Reicht mein Netzteil und lohnt sich der Wechsel überhaupt? Benötige euren Rat

Quiss

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.11.2007
Beiträge
97
Hallo Leute,
ich habe vor demnächst meinen derzeitigen Prozessor zu verkaufen (Intel E6750), um mir dann gegen einen Aufpreis von ca. 50 Euro einen Q6600 zu kaufen.
Meine Fragen:
1. Reicht mein Netzteil überhaupt, um den Quad-Core auch noch ein bisschen zu übertakten?
2. Macht es überhaupt Sinn den E6750 gegen einen Q6600 zu tauschen?
3. Kann mein derzeitiger Prozessor meine beiden Grafikkarten überhaupt auslasten?

Ich wäre euch sehr dankbar für eure Antworten, da ich wirklich nicht weiß, was ich machen soll.

Mein PC:
CPU: Intel Core 2 Duo E6750 Box
Kühler: Scythe Mugen
Mainboard: Asus P5E
Grafikkarte: 2 x Sapphire Radeon HD3870 (CrossFire)
RAM: A-Data 4096MB Vitesta Value Kit
Festplatte: Samsung SpinPoint T166 500GB
DVD-Rom: LG H20N
Netzteil: BeQuiet Straight Power 550 Watt
Gehäuse: NZXT Lexa Blackline Blue
Betriebssystem: Windows Vista Home Premium 64bit

MfG, Quiss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du scheinst die CPU hauptsächlich mit Games zu treten. Daher ein glattes nein. Lass den Umbau sein. Behalt den 6750. Bei Bedarf kannst du den FSB auf 400 anheben und dann mit 3,2 Ghz spielen. Du hast doch DDR2-800?
 
1. locker
2. nicht wirklich, wenn dann ein 45nm Quad
3. denke ich schon, kannst ja gucken wie hoch die Auslastung in Spielen ist, ab 90% würde ich über ein Upgrade nachdenken.
 
Jo, das hab ich.
Nur, wenn ich meinen Prozessor übertakte, dann kackt mein PC beim Hochfahren ein bisschen rum. D.h., wenn ich ihn annmache startet er kurz, schaltet sich sofort wieder aus und fährt dann nach einer Sekund wieder ganz normal hoch.
Weiß jemand, an was das liegen könnte?

PS: Habe den Prozessor auf 3Ghz übertaktet. Wenn ich die Einstellungen wieder zurücknehme, fährt er ganz normal hoch.
 
Schließe mich meinen Vorrednern an, wenn neue CPU dann nur wenn sie 45nm ist. NT reicht locker für neue CPU ;)
 
Jo, das hab ich.
Nur, wenn ich meinen Prozessor übertakte, dann kackt mein PC beim Hochfahren ein bisschen rum. D.h., wenn ich ihn annmache startet er kurz, schaltet sich sofort wieder aus und fährt dann nach einer Sekund wieder ganz normal hoch.
Weiß jemand, an was das liegen könnte?
ist ein "Feature" des P35 Chipsatzes.

versuch mal ein BIOS Update um zu gucken ob sich das bessert.
 
ist ein "Feature" des P35 Chipsatzes.

versuch mal ein BIOS Update um zu gucken ob sich das bessert.

Oder in den P5E Sammelthread schauen, vielleicht gibt es wie bei MSI P35 Neo2 bestimmte Bioseinstellungen, die den Mehrfachbootbug beheben.
 
Das Asus P5E hat aber keienn P35 Chipsatz, sondern den X38.
Oder ist das egal, welchen Chipsatz es hat bei diesem "Feature" hat?
 
nachdem der X38 eine Weiterentwicklung vom P35 ist wird der wohl auch den Bug haben.
aber ich hatte da zuwenig Informationen darüber und bei Asus kenne ich mich nie aus welches Board welchen Chip hat :d
 
Der Bug trifft wohl viele Boards und auch wohl die anderen Intelchipsätze teilweise...hier mal ne schöne Erklärung dazu, zwar ausm GB Forum, ist aber auch auf andere Boardhersteller anwendbar ;): Strape Size
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil reicht locker, aber der Wechsel macht nur bedingt Sinn ;)
 
Wenn ich nun den FSB auf 400 erhöhe, muss ich dann auch die Spannung erhöhen, oder wird es auch so funktionieren?
Bei FSB 375 habe ich die Spannung nämlich nicht erhöht und es hat funktioniert.
 
Würde lieber den CPU behalten und weng was in ne gute Kühlung stecken falls noch nicht vorhanden und dann würde ich OC da ist einiges drin.
`

MFG
 
Also eine gute Kühlung müsste eigentlich mit dem Scythe Mugen vorhanden sein.
Somit würde also dem OC nichts im Wege stehen.
Ich bin halt nicht wirklich vertraut mit dem ocen, da ich es noch nicht häufig gemacht habe und deshalb bin ich damit auch sehr vorsichtig bin.
Könnte mir vielleicht jemand die fragen beantworten, die ich bei #12 gestellt habe?
 
Wenn ich nun den FSB auf 400 erhöhe, muss ich dann auch die Spannung erhöhen, oder wird es auch so funktionieren?
Bei FSB 375 habe ich die Spannung nämlich nicht erhöht und es hat funktioniert.

Musst du mit Prime testen, ob das System dann noch stabil läuft. Wenn Prime keine Fehler macht, dann kannst du die Spannung @ Standard lassen.
 
Ok, danke werde ich mal gleich testen.
Ab wieviel FSB muss man eigentlich beim RAM etwas verstellen?
PS: Habe A-DATA Vitesta DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)
 
ab 400MHz FSB, vorher limitiert der RAM nicht

vielleicht geht der aber auch noch höher.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh