Atitool 0.27b4 - Fansettings - HD3870

marado

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2007
Beiträge
80
Ort
Duisburg
Hallo,

ich benötige eure Hilfe bei folgendem Problem:

Ich habe in meinem PC eine Sapphire HD3870 Single Slot verbaut. Diese ist ja etwas "lauter" :d

Nun möchte ich mit dem ATITool 0.27b4 die Lüftersteuerung nutzen. Das funktioniert auch reibungslos. Nur werden die Settings nicht automatisch beim Start geladen. Ich muss also jedesmal, wenn das Tool startet, unter "Fan Control" die Einstellungen laden.

OS: Vista Business 32 Bit

Für eure Bemühungen im Voraus besten Dank.

Grüsse,
Marco
 

Anhänge

  • fan.jpg
    fan.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 32
  • startup.jpg
    startup.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 30
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit dem Tool und der HD3870 wäre ich vorsichtig. Benutz doch besser den Rivatuner.
Man meint nämlich, dass die Übertaktungsfunktion des ATiTools HD3870 Karten zerstören könnte.
 
Na ja, ich will ja nicht übertakten, sondern die Karte leiser machen :)
 
Sonst gibt es da nur noch die Einstellung, welche Settings beim Start des Profils geladen werden sollen. Da hab ich ja auch die Fan Settings markiert, geladen werden sie trotzdem nicht.
 
- Start Menu (current user)
- Start Menu (all users)
- Registry Key

Aber im Autostart muss das ATITool nicht unbedingt rein. Ich möchte ja nur, dass beim Start vom Tool die Fan Settings geladen werden.
 
dann versuch mal registry key ;)..aber ohne atitool kann man auch nich die einstellungen davon laden..
die einstellungen werden ja auf der festplatte mit dem prog gespeichert un nicht auf der karte...
 
Mit dem Tool und der HD3870 wäre ich vorsichtig. Benutz doch besser den Rivatuner.

Hmm... kann Rivatuner sowas wie den Artefaktscan vom Atitool?

Risiko ist nämlich bei den 3000ern der Speicher, und davor schützt man sich beim Übertakten, indem man unterhalb der Grenze bleibt, ab der Artefakte auftauchen.

Man meint nämlich, dass die Übertaktungsfunktion des ATiTools HD3870 Karten zerstören könnte.

So wie Küchenmesser Säuglinge killen! Narrenhände... ;-)

Gefährlich ist bei den 3000ern erstmalig das CCC, weil der Overdrive-Test bei denen nicht funktioniert und aberwitzige Taktraten als verkraftbar darstellt. Die einen merken das dank Atitool beim Artefaktscan, die anderen, wenn Rauchwölkchen aus dem Tower kommen :))
 
Hmm... kann Rivatuner sowas wie den Artefaktscan vom Atitool?

Risiko ist nämlich bei den 3000ern der Speicher, und davor schützt man sich beim Übertakten, indem man unterhalb der Grenze bleibt, ab der Artefakte auftauchen.

Rivatuner hat keinen Artefaktscanner, aber der ist eh nutzlos, da ungenau.
Da benutzt man eher Spiele und andere Benchmarks.

Ich hab schon ein paar mal gelesen (auch in diesem Forum), dass durch die Benutzung der Übertaktungsfunktion von ATiTool die Grafikkarte (HD38xx) sofort zerstört werden kann, egal wie hoch man taktet.
Obs stimmt weiß ich nicht :d
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dann versuch mal registry key ;)..aber ohne atitool kann man auch nich die einstellungen davon laden..
die einstellungen werden ja auf der festplatte mit dem prog gespeichert un nicht auf der karte...

Jo, aber auch wenn ATITool gestartet wird, muss ich trotzdem danach meine Fan-Settings laden. Das stört mich halt.
 
@marado: MIit Rivatuner kannst du deine Lüfter beliebig einstellen.
 
Werd ich dann wohl ausprobieren, wenn sonst keiner Tipps zum ATITool hat.
 
Werd ich dann wohl ausprobieren, wenn sonst keiner Tipps zum ATITool hat.

Du kannst zB die Lüfter bei 3D Beschleunigung auf 80% schalten lassen und im IDLE runter auf 25%. Oder die Lüfter nach der Temperatur ausrichten, ist alle möglich.
 
Gibt es da ne gute Anleitung zu?

Guck mal /Graka Overclocking Forum/ Rivatuner Sammelthread
oder in diesem Subforum im SLI Sammelthread.

Mit dem Rivatuner tun sich einige schwer, muss man sich vll etwas reinwuseln, da es schon ein sehr mächtiges tool ist.
 
Rivatuner hat keinen Artefaktscanner, aber der ist eh nutzlos, da ungenau.
Da benutzt man eher Spiele und andere Benchmarks.

Falscher geht's nicht. Spiele und Benches laufen auch dann noch, wenn das RAM thermisch oder elektrisch überlastet wird. Wenn der Scan keine Artefakte zeigt, schmiert die Kiste garantiert nicht ab. Umgekehrt wird aber kein Schuh draus.

Man kann sein RAM auch unterhalb des Bereichs, in dem die Kiste abschmieren würde, zerschiessen, und das einzige Warnzeichen dafür sind Artefakte, d. h. Fehler, die man im laufenden Betrieb oft gar nicht bemerkt.

Da Spiele und Benches keine gleichmäßige Belastung darstellen, kann man nicht sehen, ob das RAM zeitweise zu hoch belastet wird.

Der Vorteil von Atitool ist die gleichmäßige Maximalbelastung, die von Spielen oder Benches so nie erreicht wird. Geht das gut, kann man sich recht sicher sein, nichts zu zerschiessen.

Ich hab schon ein paar mal gelesen (auch in diesem Forum), dass durch die Benutzung der Übertaktungsfunktion von ATiTool die Grafikkarte (HD38xx) sofort zerstört werden kann, egal wie hoch man taktet.
Obs stimmt weiß ich nicht :d

Bei älteren Karten kann man mit Atitool Spannungen für GPU und RAM ändern, und dabei sehr schnell was zerschiessen, wenn man nicht umsichtig ist. 10% gehen immer, weil man damit noch in der vorgesehenen Toleranzzone liegt. Je weiter man darüber hinausgeht, desto gefährlicher wird's, weswegen man dann ausgiebig testen muß.

Ähnlich ist es mit dem Takt. 10% gehen immer, wenn man nicht gerade ein Montagsmodell erwischt. Darüber muß man Temperaturen beachten, was nicht einfach ist, weil die Speichertemperatur der HD3870 von keinem Tool korrekt angezeigt wird. Das RAM lässt sich auf Anhieb um 250 MHz auf 1386 MHz statt 1126 MHz (mit Chips, die für 1200 MHz spezifiziert sind) übertakten, was nur selten stabil läuft, und bei vielen Modellen mit Serienkühler garantiert zu heiß wird.

Ich z. B. könnte meine 3870 mit 1386 MHz Speichertakt laufen lassen, weil sie damit einigermassen stabil läuft. Dank Artefaktscan weiß ich aber, daß ich nur bis 1251 MHz auf der sicheren Seite bin.

Die GPU zerschiesst man nicht so leicht, weil sie schon unter dem kritischen Bereich abstürzt. Wer eine RV670 zerschiessen will, muß sie zu heiß laufen lassen, was nur mit den schlechteren Kühlern möglich ist, oder bei Exemplaren, denen es an WLP unterm Kühler mangelt (sieht man aber an den Temps).

Manche können der Versuchung wohl nicht widerstehen, 1 GHz GPU-Takt oder 1,5 GHz Speichertakt einzustellen, um mal eben schnell zu gucken, ob die frisch eingebaute Karte das abkann. Wer das versucht, ist doch nicht mehr von dieser Welt :stupid:

Wer meint, daß er eine intakte(!) HD3870 (ohne verdeckte Schäden) mit Atitool zerschossen hätte, obwohl er umsichtig damit umging, irrt sich, oder erzählt einen vom Pferd. Es kommt vor, daß die Karte gerade dann aussteigt, wenn sie belastet wird, weil sie bereits defekt war. Das hat dann aber nicht Atitool verursacht, auch wenn es in dem Augenblick so aussieht.
 
Falscher geht's nicht. Spiele und Benches laufen auch dann noch, wenn das RAM thermisch oder elektrisch überlastet wird. Wenn der Scan keine Artefakte zeigt, schmiert die Kiste garantiert nicht ab. Umgekehrt wird aber kein Schuh draus.

Man kann sein RAM auch unterhalb des Bereichs, in dem die Kiste abschmieren würde, zerschiessen, und das einzige Warnzeichen dafür sind Artefakte, d. h. Fehler, die man im laufenden Betrieb oft gar nicht bemerkt.

Da Spiele und Benches keine gleichmäßige Belastung darstellen, kann man nicht sehen, ob das RAM zeitweise zu hoch belastet wird.

Der Vorteil von Atitool ist die gleichmäßige Maximalbelastung, die von Spielen oder Benches so nie erreicht wird. Geht das gut, kann man sich recht sicher sein, nichts zu zerschiessen.



Bei älteren Karten kann man mit Atitool Spannungen für GPU und RAM ändern, und dabei sehr schnell was zerschiessen, wenn man nicht umsichtig ist. 10% gehen immer, weil man damit noch in der vorgesehenen Toleranzzone liegt. Je weiter man darüber hinausgeht, desto gefährlicher wird's, weswegen man dann ausgiebig testen muß.

Ähnlich ist es mit dem Takt. 10% gehen immer, wenn man nicht gerade ein Montagsmodell erwischt. Darüber muß man Temperaturen beachten, was nicht einfach ist, weil die Speichertemperatur der HD3870 von keinem Tool korrekt angezeigt wird. Das RAM lässt sich auf Anhieb um 250 MHz auf 1386 MHz statt 1126 MHz (mit Chips, die für 1200 MHz spezifiziert sind) übertakten, was nur selten stabil läuft, und bei vielen Modellen mit Serienkühler garantiert zu heiß wird.

Ich z. B. könnte meine 3870 mit 1386 MHz Speichertakt laufen lassen, weil sie damit einigermassen stabil läuft. Dank Artefaktscan weiß ich aber, daß ich nur bis 1251 MHz auf der sicheren Seite bin.

Die GPU zerschiesst man nicht so leicht, weil sie schon unter dem kritischen Bereich abstürzt. Wer eine RV670 zerschiessen will, muß sie zu heiß laufen lassen, was nur mit den schlechteren Kühlern möglich ist, oder bei Exemplaren, denen es an WLP unterm Kühler mangelt (sieht man aber an den Temps).

Manche können der Versuchung wohl nicht widerstehen, 1 GHz GPU-Takt oder 1,5 GHz Speichertakt einzustellen, um mal eben schnell zu gucken, ob die frisch eingebaute Karte das abkann. Wer das versucht, ist doch nicht mehr von dieser Welt :stupid:

Wer meint, daß er eine intakte(!) HD3870 (ohne verdeckte Schäden) mit Atitool zerschossen hätte, obwohl er umsichtig damit umging, irrt sich, oder erzählt einen vom Pferd. Es kommt vor, daß die Karte gerade dann aussteigt, wenn sie belastet wird, weil sie bereits defekt war. Das hat dann aber nicht Atitool verursacht, auch wenn es in dem Augenblick so aussieht.

Ja das war mal so, aber das ATiTool ist ja schon "etwas" älter. Mit neueren Karten sollte man vll doch zu einem aktuellen Tool greifen.

Aber ich glaub auch nicht, dass ATiTool die Karten zerstört hat :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh