USV selber bauen

Kampfwurst_Hugo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2005
Beiträge
626
Ort
Vlbg/Österreich
Hallo

Ist es möglich eine USV selber zu bauen???. Dachte an eine Autobatterie und einen Inverter der aus den 12 Volt wieder 230 Volt macht. Genau das gleiche passiert doch bei der USV.
Oder ist geht das Netzteil des PCs kapput

MFG Christoph
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was ist denn eine USV? :hmm:
 
Hallo

Ist es möglich eine USV selber zu bauen???. Dachte an eine Autobatterie und einen Inverter der aus den 12 Volt wieder 230 Volt macht. Genau das gleiche passiert doch bei der USV.
Oder ist geht das Netzteil des PCs kapput

MFG Christoph

Da du anscheinend keine Fachkenntnisse im Bereich der Elektrik hast, mein Tipp: Finger weg von Eigenbastelei ! Eine USV für einen normalen Rechner gibt´s bereits fix&fertig für unter 100€.

Was ist denn eine USV? :hmm:

Das ist eine Unterbrechungsfreie Strom-Versorgung, die man benutzt, um kurze, wie auch längere Störungen des Stromnetzes zu überbrücken. Heißt: Ist der Strom mal weg, geht der Rechner nicht sofort aus, sondern man kann ihn Ruhe ausschalten.
 
Hallo

Ist es möglich eine USV selber zu bauen???. Dachte an eine Autobatterie und einen Inverter der aus den 12 Volt wieder 230 Volt macht. Genau das gleiche passiert doch bei der USV.
Oder ist geht das Netzteil des PCs kapput

MFG Christoph



Du bräuchstest:

-Ladegerät
-Batterie
-Wechselrichter

Du hättest dann zwei Möglichkeiten:

1) Offline-USV, im normalen Betrieb ist die Steckdose mit dem Ausgang über ein Relais verbunden und schaltet nur bei Stromausfall auf den Wechselrichter und die Batterie. Die Batterie wird hierbei ständig über das Ladegerät geladen und auf Spannung gehalten. Problem hierbei: Die umschaltzeit auf den Wechselrichter und dessen Hochfahrzeit. Meist zu lange um wirklich "unterbrechungsfrei" zu sein.

2) Online-USV, der Betrieb erfolgt immer über Ladegerät - Batterie - Wechselrichter. Vorteil: Keine Umschaltzeit. Problem: Das Ladegerät muss sehr viel Strom liefern (bei 400W Ausgangsleistung der USV sind das schon mal locker über 30A). Die Kosten sind enorm.



Ich rate dir dringlichst von einer solchen bastelei ab, da es gute handelsübliche USVs für Rechner schon ab 200€ gibt.

Achten würde ich auf eine sogenannte Sinus- oder Trapezform der Ausgangsspannung, damit kommen die Schaltnetzteile der PCs wesentlich besser klar als mit einer (einer erzeugbaren) Rechteckspannung.
 
wenn dann eine alte usv mit intakter elektronik nehmen und autobatterien dazuhaengen
aber halt aufpassen wegen ladestrom usw ;)
 
Im Forum wird nicht gepusht !

1. Wieviel Leistung sollte die USV haben ?
2. Wie teuer darf sie sein ?
 
Ist für einen Server
E7200
5 Festplatten
ATI 3450 Grafikarte
400 Watt Netzteil

Sollte für ca min 5 Minuten besser aber mehr den PC versorgen können.
Sollte einen USB Schittstelle für die Software haben.
Preis?? Sollte gute Qualität sein. Sind wichtige Daten auf dem Server Nicht das die USV abraucht und den PC mit in den Tot nimmt.
 
wenn dann eine alte usv mit intakter elektronik nehmen und autobatterien dazuhaengen
aber halt aufpassen wegen ladestrom usw ;)

Hm nja könnte man auch zu einem sagen wir 350 watt usv eine solche baterie dazu bauen?
Oder geht das nicht?
Was haltet ihr von usv die es bei EBAY un co gibt?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh