Lebenserwartung einer oc CPU@1,5v

Mein alder e6300 geht bei 1.264 V sogar auf 3.29 Ghz (1.86 Ghz / 1.325 V def.) :d

@ Topic: Denke, der wird mind. so lange leben, bis du ihn auswechselst!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne das bedeutet eigentlich nur dass die aktuellen Fertigungsprozesse derart fortgeschritten und die verwendeten Materialien durchweg hochqualitativ sind, sodass die kleineren CPUs nur mit diesem geringen Takt verkauft werden um halt alle Marktbereiche abzudecken. Ansonsten könnte Intel die meisten produzierten C2D wohl problemlos mit 2,6 und mehr GHz bei Standardspannung anbieten.
Aber ja die Architektur ist schon 2 Jahre auf dem Markt und immer noch führend. Nicht schlecht.

Und zum Topic.. 45nm C2D bei 1.5V .. naja grausam und absolutes Limit, egal mit welcher Kühlung. Ob und wie lange das gut geht.. alles reine Spekulation und von CPU zu CPU sowie den Einsatzbereich/Belastung verschieden.
 
ich habe 2 jahre lang einen X2 4400 @ 2,6ghz mit 1,6v laufen lassen...jetzt läuft er seit nem weiteren 1/2 jahr
in gleicher konfiguration bei einem kollegen weiter und *toi,toi,toi* gab es bisher noch keine probleme...
 
so ähnlich gehts meinem x2 4600+ der rennt allerdings mit 2,92 ghz auch auf 1,6 volt aber das auch schon seit 3 jahren.

ich denke mal nen 45nm wirds damit grillen bei den volt oder der tuts nich lange mit machen.
 
Noch mal ich :)

Hatte seit September 2006 jetzt für mich Privat ü 20 core2duo CPU´s von 2140 bis QX9650 jede dieser CPU´s habe ich getestet bis nix mehr geht auch 1,65V für kurze momente. Und keine der CPU´s hat faxen gemacht wenns ihr nicht mehr geschmeckt hat dann bekam ich die Takt rate halt nicht mehr stabiel.

Habe fast alle PC´s meiner Kolegen zusammen gebaut. Die meisten wollten auch max. OC egal was passiert. Manche haben ihre CPU´s schon seit knapp 2 Jahre am Laufen mit 1,5V oder auch bissl drüber. Da waren es noch 65nm CPU´s und wie jetzt der stand der dinge ist werden die meisten dann wieder auf Nahelm wechseln und somit hat die CPU ihre 3 Jahre Arbeit bei den meisten auch mit 1,5V oder drüber gemacht. Ob sie nun keine 10 Jahre halten sondern nur 5 ist doch egal da sie nach 5 Jahren sicher keine 30€ mehr wert sind wenn überhaupt.

Is meine erfahrung und meine meinung über die sache. Weis nicht wer das damals angefangen hat mit der Vcore grenze aber für mich giebts keine grenze.
Es werden ja auch CPU´s mit 1,8 oder 1,9V gestestet unter KoKü und die verecken auch nicht gleich :)

Und wer mir damit immer grumm kommt der soll mir erst Treads zeigen wo core2duo CPU´s gestorben sind durch zu hohe Vcore, bis jetzt habe ich noch nix gefunden darüber !
 
Zuletzt bearbeitet:
Heitß das also ich kann einer 65nm CPU mehr Sappnung geben?
Hab hier nen Q6600 G0 Stepping und wenn ich den auf 3.6 GHZ laufen lassen will da brauch ich schon 1.55V. Das ist ja schon arg hoch oder?
 
@fromhell101: Frag mal einen gewissen Coolaler. Glaube der hat schon mehr CPUs übern Jordan geschickt, als ich jemals in der hand haben werde. Klar sind die schon relativ robust, aber man muss dem kleinen Schatz ja nicht zuviel geben.
Und unter KoKü kannste denen wegen den niedrigen Temps soviel VCore geben. Das sollte doch die Elektronenmigration senken.

@Waldes: 1,55V wären mir definitiv zuviel. Aber gleich sterben wird er, wenn die Temps stimmen, sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coolaler kenne ich leider nicht. Aber wenn ich das thema bei google suche "core2duo CPU kapu " finde ich immer nur anfänger bei dennen die CPU CPU zu Warm wird und deswegen abschaltet oder welche die das Mainboard schrotten.

Naja is ja egal muss jeder selber wissen, ich habe es auf jeden fall noch nicht geschaft :)
 
Mein E4400 mit 333 Mhz FSB und 1,58 V die er dazu brauchte um mit 3,33 Ghz stabil zu laufen hielt er nur gut 9 Monate, ich denke mal das der bei mir zu schlecht gekühlt war bei ~67 C unter last.
 
wenn ich hier im Hintergrund so mitlese, überlege ich auch immer wieder, ob ich meiner CPU nicht mehr saft geben sollte.

Im mom läuft er absolut stabil mit 3,6GhZ bei einer vcore von 1,36. Für 3,7GhZ muss ich lediglich 1,39v geben, damit er stabil läuft. Die 3,6GhZ schafft mein noctua mit höchstemps von 63° Kerntemps und CPU 55°.

Ob ich da bissel weitergehen kann? Ist es zu empfehlen?
 
Coolaler kenne ich leider nicht

Es ist Mr. Overclocking himself. ^^
Kuck mal in beliebige internationale Rekordlisten.

@djnoob: Also 1,4V halte ich für absolut unbedenklich. Wenn die Temps im Rahmen bleiben.
 
@djnoob: Also 1,4V halte ich für absolut unbedenklich. Wenn die Temps im Rahmen bleiben.[/QUOTE]

ca 65° - 70° Kerntemp. Ist das denn noch im Rahmen :fresse: ???
 
@djnoob:

ca 65° - 70° Kerntemp. Ist das denn noch im Rahmen :fresse: ???

Also zu den Temperaturen habe ich folgendes gefunden

C2Extreme Thermal spec. Volts
QX 9775 SLANT 63*C 1.212v
QX 9770 SLAWM 55.5*C 0.85v-1.3625v
QX 6850 SLAFN 64.5*C 0.85v-1.5v
QX 9650 SLAN3 64.5*C 0.85v-1.3625v
QX 6800 SL9UK 54.8*C 0.85v-1.5v
X 6800 SL9S5 60.4*C 0.85v-1.5v
QX 6800 SLACP 64.5*C 0.85v-1.5v
QX 6700 SL9UL 65.0*C 0.85v-1.5v


C2Quad
Q 9550 SLAWQ 71.4*C 0.85v-1.3625v
Q 6700 SLACQ 71.0*C 0.85v-1.5v
Q 9450 SLAWR 71.4*C 0.85v-1.3625v
Q 9300 SLAWE 71.4*C 0.85v-1.3625v
Q 6600 SL9UM 62.2*C 0.85v-1.5v
Q 6600 SLACR 71.0*C 0.85v-1.5v


C2D
E 8500 SLAPK 72.4*C 0.85v-1.3625v
E 6850 SLA9U 72.0*C 0.85v-1.5v
E 8400 SLAPL 72.4*C 0.85v-1.3625v
E 6750 SLA9V 72.0*C 0.85v-1.5v
E 6700 SL9S7 60.1*C 0.85v-1.5v
E 6700 SL9ZF 60.1*C 0.85v-1.5v
E 8190 SLAQR 72.4*C 0.85v-1.3625v
E 8200 SLAPP 72.4*C 0.85v-1.3625v
E 4700 SLALT 73.3*C 1.162v-1.312v
E 4600 SLA94 73.3*C 1.162v-1.312v
E 6600 SL9ZL 60.1*C 0.85v-1.5v
E 6600 SL9S8 60.1*C 0.85v-1.5v
E 6550 SLA9X 72.0*C 0.85v-1.5v
E 6540 SLAA5 72.0*C 0.85v-1.5v
E 4500 SLA95 73.3*C 0.85v-1.5v
E 6400 SL9S9 61.4*C 0.85v-1.5v
E 6400 SL9T9 61.4*C 0.85v-1.5v
E 6420 SLA4T 60.1*C 0.85v-1.5v
E 4400 SLA98 73.3*C 0.85v-1.5v
E 4400 SLA3F 61.4*C 0.85v-1.5v
E 6320 SLA4U 60.1*C 0.85v-1.5v
E 6300 SL9TA 61.4*C 0.85v-1.5v
E 6300 SL9SA 61.4*C 0.85v-1.5v
E 4300 SL9TB 61.4*C 0.85v-1.5v

Pentium Extreme Edition
PEE 965 SL9AN 68.6*C 1.3v
PEE 955 SL8WM 68.6*C 1.200v-1.308v
PEE 955 SL94N 68.6*C 1.25v-1.4v
PEE 840 SL8FK 69.8*C 1.25v-1.388v

Pentium Dual Core
PDC E2220 SLA8W 73.3*C 0.85v-1.5v
PDC E2200 SLA8X 73.3*C 1.162v-1.312v
PDC E2180 SLA8Y 73.2*C 0.85v-1.5v
PDC E2160 SLA3H 61.4*C 0.85v-1.5v
PDC E2160 SLA8Z 73.2*C 0.85v-1.5v
PDC E2140 SLA93 73.2*C 0.85v-1.5v
PDC E2140 SLA3J 61.4*C 0.85v-1.5v

Pentium D
PD 960 SL9AP 68.6*C 1.3v
PD 960 SL9K7 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 950 SL95V 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 950 SL94P 68.6*C 1.25v-1.4v
PD 950 SL9K8 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 945 SL9QQ 63.4*C 1.225v-1.325v
PD 945 SL9QB 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 940 SL95W 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 940 SL94Q 68.6*C 1.25v-1.4v
PD 935 SL9QR 63.4*C 1.225v-1.325v
PD 930 SL8WR 63.4*C 1.200v-1.308v
PD 930 SL95X 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 930 SL94R 63.4*C 1.25v-1.4v
PD 925 SL9D9 63.4*C 1.225v-1.325v
PD 925 SL9KA 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 920 SL8WS 63.4*C 1.200v-1.308v
PD 920 SL94S 63.4*C 1.25v-1.4v
PD 915 SL9DA 63.4*C 1.225v-1.325v
PD 915 SL9KB 63.4*C 1.225v-1.312v
PD 840 SL8CM 69.8*C 1.25v-1.4v
PD 840 SL88R 69.8*C 1.25v-1.4v
PD 830 SL88S 69.8*C 1.25v-1.4v
PD 830 SL8CN 69.8*C 1.25v-1.4v
PD 820 SL88T 64.1*C 1.25v-1.4v
PD 820 SL8CP 64.1*C 1.25v-1.4v
PD 805 SL8ZH 64.1*C 1.25v-1.4v

Ich denke mal das das die specs von Intel sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Dual Prime?
Die E6600er durften glaub net so warm werden wie die E6750er, aber solange die Temps unter 70° bleiben ist das noch in Ordnung.
Wäre mir aber zu hoch!
Meine CPU macht mit 1,425V 4Ghz aber dann hab ich auch gut 70°C. So hab ich ruhige 55°C und kann die Lüfter Silent lassen.
 
Zitat von der Intel spec. Seite zu den Temperaturen

Thermal Specification: The thermal specification shown is the maximum case temperature at the maximum Thermal Design Power (TDP) value for that processor. It is measured at the geometric center on the topside of the processor integrated heat spreader. For processors without integrated heat spreaders such as mobile processors, the thermal specification is referred to as the junction temperature (Tj). The maximum junction temperature is defined by an activation of the processor Intel® Thermal Monitor. The Intel Thermal Monitor’s automatic mode is used to indicate that the maximum TJ has been reached.
www.intel.com
 
Auf die Kerne.
Wenn die CPU bei 70° ist sind die Kerne ja schon jenseits von :fresse: o_O.
Das geht für 24/7 ja garnicht find ich. Aber das muss auch jeder bisl für sich entscheiden.
Kumpel von mir hat nen E6400@3,6Ghz mit 1,45V und die Kerne sind unter Last auch 70°.
Und das trotz Nirvana, der Mugen, etc relativ vorführt was Preis und Leistung und Preis/Leistung :-)fresse:) betrifft. Allerdings fährt er die Config auch schon länger so und hatte auch nie Probs. Aber die wahrscheinlichkeit eines defekts ist so eben schon erhöht. Aber gut ich rauche auch..
 
Zuletzt bearbeitet:
die 60°C beim E6600 beziehen sich nicht wirklich auf die Kerne, sondern auf die "geometrische Mitte des auf dem Prozessor aufgebrachten Heatspreaders" Wenn du an der Stelle allerdings n Sensor anbringst und schön in WLP "einbettest", wirst du wahrscheinlich n derbes Tempproblem bekommen ;)

Also lasses wies ist, schau lieber, ob dein cpu unter last throttelt, wenn nicht, ist alles prima und alt werden willst du ja mit dem E6600 bestimmt eh nicht (also ich mit meinem nicht).

mfg
 
Es ist Mr. Overclocking himself. ^^
Kuck mal in beliebige internationale Rekordlisten.

@djnoob: Also 1,4V halte ich für absolut unbedenklich. Wenn die Temps im Rahmen bleiben.

Aso ja um Welt Recorde handelt es sich bei den meisten Usern nicht denke ich :fresse:

Ich meine der wird sicher keine 1,6V gegeben haben sonder einiges mehr denke ich. Kennst du den persönlich oder zeig mir doch mal wo ich über sowas nach lesen kann intresiert mich. Net das jetzt denkst das ich dir nicht glaube nur habe ich das bis jetzt noch nirgends gelesen und bin für neues wissen immer offen !

Aso und die E6300,6400 sind auch die wo am wärmsten werden von allen core2duo ausser Quad jetzt, sind halt auch die ersten gewesen. Hatte damals zu begin einen E6600 im vergleich zum E6750 ist da ein Riesen Temp unterschied gewesen auch habs auch gemerkt an den ganzen was ich verbaut habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach mir persönlich eh mehr Sorgen um Temp statt Vcore !

Da mehr Vcore zu mehr Temp führt kommt man garnicht stabil ab einer bestimmten Temp. Und bei meinem Q6600 habe ich selbst mit Mugen, mitlerweile Noctua, ab 1.35V Probleme die Temp unter 70°C zu halten ! Die 1.5V würde er nicht stabil mitmachen da die CPU zuvor bereits überhitzen würde!

Aber zum Topic selber: Ich finde 1.5V durchaus verträglich bei 65nm! Ich behaupte jetzt mal bei ner CaseTemp von unter 70°C unter Last macht so einer Locker 5 Jahre und mehr !
 
ich hab die erfahrung gemacht dass mein 90nm 3000+ K8 nach einem jahr 1,6v core 2,4 ghz nicht mehr stabil laufen wollte

er wollte mehr v core

so musste ich auf 2,25 ghz gehen, aber nach 2 jahren ging selbst dass nicht mehr.

mit 1,6 v core packt er heute nur noch mit mühe 2,2 ghz

die temps waren immer um die 30C° idle und max 50 C° load
 
das wären dann die 1.5V bei ner 65nm CPU, da dort die VID 1.35 ist und beim 3000+ 1.45 ? (das ich das nicht mehr weis... werkelt im 2t PC :fresse: )

aber kaputt ist die CPU ja immer noch nicht ;) und von Stock bist du auch entfernt. Die macht sicher noch Jahre :bigok:
 
 
Zuletzt bearbeitet:
BacardiTom hat sich einen auf mein Anraten hin geordert. Die normalen XP-M hatten 1,45V und diese seltenen LV Sahnestücke nur 1,35V! Quasi µPGA Selektion auf Sockel A PCB. Dementsprechend liefen sie auch. Da gingen öfters mal die 2,7GHz+. :d Die µPGA hatten sogar 1,25V default, waren halt nur für nen anderen Sektor bestimmt und man konnte sie leider nicht in nen Sockel A hämmern. :fresse:

PS: Hinter mir läuft grad nen JIUHB 0308XPMW, der die 2,4GHZ bei ~1,75V schaffen sollte. :)

ich glaub das war sogar ein dänischer shop :hmm:
der hies irgendwie itbuitiken.dk oder so ähnlich ;)

ich war mal der BacrdiTom :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh