Raid 5-Storage mit schneller Anbindung - was für Ideen habt ihr?

Snoopy69

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
18.183
Ich möchte mir irgendwann ein Raid 5-Storage aufbauen, das im Nebenraum steht. Es soll fernbedienbar sein (EIN/AUS) und schnell zugriffsfähig sein - also das Raid 5 nicht limitieren.
Ausserdem weiss ich mom. nicht welches MB ich dazu nehmen soll. Muss möglichst stromsparend sein, da 24/7. Ich dachte da an ein MB mit Onboard-Graka (nur zum einrichten).

Und dann welches OS? Angeblich soll Linux für Raid 5 schneller sein als so mancher sehr teurer Raid-Controller.

Bei der Anbindung bin ich mir auch noch nicht sicher. eSATA oder 2x 1Gbit (gebündelt). 10GBit-Karten kosten leider noch über 1800€ :-[
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Definier erst mal bitte "Anbindung limitieren" und den primären Einsatzzweck.

Mein Filesserver liefert > 100MB/s, wird aber
a) durch GB-LAN limitiert
b) durch die Client HDD Performance limitiert und (<100MB/s)
c) streamt der eh nur AV Kram (<40Mbit/s)
--> insofen ist die max. Datentransferrate nahezu uninteressant

SoftRaid unter Linux ist rel. performant, verlangt aber auch ein gewisses Linux-Know-How, wenn das nicht vorhanden ist und du einen Stundensatz für deine geopferte Freizeit ansetzt, muß das nicht unbedingt die günstigere Lösung sein....

Wenn du ne möglichst unkomplizierte & performante Lösung suchst, würde ich zu nem PCIe 3Ware oder Areca in Kombination mit Open-E (NAS-IDE-Modul --> Google) raten, aber wie immer gilt --> Was man nicht an Zeit-/Adminaufwand investiert, zahlt man halt an Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du sagst "Nebenraum" dann fällt eSATA wohl flach.
Hast du schonmal an FC gedacht? 2 oder 4GBit/s Karten gibts auf eBay schon recht günstig.
 
Bringen die auch ihre Leistung?

FC?

@ drdope

Na dass Lan (die Anbindung) nicht limitiert. Onboard-Lan ist nicht immer optimal, wenn es noch versch. MB´s sind. Da limitiert bei mir schon 1Gbit, obwohl das theor. 125MByte/s. bringen könnte.
Als MB soll das AMD 780G-MB interessant sein. Recht niedriger Verbrauch (wird gerne für HTPC´s genommen).

Als Controller nehme ich evtl. meinen jetzigen ARC-1210 und kauf mir dann den Highpoint 3510/20. mal sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
--> http://de.wikipedia.org/wiki/Fibre_Channel

Halte ich aber für den Heimbetrieb für Overkill, die günstigen Karten sind meist ältere PCI-X Modelle (dafür brauchst du nen auch entsprechende Boards), weiterhin hast du damit lediglich eine Punkt zu Punkt Verbindung (und nen AL @home aufzubauen ist meist rel schwierig, wenn man nicht grad sowieso neu baut).
Was FC-Switche kosten willst du gar nicht wissen....
;)

--> http://computer.search.ebay.de/fibr...acatZ160QQsalisZ77QQsourceidZmozillaQ2dsearch

edit: zu Spät....lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da nichts Günstigeres?
Ich will 2 PCs an den Storage anschliessen. Ich bräuchte ja 3 solcher Karten zu je 100€. Also 300€ nur um die PCs zu verbinden!!! (und noch ohne Kabel) :shake: Und dann kommt eh NUR PCIe in Frage.
 
Poste doch erstmal welche Hardware du verwenden willst und wie du auf die Daten zugreifen willst.
Evtl. brauchst du dir dann garkeine Gedanken mehr machen wie du das anbindest weil die Hardware nicht schnell genug ist.
 
Ich weiss, was die 10GBit-Karten kosten. Das ist total abnormal.
Von den 2GBit bräuchte ich trotzdem 3 (2 für beide PC´s und 1 für Storage). Also immer noch 300€ (ohne Kabel) :(
 
Ich weiss, was die 10GBit-Karten kosten. Das ist total abnormal.
Von den 2GBit bräuchte ich trotzdem 3 (2 für beide PC´s und 1 für Storage). Also immer noch 300€ (ohne Kabel) :(

Wiso 2 für den PC, wenn die Storage nur 1 Controller bekommt. Lan Kabel kosten doch quasi nichts mehr, das ist das geringste Problem.
Hinzugefügter Post:
Und Onboard Lan wirst du sicher auch haben, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Intel Karte ist es leider nicht abgetan, man braucht auch einen passenden Switch dazu der Load Balancing/Port Trunking unterstützt........

Gruß
Elrond
 
Hmm, dachte man kann damit einfach so per Kabel beide Rechner verbinden, und quasi die Karte selbst die Kanäle bündelt.
 
Bietet aber keine Hardwareseitige Raid5 Lösung an, ........
 
Zum Thema zusammenschalten:
iSCSI mit MPIO lässt dich Speicherplatz als virtuelle SCSI Festplatte freigeben und Netzwerkkarten beliebig zu der Verbindung hinzufügen, ohne besondere Anforderung an die Netzwerkkarte oder Switch.
Nachteil: Es kann immer nur ein Computer auf die "Freigabe" zugriefen.
 
Schreib doch mal bitte für welche zeitkritischen RealWorld Szenarien du bei 2 Clients Bandbreiten jenseits von GB-LAN brauchst...

Ich frag deshalb, weil es bei mir in der Praxis eigentlich nicht vorkommt; wenn ich mal größere Datenmengen kopieren muß, dann meist auf externe USB/FW/eSata HDDs, die selbst noch eher limitieren als das GB-LAN.

Wenn ich wirklich mal ein paar 100GB verschieben muß, schmeiße ich das einfach abends an, geh schlafen und es ist morgens fertig.
;)
 
Ich hab eine völlig andere Idee...
Storage nicht in den Nebenraum, sondern in den bestehenden PC 2x Silentstar Dual einbauen (die ich noch rumfliegen hab). Also die Kiste komplett auf Wakü umbauen.
Wäre dann schön leise (kein Rauschen der HDDs, CPU-Lüfter etc.). Und da ich alle Wakü-Teile schon lange hier hab (sollte ja ursprünglich da rein), könnte ich mir die Kosten für MB, CPU, Ram und die teure Anbindung etc. sparen. Aber ich hab nicht wirklich grosse Lust dazu :shake:
Wäre wohl aber die Günstigste Variante...

Lediglich der 2. PC müsste sich mit 1GBit begnügen.
Was mir auch vorschwebt wäre nur ein Terminal - also nur Monitor, Maus und Tasta. Allerdings weiss ich nicht wie lang USB und DVI sein darf. Gibs da evtl. Signal-Verstärker zum Einschleifen? Hätte ich nur die Möglichkeit die PCs so in den Nebenraum stellen zu können, dass nur die 15cm-Wand die Kisten von Moni, Maus und Tasta trennt. Da bräuchte ich nicht mal eine Verlängerung. Das wäre ideal...

Bei der Wahl der HDDs bräuchte ich auch noch Hilfe. Angeblich soll WD ja doch nicht das Wahre sein. Da bräuchte ich auch noch Erfahrungswerte von Usern.
Und ob es sich um Vorabtausch oder Vororttausch handelt. Ist ja ein grosser Unterschied.

Was mich auch noch interessiert. Wie ist die Netzwerkleistung von...

XP <-> XP
XP <-> Vista
Vista <-> Vista

Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt.


@ drdope

Deinen Fileserver finde ich schon sehr "unverschämt" *habenwill*
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Wahl der HDDs bräuchte ich auch noch Hilfe. Angeblich soll WD ja doch nicht das Wahre sein. Da bräuchte ich auch noch Erfahrungswerte von Usern.
Und ob es sich um Vorabtausch oder Vororttausch handelt. Ist ja ein grosser Unterschied.

Ich hab mich aus Stromverbrauchsgründen für die WD GP RE2s entschieden;
WD macht einen Vorabtausch, wenn du eine Kreditkarte als Sicherheit vorweisen kannst.
--> http://websupport.wdc.com/warranty/rmainfo.asp?custtype=end&lang=de


@ drdope
Deinen Fileserver finde ich schon sehr "unverschämt" *habenwill*

Thx! Mir gehts mit deinem SSD-RAID ähnlich, ist halt immer ne Frage der eigenen (finanziellen) Prioritäten...
Und da sind sie wieder unsere 3 Probleme: Geld, Geld, Geld...lol
:)

PS zu der Windows-Geschichte kann ich leider nicht viel sagen, außer das du drauf achten mußt, das nicht jedes Windows Partitionen > 2TB verwalten kann (Stichwort ist GPT statt MBR), die Server und 64bit Versionen können das. def.; WinXP Pro/Home 32bit def. nicht.
Wie es bei Vista (32bit) ausschaut -> k.A.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will sowieso keine so grossen Partitionen. 2-3 (bei 3TB) werden es bestimmt.
Ich nutze nur XP x86 und Vista x64.

Dass so hohe Kosten für die Anbindung auf mich zukommen hätte ich nicht gedacht. Ich werde mich wohl bemühen müssen und auf Wakü umbauen oder ich finde eine Möglichkeit für ein Terminal.

Eine Kreditkarte muss ich mir noch anschaffen (brauch eh eine). Welche muss man da haben? Und wie funktioniert der Vorabtausch genau? Ich hab hier mal gelesen, dass man die alte HDD innerhalb 14Tagen einsenden muss. Wenn das stimmt, wäre das ganz gut. Angenommen die HDD spinnt rum, geht aber noch, hätte man noch die Möglichkeit seine Daten auf die Neue zu ziehen.

Allerdings hab ich auch gehört, dass der Support von WD manchmal Probleme machen soll (laut Zidane)
 
Ich hab den WD-RMA bisher noch nicht in Anspruch nehmen müssen.
Der Support reagiert rel. zügig auf eMAil-Anfragen

Mit ner Mastercard ist man innerhalb der EU eigentlich immer auf der sicheren Seite.
Der Ablauf des RMAs ist auf der verlinkten WD-Page eigentlich ganz gut erklärt.
;)
 
ich hab 2 120gb pata plattn mal auf garantie getauscht weil sie laut "sangen" (und das nach 2,5 jahren)
hab meine kreditkartennummer angegeben und mir wurden vorab ersatzplatten geschickt, in der verpackung hab ich die "defekten" platten zurueckgeschickt.
besser gehts imho garnicht.
 
Wirklich gut :)

@ drdope

Was für ein Raid hast du genau bzw. viele einzelne Arrays? Und kann mir jmd sagen wie lange ca. ein Rebuild bei einem Raid 5 (x4) dauern wird? Controller soll wie gesagt der ARC-1210 sein.

Und ist es eig. im Falle des Falles überhaupt gut die Ersatz-HDD bei Raid einzusetzen, die eine andere Bezeichnung hat? Und es ist doch so, dass die Ersatz-HDD keine Neue ist, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier ein Raid5-Array mit 8x1TB WD GP RE2, GPT Partitionstabelle und XFS Filesystem.
(Das alte Array auf 8x500GB ist inzwischen aufgelöst & verkauft)

bild2ai2.png


(parted) select /dev/sdc
Verwende /dev/sdc
(parted) print
Modell: AMCC 9590SE-16M DISK (scsi)
Festplatte /dev/sdc: 7000GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt

Nummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags
1 17,4kB 7000GB 7000GB xfs

Die Zeit fürs Rebuild ist direkt von der Arraygröße abhängig... hab schon lange keins mehr machen müssen (auf Holz klopf), aus dem Bauch raus, würd ich da jetzt irgendwas zwischen 8-24h ansetzen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch ist die Array-Leistung bei intaktem Betrieb und wie hoch (niedrig) bei einem Rebuild?
Also 1x Raid 5-Array (x8) oder mehrere Raid5-Arrays? Mehr als 4 HDDs traue ich mich nicht. Ich hänge an den Daten. Ab 5 HDDs würde ich Raid 6 vorziehen. Allerdings brauche ich dann einen neuen Controller.
 
Mehr als 4 HDDs traue ich mich nicht. Ich hänge an den Daten. Ab 5 HDDs würde ich Raid 6 vorziehen. Allerdings brauche ich dann einen neuen Controller.

verstehe ich nicht. raid hat nix mit datensicherheit zu tun. wenn du an deinen daten haengst dann machst du regelmaeszig backups.
 
Es ist fixer als meine GB-LAN Anbindung und fixer als die HDDs in den Clients...
Gebencht hab ich nicht explizit, weil mir die Performance ausreicht (zu 99% wird eh nur davon gestreamt).

Bei der letzen Umkopieraktion (Daten des alten Arrays aus 8x500GB Seagate 7200.10) auf das neue Array hatte ich folgendes "gemessen"

Lt. "date && cp -a /mnt/raid/* /mnt/tmp && date"
hat das kopieren der Daten ca. 624min gedauert...

Datenmenge:
3068GB * 1024 = 3141878MB
/624min / 60s = knapp 84MB/s im Mittel
währen im Hintergrund noch das Array initialisiert wurde.

Datensicherheit bietet dir weder ein Raid5 noch Raid6, du steigerst lediglich die Verfügbarkeit und schützt dich vor einem bzw zwei HDD-Ausfällen.

Darüber hinaus gibt es noch zig weitere potentielle Gefahren für deine Daten (Feuer, Wasser, Überspannung, Diebstahl, eigene Dummheit etc...)
--> Da hilft nur ein (nicht-lokales) Backup...
;)
 
Backups mache ich ja, aber nur von meinen allerwichtigsten Daten. Ansonsten bräuchte ich nochmals 3TB Datenträger.

Ist dann Raid 5 (x4) unsicherer als 1 HDD? Sonst könnte ich ja auch JBOD machen. Da hab ich aber keine Paritäts-Daten-HDD. Dann ist der Teil der Daten futsch, die auf der defekten HDD waren. Bei Raid 5 kann immerhin 1 HDD ausfallen (je mehr im Array, desto höher das Risiko eines Ausfalls). Und bei Raid 6 dürften sogar 2 HDDs ausfallen.

Ok, "Datensicherheit" ist hier das falsche Wort. Ein Virus kann alles killen. Soll ich besser "Datenredunanz" sagen? ;)

@ drdope

Ist dein 8,5TB-Array nochmals gesichert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh