Falscher geht's nicht. Spiele und Benches laufen auch dann noch, wenn das RAM thermisch oder elektrisch überlastet wird. Wenn der Scan keine Artefakte zeigt, schmiert die Kiste garantiert nicht ab. Umgekehrt wird aber kein Schuh draus.
Man kann sein RAM auch unterhalb des Bereichs, in dem die Kiste abschmieren würde, zerschiessen, und das einzige Warnzeichen dafür sind Artefakte, d. h. Fehler, die man im laufenden Betrieb oft gar nicht bemerkt.
Da Spiele und Benches keine gleichmäßige Belastung darstellen, kann man nicht sehen, ob das RAM zeitweise zu hoch belastet wird.
Der Vorteil von Atitool ist die gleichmäßige Maximalbelastung, die von Spielen oder Benches so nie erreicht wird. Geht das gut, kann man sich recht sicher sein, nichts zu zerschiessen.
Bei älteren Karten kann man mit Atitool Spannungen für GPU und RAM ändern, und dabei sehr schnell was zerschiessen, wenn man nicht umsichtig ist. 10% gehen immer, weil man damit noch in der vorgesehenen Toleranzzone liegt. Je weiter man darüber hinausgeht, desto gefährlicher wird's, weswegen man dann ausgiebig testen muß.
Ähnlich ist es mit dem Takt. 10% gehen immer, wenn man nicht gerade ein Montagsmodell erwischt. Darüber muß man Temperaturen beachten, was nicht einfach ist, weil die Speichertemperatur der HD3870 von keinem Tool korrekt angezeigt wird. Das RAM lässt sich auf Anhieb um 250 MHz auf 1386 MHz statt 1126 MHz (mit Chips, die für 1200 MHz spezifiziert sind) übertakten, was nur selten stabil läuft, und bei vielen Modellen mit Serienkühler garantiert zu heiß wird.
Ich z. B. könnte meine 3870 mit 1386 MHz Speichertakt laufen lassen, weil sie damit einigermassen stabil läuft. Dank Artefaktscan weiß ich aber, daß ich nur bis 1251 MHz auf der sicheren Seite bin.
Die GPU zerschiesst man nicht so leicht, weil sie schon unter dem kritischen Bereich abstürzt. Wer eine RV670 zerschiessen will, muß sie zu heiß laufen lassen, was nur mit den schlechteren Kühlern möglich ist, oder bei Exemplaren, denen es an WLP unterm Kühler mangelt (sieht man aber an den Temps).
Manche können der Versuchung wohl nicht widerstehen, 1 GHz GPU-Takt oder 1,5 GHz Speichertakt einzustellen, um mal eben schnell zu gucken, ob die frisch eingebaute Karte das abkann. Wer das versucht, ist doch nicht mehr von dieser Welt
Wer meint, daß er eine intakte(!) HD3870 (ohne verdeckte Schäden) mit Atitool zerschossen hätte, obwohl er umsichtig damit umging, irrt sich, oder erzählt einen vom Pferd. Es kommt vor, daß die Karte gerade dann aussteigt, wenn sie belastet wird, weil sie bereits defekt war. Das hat dann aber nicht Atitool verursacht, auch wenn es in dem Augenblick so aussieht.