Was ist die VID? Wo liegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen VID's?

Genau die FETs, womit alle werben. 1000Phase Spannungsversorgung....., das sind die FETs.

Was bei den Umgebungsparametern noch reingehört kann ich dir nicht sagen. Irgendwo hört da mein Wissen auf. Evtl läßt sich dazu was in den Datasheets bei Intel finden. sorry
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@octacore

Sehr interessanter Beitrag! Danke für die Mühe, auch wenn die Übersichtlichkeit keinen Preis gewinnt.

Sorry ich bin kein guter Schreiber und wollte ansich das nicht wirklich veröffentlichen.
Das war copy paste aus einem word dokument und etwas cutting (sind normal 5 gedruckte A4 Seiten mit Arial 8 ohne Tabellen).

Die Fälle sind gut 4 Wochen alt, da war ich noch am Dampfer zu beweisen das bei schlechterer Qualität eine CPU nicht noch kühler bleiben kann.

@Wazaup ich messe wie angegeben mit einem Shunt im getrennten Massebündel der CPU Versorgung zwischen Netzteil und Board. Nur muss man das Netzteil etwas nachjustieren wenn die Last steigt bei Serientests sonst eher gleichgültig.

Habe auch das komplette Bündel schon so gemessen (3,3 und 5V mit aber die verosrgen eh nur USB, BIOS, paar REF Spannungen...und die Rams kriegen auch vom ATX 24pin den Saft.)

@Kritik wegen Händler:
die ist berechtigt nur Businessgeräte mit Serviceverträgen denk ich mir nichts bei, wenn der händler es nicht tut.
Der verlangt normal ca 20-30% mehr auf Komponeten als in GH da gehen OCler eh nicht hin zum Kaufen. Ironischerweise der untersützte mich, die anderen Händler winkten ab.

Die 1.225er als boxed gingen nahezu alle über MPs weg bzw. kauften manche Leute die das merkten (es fällt auf wenn man gezielt in Shops nach Batches fragt) mir so alle CPUs ab...bzw gaben direkt Reservierungen auf für vorgetestete.
Habe auch paar der besseren high VIDs so verkauft och Wunder das war Schwerstarbeit Leute zu überzeugen selbst direkt im Labor.

Das ist wie wenn Kinder aus Haus gehen wohl für Eltern wenn einem die ganzen Prozis weggenommen werden und denken die bunten Scheine sind so toll dies hergeben tzz...

Was machen die da mit der Zwangsjacke vor der Tür :confused: :d
Die wollen meine restlichen Prozessoren holen? Klauen! na wartet gleich komme ich raus,... :teufel:

Zum Thema Undervolting@Air & @Water unabhängig einer VID (1,6 bis ~3GHz @1V) habe ich auch was,....Versuch das aber kürzer gegliederter momentan hinzubekommen :rolleyes:
 
Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)

(Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente)

bist Du gerade dabei das Ohmische Gesetzt neu zu erfinden:hmm:
Nimm mal bitte ein Fachbuch in die Hand und lese ein wenig darin,
bevor Du hier solche Aussagen machst:rolleyes:

Stichwort Spezifische Widerstand;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifischer_Widerstand

€: Das Thema ist ganz dufte
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fälle sind gut 4 Wochen alt, da war ich noch am Dampfer zu beweisen das bei schlechterer Qualität eine CPU nicht noch kühler bleiben kann.
Da bin ich anderer Meinung.
High-VID's haben gegenüber Low-VID's bei selber Taktfrequenz und die dazu benötigte Vcore um diese zu betreiben, eine geringe Verlustleistung und bleiben deswegen kühler!

Macht es dir etwas aus, wenn ich deine Tabellen in den Startpost miteinfüge?

Edit:

@Cosmic81

Warum?

Bei steigender Temperatur nimmt der Durchlasswiderstand (F = Forward) eines Halbleiters ab.

Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm
und noch eine http://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiter

Du solltest dich lieber zuerst an deiner eigenen Nase packen, bevor du es bei anderen tust.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bin ich anderer Meinung.
High-VID's haben gegenüber Low-VID's bei selber Taktfrequenz und die dazu benötigte Vcore um diese zu betreiben, eine geringe Verlustleistung und bleiben deswegen kühler!

Macht es dir etwas aus, wenn ich deine Tabellen in den Startpost miteinfüge?

Edit:

@Cosmic81

Warum?



Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0701291.htm

aus deiner Quelle;)

Das Temperaturverhalten einer Diode beeinflusst ihr Sperrverhalten. Mit steigender Temperatur nimmt der Sperrstrom zu. Das Durchlassverhalten bleibt davon nahezu unberührt. Mit steigender Temperatur wird der Durchlasswiderstand und somit die Schwellspannung etwas geringer. Die Durchlassspannung einer Diode ändert sich linear mit etwa -2 mV pro Grad Celsius (°C). Je höher die Temperatur, umso niedriger die Durchlassspannung.
Durch das Verstärken dieser Spannungsänderung lässt sich ein einfaches Temperaturmessgerät realisieren.

es ändert sich fast nicht, sondern wird gleich in Hitze umgewandelt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cosmic, das ohmsche gesetzt besagt nur, R=U/I.
Der Spezifische widerstand ist eine Materialkonstant. Ein Stoff hat demnach einen Konsten Widerstand bei einer BESTIMMTEN Temperatur.

Ändert sich die Temperatur, ändert sich der Widerstand.
Wie würden sonnst NTC oder PTC funtkionieren.
Warum haben Supraleiter nahezu keinen Widerstand mehr?

Das ist schon richtig mit der Temperaturänderung. Denn sonnst würde sich der Strom propotional zu Spannung ändern.
(auch das sagt das ohmsche Gesetz aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cosmic, das ohmsche gesetzt besagt nur, R=U/I.
Der Spezifische widerstand ist eine Materialkonstant. Ein Stoff hat demnach einen Konsten Widerstand bei einer BESTIMMTEN Temperatur.

Ändert sich die Temperatur, ändert sich der Widerstand.
Wie würden sonnst NTC oder PTC funtkionieren.
Warum haben Supraleiter nahezu keinen Widerstand mehr?

eben, sie sind fast am Nullpunkt, daher fast kein Widerstand mehr.
 
da ist es ja auch kein Silizium, bei Silizium wirkt der Sperrstrom wie ein zusätzlicher Widerstand
Daher werden die Low VID CPUs ja so saumäßig heiß.
Hinzugefügter Post:

was verstehst Du da nicht?

:confused: Wo ist dein Post hin!!!
Warum sieht man bei manchen nicht wenn sie etwas editiert haben???
Sonderstatus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dh, steigt die Temperatur, steigt der Widerstand von Silizium/Halbleitern?

https://www.tu-freiberg.de/~exphys/education/prakg/E2-RT-Funktionen.pdf

Mal was zum durchkaun.

Wenn du dann immer noch der Meinung bist, begründe GANZ genau. Elektronenbänder und solche spielerein sind kein Hindernis für mich. ;)

EDIT:
Post ist wieder da, hatte mich verklickt, sorry, mach zu viel gleichzeitig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ underclocker2k4

Laut Cosmic81 schon :lol:

Schau mal in deinen Posteingang, ich brauche deine Hilfe, Experte. ;)
 
Gelacht wird hier nicht!!!! :motz:

Schon geantwortet.

EDIT: Jeder kann falsch liegen, auch wir. Er kann auch was anderes meinen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, du hast Recht, aber wie heisst es so schön... "wie es in den Wald hineinschallt, so schallt es wieder hinaus", das musste einfach sein.
 
Ja sicherlich, aber trotzdem. Niveau bleibt Niveau.

@Cosmic

Ich habe schon so oft die Funktionsweise von Bipolaren und Feldeffektransistoren auf Atomebene erklärt, dass ich mir das so ziemlich sicher bin.


@Topic
Das Ganze ist auch das große Problem, da bei steigender Temperatur der Stromfluß zunimmt und sich der Halbleiter quasi selber tötet. (mehr Temp->mehr Strom->mehr Wärme ->mehr Temp->mehr Strom...
Deswegen ist das Kühlen so wichtig.

Und hättest du die Quellen genau studiert, hättest du es schon am Anfang erkannt.

(Dein spezifischer Widerstand gilt wie gesagt nur für eine bestimmte Temperatur. Bei einer anderen Temperatur sind die werte wieder ganz anders.
 
moin jungs,


der Threadsteller schrieb

"Der Widerstand wird vermutlich nicht mehr stimmen, denn durch die entstehende Hitze, sinkt der Widerstand der Halbleiterbauelemente"

Ds mag ja rein Ohmisch auf, den PNP/NPN ubergang gesehen stimmen,
jedoch als ganzes geshen, wird der Widerstand viel größer, da der Querstrom
und daducrch hervorgerufene Hitze man auch als ein Teils der Widerstands
sehen kann.

Wie du schon sagtest

"mehr Temp->mehr Strom->mehr Wärme ->mehr Temp->mehr Strom..." = mehr R;)

Thats all;)


:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie wird so eingestellt bzw. ermittelt, das letzen Endes die CPU soviel Watt verbaucht, wie der Hersteller für diese angibt.

Woher hast Du diese Information? Quellen?
Von welchen "Watt Angaben" redest Du eigentlich? Ich hoffe mal nicht von dem "TDP" Wert.

Ich wollte schon vor einiger Zeit ein solches Topic aufmachen, da ich der Meinung bin, dass die VID fast nichts aussagt.

Es gibt imo keine verlässlichen Quellen die beschreiben, wie sich die VID aufs OC Verhalten auswirkt ....
 
Selber moin ^^
"mehr Temp->mehr Strom->mehr Wärme ->mehr Temp->mehr Strom..." = mehr R;)

Damit setzt du grad das ohmsche Gesetz außer Kraft.
Wenn bei gleicher Spannung der Strom steigt, muß vorher der Widerstand kleiner geworden sein. Der Widerstand kann nicht größer werden, wenn der Strom steigt.

Das besagt das ohmsche gesetz.
R=Konstant, U proportional I
U=Konstant I umgekehrt proportional R
I=Konstant U proportional R

Dieser Sachverhalt aus dem Quote trifft auf ganze Halbleiter zu, also Transistoren, CPUs, what ever.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ... Freund Google hat mir gerade berichtet, dass hier tatsächlich vom TDP Wert die Rede ist. Und schon aus dem Grund kann die ganze Sache hier meiner Meinung nach NICHT stimmen.

Der TDP Wert gibt im Grunde nur einen Referenzwert für CPU Kühler. Diese müssen einen Verlustleistung von 95 Watt bewältigen können. Kann man per Wiki oder Google oder der Intel Seite erfahren. ( ganz allgemein ausgedrückt )

Dieser Wert ist für gewöhnlich höher angesetzt als er eigentlich müsste. Quasi als Sicherheitspuffer.

Genau wie jede CPU eine ganz individuelle VCORE hat, bei der sie @ default stabil läuft, hat jede CPU auch ihren ganz individuellen TDP Wert.

Aber natürlich wäre es ein viel zu hoher Aufwand diese Werte für jede einzelne CPU zu ermitteln. Daher wird bei der TDP ein ( zu hoher ) Maximalwert angegeben, der für alle CPUs der jeweiligen Serie hinkommt.

Diesen "verallgemeinerten" und auch zu hohen Wert nun für eine Berechnung zu verwenden, deren Ergebniss eine individuelle Aussage für jede CPU beinhalten soll, halte ich für recht fragwürdig.

Für ebenso falsch halte ich es eine solche Rechnung, dann als Argument zu benutzen, um diese LowVID / HighVID - Wärmer / Kälter Geschichte zu untermauern.

Wenn es um warme oder kalte CPUs geht, und/oder um deren OC Eigenschaften, spielen da einfach viel zu viele Faktoren eine Rolle, als dass man bei dem Thema nur nach der VID gehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ mrcs

Diese Information ist falsch, nach Recherchen meinerseits, komme ich auch auf eine andere Erkenntnis. Es wird bald im Startpost geupdatet, ich muss allerdings meine Wakü fertig bekommen, und das kann noch etwas dauern, also noch ein wenig Geduld.
Die VID sagt nichts über das OC Potenzial einer CPU aus, jedoch spricht die Tendenz im Bezug auf den höchsten Takt, für eine Low-VID.

@ Cosmic81

http://de.wikipedia.org/wiki/Halbleiter
Die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern nimmt mit steigender Temperatur zu, sie gehören damit zu den Heißleitern.
NTC=Heißleiter (in dem Fall Halbleiter)

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208031.htm
Die Tabelle sagt mehr als tausend Worte.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass hier tatsächlich vom TDP Wert die Rede ist. Und schon aus dem Grund kann die ganze Sache hier meiner Meinung nach NICHT stimmen.
das hätte auch ohne Goggle klar sein müssen . Wenn ein E1600 die gleiche TDP hat wie ein X6800 extreme , E7200 oder E6850 nur um ein paar aufzuzählen .
Das einzige was hier stimmt ist die Tabelle in Post 19 denn das wurde gemessen und ermittelt.
 
Cool ... hatte natürlich nicht alles gelesen bisher.

Egal was im 1. Post noch kommen mag, POST 19 und die dort zu findenden Tabellen sagen eigentlich alles.

Schade dass man Octacore nicht "Danken" kann :(

Nebenbei wäre es wirklich RATSAM, recht schnell den ersten Post zu editieren, bzw. die bisherigen Erkenntnisse dort zusammen zu fassen. Und das echt FIX! Es gibt sicherlich viele User die einfach nur den 1. Post lesen und nun weiterhin mit Falschinfos um sich werfen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ kann man den 1. Post auch leer machen. ;)

@Cosmic

Du kannst das auch gerne ausprobieren.
Nimm deinen Rechner, schaffe ihn in einen stabilen Betriebszustand und mach den Lüfter oder die Pumpe aus. Und du wirst feststellen, die Stromaufnahme steigt an. Da sich nur die Temperatur geändert hat(nach oben), wird das wohl auch der grund sein, warum mehr strom fließt.

Ich habs gemacht, bei ca 75°C braucht mein rechner ~10W mehr als bei 35°C.
 
Ja, auch einen Teil, wegen dem Wirkungsgrad.
Wie gesagt, stabiler Betriebszustand(10min BIOS und 10min Windows hab ich getestet). Dann Kühlung aus. Temp steigt, Strom steigt. Kühlung wieder an, Temp schlagartig in den Keller (35°C)(bei Wakü), Strom genauso schnell hinterher.
Es werden keine 10w @CPU gewesen sein, aber 5-7W locker.

Kannst du auch gerne selber machen, wenn du die Mittel hast.

EDIT: Pumpe natürlich extern versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde nicht den 1. Post löschen sonder einen Link zu Post 19 setzen und deutlichst darauf verweisen
 
Es geht darum, dass wazap das ganze erstmal neu/richtig zusammenbauen mußt. So wie es jetzt da steht kann es nicht bleiben und desinformiert die Leute, von daher leermachen, alles neumachen inkl Aufarbeitung Post Nr.19 und dann als fertiges Werk neu präsentieren.

So würd ich das machen, wazap wird schon das, seiner Meinung nach, Richtige machen.

Also nen idle unOCed E2140 kommt mit nem Towerkühler überhaupt nicht auf Temp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs wie gesagt nur mit ner Wakü testen können, da gehen die Temps ohne Pumpe relativ schnell nach oben, die Leistungsaufnahme zieht parallel mit. Schalte ich die Pumpe ein(bei 75°C), fällt von der einen auf die andere Sekunde die Temp in den Keller(35°C) und im gleichen Zeitpunkt bin ich wieder bei der Ausgangsleistungsaufnahme.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh