Welches P45 Board braucht tendenziell die wenigste VCore um eine CPU zu übertakten?

Braineater

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
09.05.2006
Beiträge
16.617
Hi
da es ja bei verschiedenen Boards immer unterschieden gibt mit wie viel VCore sie eine CPU stabil zum laufen bekommen wollte ich mal fragen mit welchem Board man tendenziell die wenigste VCore braucht?
Und woher kommt das das manche Boards mehr und manche weniger brauchen?Liegt das an der Anzahl der Phasen?

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur leider ist das DFI P45 ziemlich unausgereift und schlecht und das ABit noch nicht auf dem MArkt.

Wenn man nach A: geht, dann evtl. das P5Q Deluxe (12Phasen)
GTL Tweaking gibt es da auch !
 
Hallo,
passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber ich frag mal trotzdem.
Mit welchem Board (P45) kann man die CPU im default-Takt am besten undervolten?
Möchte mir einen Office-Inet-PC aufbauen, der wenig Strom verbraucht.
 
Zum undervolten eignen sich glaube ich die gigabyte und foxconn boards sehr gut !
Wobei die Foxconns stromsparender sind.
 
Vielen Dank!
Von Gigabyte hatte ich auch schon gehört, dass die gut zu undervolten gehen. Wäre auch vermutlich meine Wahl gewesen.
Mit Foxconn kenn ich mich leider gar nicht aus. Wie sind den die Boards so?
 
kann ich leider nicht viel zu sagen, aber ich meine, dass die P35 Boards von Foxconn die stromsparendsten waren...
Reviews zu p45-Boards gibts ja kaum bisher...
 
Das MSI P45 Platinium ist auch recht sparsam. Im Hardwareluxx [printed] Test war es sparsamer als vergleichbare P45 Mainbaords von Gigabyte oder Asus. Hier ist auch noch ein interessantes User-Review zu GreenPower und Undervolting des MSI P45 Platinium.
 
Hey das klingt nicht schlecht.
Vielen Dank :wink:
 
Das Abit Board sieht ja gut aus...und die Stecklätze sind sinnvoll angeordnet...weiß wer wann das board kommen soll?
Gibts irgendwo ne Liste, mit den ganzen Boards und wie viele Phasen die haben?

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
P5q Deluxe hat 16 Phasen
P5q E hat 8 Phasen
Abit find ich nix
MSI find ich nix,
am besten die jeweiligen sammelthreads lesen / nachfragen
mfg
 
Kann man doch direkt an den Schwarzen Kästchen um den CPU-Sockel abzählen.
Abit hat 8, MSI 5. Würde den Phasen aber nicht so viel Bedeutung zuschieben.
 
Wie viel Phasen hat das P5Q-Pro? und was bringen die GTLs, bzw. was ist das überhaupt?
 
Also jeder, der bis 20 zählen kann, sollte in der Lage sein die Anzahl der CPU Phasen zu bestimmen, wie Janinthehouse schon schrieb...

aber WTF ist Oxercloxkingstation?! :hmm:
 
Emotional betrachtet können es einfach gar nicht genug Phasen sein - hier haben die Marketingabteilungen der Hersteller sehr gute Arbeit geleistet.

Technisch betrachtet spricht fast gar nichts für viele Phasen. Entscheidend sind hier immer noch ein hoher Wirkungsgrad der Bauteile und für welche Stromstärke die Gesamteinheit ausgelegt ist.

Gruß
 
Hallo,
passt hier vielleicht nicht ganz rein, aber ich frag mal trotzdem.
Mit welchem Board (P45) kann man die CPU im default-Takt am besten undervolten?
Möchte mir einen Office-Inet-PC aufbauen, der wenig Strom verbraucht.

Dafür neue Hardware kaufen? Das schafft doch jeder Pentium 3, auch stromsparend in der Coppermine-Version. Dazu ein Board mit i810-Chipsatz (die gabs zuhauf und haben integrierte grafik) und fertig ist die laube.
Hinzugefügter Post:
Emotional betrachtet können es einfach gar nicht genug Phasen sein - hier haben die Marketingabteilungen der Hersteller sehr gute Arbeit geleistet.

Technisch betrachtet spricht fast gar nichts für viele Phasen. Entscheidend sind hier immer noch ein hoher Wirkungsgrad der Bauteile und für welche Stromstärke die Gesamteinheit ausgelegt ist.

Gruß

Wie Du schon sagst, sind technische Argumente in diesem Forum in 90% der Diskussionen einfach nicht erwünscht, solange irgendein Hersteller von irgendwas einfach viel mehr bietet. So etwa als würde man ein Auto nehmen, dass 15 Liter säuft aber dafür drei Ersatzreifen dabei hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür neue Hardware kaufen? Das schafft doch jeder Pentium 3, auch stromsparend in der Coppermine-Version. Dazu ein Board mit i810-Chipsatz (die gabs zuhauf und haben integrierte grafik) und fertig ist die laube.

Das soll aber nicht nur ein Internetrechner werden, sondern auch mein Ferseher und DVD-& Blueray-Player (Videos in FullHD auf einem 24" Monitor mit 1920x1200)
Kleines Spielchen nebenbei sollte auch noch möglich sein, wobei ich fürs zocken einen extra PC habe

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=512906
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll aber nicht nur ein Internetrechner werden, sondern auch mein Ferseher und DVD-& Blueray-Player (Videos in FullHD auf einem 24" Monitor mit 1920x1200)
Kleines Spielchen nebenbei sollte auch noch möglich sein, wobei ich fürs zocken einen extra PC habe

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=512906

120€ für eine DVD-Player-Grafikkarte

da kann man sich als wirtschaftlich denkender Konsument auch nur an den Kopf fassen.

Edith sagt: Das sollte eigentlich in den anderen Thread
 
Zuletzt bearbeitet:
120€ für eine DVD-Player-Grafikkarte

da kann man sich als wirtschaftlich denkender Konsument auch nur an den Kopf fassen.

Edith sagt: Das sollte eigentlich in den anderen Thread

es heißt ja nicht dass ich jetzt eine für 120€ kaufe. Es ist einfach mal eine Grenze die ich mir gesetzt habe umd mehr auch nicht. Wenn eine Graka für 50€ mich voll überzeugt, dann nehm ich die natürlich gerne auch ;)

Außerdem ist das ja wohl meine Entscheidung wieviel Geld ich für meine Hardware ausgeben kann und will.

Ok nun aber :btt:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh