die auslesegeschwindigkeit achten, dann weiste wie lahm dein LW beim Audiolesen ist ;)

UDMA im gerate manager IDE/ATAPI-Controller -> eigenschaften -> erweiterte einstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, UDMA sind für beide LW aktiviert!
allerdings sind bei mir unter "IDE/ATAPI-Controller"
3x ATA Channel 0 und 3x ATA Channel in nur jeweils einem sind geräte aufgeführt. Unter dem zweiten Channel 0 ist ein "ATA Datenträger" aufgeführt und unter dem zweiten Channel 1 2x "ATAPI CD". Unter Deteils -> Wert steht jeweils "IDE-Kanal". Finde ich comisch, da ich nur SATA-Geräte eingebaut habe.

Evtl. auch interessant unter "IDE/ATAPI-Controller" sind zusätzlich noch 3x "Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller" aufgeführt.

Vielleicht sollte man die 2x "ATA Channel 0" und die die 2x "ATA Channel 1" in welche keine Geräte aufgeführt sind irgentwie deaktivieren? Evtl. auch die 3x "IDE/ATAPI-Controller"?

Vielleicht störe diese ja.

Nun habe ich es nochmals versuch auf niedrigster Stufe zu brennen, bei meinem Prog. 12fach, dieses mal hat es nicht geklappt.
 
dann kannste bei deinre aktuelle konfig das on-the-fly brennen von audio cd´s wohl einfach vergessen.

mach einfach eine kopie über temp.hdd image und gut ist.
braucht dann zwar ein paar minuten länger, aber die zeit sollte man haben.
 
Danke für deine Hilfe!
Was meinst Du mit Temp.HDD Image.
Einen Ordner erstellen und dort die Audiodaten reinkopieren?

Würde mich natürlich freuen, wenn noch jemand eine Lößung wüßte! Es kann ja eigentlich nicht sein, dass man mit einem 6 Jahre alten Rechner on-fly Brennen kann, jedoch nicht mit einem neuen "High-End Rechner"!
 
Zuletzt bearbeitet:
ne das man mit einem laufwerk erst ausliest und nach dem auslesen erst das schreiben beginnt.

bei nero gibt es z.B. das feld direktkopie.

kein häckchen = über platte brennen
häckchen = on the fly

das problem bei audio on the fly ist nunmal recht vielfältig und "remote" nur schwer zu lokalisieren. es gibt auch laufwerke die können audio daten enfach nur 1-fach oder 3-fach auslesen.

die wenigsten können mehr als 10-fach!
ich würde also erstmal an deiner stelle testen ob dein leselaufwerk wirklich ordentlich Audios auslesen kann.
vorher bringt alles andere eigentlich gar nichts.
 
danke nochmals an alle!
Welche Rohlinge sind für's Brennen von Audio CD's zu empfehlen?
 
es gbit zwar sogenannten spezielle audio-cd-rohlinge, aber normale verbatim oder sony-rohlinge werden ihren dienst ebenso gut verrichten. ;)
 
danke! ist also soweit egal, oder? ich nutze die jvc von aldi oder lidel
 
ich persönlich würde bestimmt nicht mehr geld für audio-cd-rohlinge ausgeben!
wie gesagt, sind die verbatim- oder sony-rohlinge mitunter die besten auf dem markt.
 
ahh ok danke, werde ich das nächste mal kaufen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh