• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Velociraptor in Notebook einbauen

Satan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2003
Beiträge
1.327
Ort
Nürnberg
Hallo,

die Velociraptror platte von WD ist ja eine 2,5" Platte die nur in einen Rahmen eingebaut hat. Laut silentpcreview ist das abnehmen dieses Rahmen ohne weiteres möglich. In einem normalen Case sollen die Temps der Platte unter 40C bleiben.

Wie sieht es aus das ding in ein NB einzubauen .... würde die Platte oder die umliegenden Komponenten im Notebook zu heiß werden? Hat das schonmal jemand aus Probiert?

mfG
Satan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das größere Problem der VR im Notebook ist, das die VR wahrscheinlich zu dick für die meisten Books sein wird. Dazu kommt Stromverbrauch (kann man vernachläßigen) und die erhöhte Temperatur.
 
Neben den von webwilli angesprochenen Problemen sollte man auch bedenken, dass ein Notebook im Gegensatz zum klassischen PC mobil ist und auch im Betrieb gerne mal herumgetragen wird. Auf kleinere Schläge und größere G-Kräfte (Deckel "schwungvoll" schließen, mal an einer Ecke hängenbleiben, Notebook aus 3 cm Höhe auf den Tisch/das Bett fallen lassen etc. pp.) sind klassische Notebook-HDDs vorbereitet. Die Velociraptor hingegen wahrscheinlich nicht.

Trotzdem denke ich, dass sich einige findige Tüftler in der nächsten Zeit dennoch dem Verbau der HDD in Notebooks widmen werden. Spätestens dann werden wir sehen, ob und wie es geht.
 
Wird kaum gehen ohne umbauten:
a) 2,5" ist nicht gleich 2,5"...es gibt gerade aus dem Server- und Workstationbereich HDDs die höher = dicker sind, als das was in den meisten Notebooks Standard ist.
b) In einigen Reviews wurde kritisiert dass die Stecker anders positioniert sind als es normal wäre für 2,5"-SATA
c) Mobilität...Das kommt ned auf die Festplatte an, sondern auf das rundherum...und zwar wesentlich. Ich hab schon n HP-Pavillion gesehen, das bei einem Test ausgestiegen ist den normalerweise echt alle Books bestehen.
d) Emmissionen. Ich bin mir recht sicher dass du dir die Lautstärke und die Hitzeentwicklung NICHT geben willst. Und die Platte selbst auch ned ;)
 
Schon 2,5" HDDs mit 7200 RPM reichen sehr gut.
Sind aber auch schon nicht mehr die leisesten.

Daher, ist wohl kaum möglich. Es sein denn die HDD würde mit dem Halter+Gehäuse mitgekühlt. Aber selbst dann wärs nicht angenehm.
 
Schon 2,5" HDDs mit 7200 RPM reichen sehr gut.
Sind aber auch schon nicht mehr die leisesten.

Hier muss man differenzieren. Ich habe in meinem Notebook eine Hitachi 7k200 mit 100 GB Speicherkapazität (1 Platter) verbaut und empfinde diese als deutlich leiser als die meisten anderen aktuellen Notebook-HDDs mit 160-250 GB. Die 200GB-Version meiner Platte ist hingegen echt sehr laut - die wäre absolut nix für mein leises Arbeitstier.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh