• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

MSI P35 Neo2-FR mit FSB 1600 und DDR2-1066

yaRa

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2008
Beiträge
66
Hallo,

auf der internationalen MSI-Seite steht beim Neo2-FR, dass FSB 1600 und DDR2-1066 unterstützt werden ("inoffiziell"):
http://global.msi.com.tw/index.php?func=proddesc&prod_no=1261&maincat_no=1

Auf der gleichen Seite auf dem deutschen Server aber steht nichts von FSB 1600.
http://www.msi-technology.de/index.php?func=proddesc&prod_no=1261&maincat_no=1&cat2_no=170

Bei Geizhals steht gar nichts von solchen Taktzahlen sondern nur die offiziellen P35-Spezis.

Was soll mir das jetzt sagen? :(
Könnt ihr mir helfen? Was davon stimmt? Ist das regional unterschiedlich?
Würde nämlich da sonst unter Umständen 1000er G.Skill reinhaun.


Noch ne Frage, damit ich keinen neuen Thread im Speicher-Forum brauch:
Ist es ein Problem, wenn ich 1000er auf 950 laufen lasse? Das ist mir lieber, als wenn ich 800er kaufe, die die 950 dann vielleicht gar nicht erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
FSB 400 ist für das Board wie für alle P35 Boards absolut kein Problem.
1066er Speicher genausowenig.

und es ist kein Problem wenn du den Speicher untertaktest, das macht der garantiert mit.
 
OK danke schonmal
Ja, fällt mir auch gerade auf, dass 400er FSB nix besonderes ist.

Aber wenn da steht DDR2-1066, meinen die dann, dass die unterstützt werden, aber nur auf FSB 400-450 (wie weit man eben kommt) oder meinen die, dass ich auf dem Board auch tatsächlich 1066 laufen lassen kann?

Oder hat das jetzt was mit diesem RAM-Teiler zu tun? Dass also der CPU auf von mir aus 400 läuft, der RAM aber auf 500. Geht das, ist das empfehlenswert?

Bin verwirrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch bei CPU Standardtakt den Speicher auf 1066 laufen lassen. Du musst nur im BIOS den entsprechenden Speicherteiler dafür einstellen.
RAM auf 500 und und FSB auf 400 geht, spricht auch nix dagegen, der Speicher muss nicht synchron mit dem FSB laufen, das bringt keine bessere Performance.
 
OK danke für die Antwort

Hast du ne Idee, ob so ein P35 den Speicher dann auch tatsächlich auf 533 betreiben kann oder meinen die MSI-Leute damit, dass ich einen 1066er einbauen kann, aber nicht erwarten sollte, den auf Full-Speed zu betreiben?

Sind nicht ungefähr die gleichen Grenzen bei FSB- und RAM-Übertaktbarkeit vom Mainboard? Also wenn ich bei FSB nur auf 450 komme, warum sollte der Speicher auf 533 laufen können? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht das Board eigentlich auch dieses An-Aus spielchen beim OC? War am überlegen mir evtl. einen 750i zuzulegen, aber das Board hier soll ja ganz ordentlich sein. Nur eben das ewige abschalten immer nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird der Ramteiler angehoben, also nicht 1:1 sondern 3:4 (4:3). Bei meinem X38 mit den 1066 Rams ist laut Everest ein Teiler von 16:12 eingestellt bei 400Mhz FSB. Also ein Verhältnis 4:3 (Ramtakt 533Mhz -> FSB 400Mhz). Im Bios habe ich bei 400Mhz FSB den Ramteiler auf 2,66 (2,00 wäre für DDR2-800 Rams) stehen und erhalte somit 1066Mhz (533Mhz nativ) auf den Rams.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider macht das Board die an-aus-an Spielchen, deshalb hab ich es damals nicht behalten :(
Die DFI P35er (auch das günstige DK) haben mit diesen Spielchen keine Probleme, da passiert es nur, wenn vorher der Strom abgeklemmt war und dann auch nur einmal.
 
also mehr als einmal an-aus hatte ich beim MSI nie, und auch das nur selten.

ist halt ein generelles P35 Problem.
 
Wieso ist es ein generelles P35 Problem wenn ich das bei DFI noch nie hatte?

Beim MSI war es eine Katastrophe, teilweise lief erst der dritte Startversuch. Besonders schlimm war es mit dem E4400, mit dem E6750 ging es etwas besser, aber das Problem hatte ich damit genauso.
 
...

Beim MSI war es eine Katastrophe, teilweise lief erst der dritte Startversuch. Besonders schlimm war es mit dem E4400, mit dem E6750 ging es etwas besser, aber das Problem hatte ich damit genauso.

Macht mich nicht fertig, sonst weiß ich nämlich garnimmer welches Board ich mir holen soll. Ich mein ok, wenn man OCt und er dann einmal aus und dann wieder an geht wäre es ja noch zu ertragen. Nur Spielchen wie beim GA-P35-DS3 welches ich hatte darf er nicht machen, dann würd i böse werden und es ausm Fenster schmeißen. :hmm:

Da tendiere ich schon wieder zu nem 750i Chipsatz, also z.B. das P7N aber wer weiß was der dann alles so für Probs mit sich bringt. Was ich da teilweise gelesen habe war auch net gerade erfreulich. Leider kann man nicht bei allen Problemen genau bestimmen ob das jetzt mit dem User, dem User seine Konfiguration, oder letztendlich doch am Board liegt. Das ist wie russisches Roulette wenn man so nachliest. Die Entscheidung fällt dann während dem lesen auf: ja, nein....ja, nein.....ja, nein......und zum Schluß....weiß nix mehr. :d
 
@shaft
es kommt auf die cpu/ihr fsb an.beim 8400er habe ich kein feature,nur bis fsb 400 getestet.bei den 266er cpuen gibts ab fsb 371 mhz beim kaltstart 2x und beim warmstart 1x an-aus-an.
 
@shaft
es kommt auf die cpu/ihr fsb an.beim 8400er habe ich kein feature,nur bis fsb 400 getestet.bei den 266er cpuen gibts ab fsb 371 mhz beim kaltstart 2x und beim warmstart 1x an-aus-an.

Na das ist doch mal eine Aussage! :)

Haste auch mal weiter als 400 FSB probiert? Soll ja um einiges weiter gehen? Ich habe vor mir auch die Konstellation zu holen die du gerade hast. Ziel sollten so 3,6Ghz werden, also auch noch Sommer-tauglich. ^^ Dürfte ja dann kein Problem sein (400x9). Das reicht fürn Alltag. ;)
 
@shaft
bei 450x9 mit 1,35v hab ich den speicherdurchsatz mit everest gemessen,3d mark durchlaufen lassen aber nicht geprimt.läuft jetzt @stock,das reicht erstmal,bis es tools gibt die endlich mal ne temperatur auslesen können.
 
wie ist das überhaupt wenn ich auf dem neo 1066 ram verwenden möchte, muss ich da noch was bestimmtes im bios einstellen? oder einfach reinstecken und losgehts?
 
Nicht schlecht. Ja, wahrhaftig. Für das Board reicht das. Na dann werd ich mir das holen gehen. Und wenn dann endlich irgendwann die E8400er mal wieder verfügbar sind, hätte ich gern davon auch einen.

Zum mitnehmen? Nein, zum hier essen... :xmas:
 
wie ist das überhaupt wenn ich auf dem neo 1066 ram verwenden möchte, muss ich da noch was bestimmtes im bios einstellen? oder einfach reinstecken und losgehts?

Guck einfach im BIOS nach und stell den Ram ggf. auf 1066 um.

Wenn du aber keinen FSB von 533MHz fährst, bringt dir DDR2-1066 keinen nennenswerten Vorteil.
 
...

Wenn du aber keinen FSB von 533MHz fährst, bringt dir DDR2-1066 keinen nennenswerten Vorteil.

Ich fahre meinen FSB auf 400Mhz und habe 1066er Ram drin. Habe die Rams gerade mal runter auf 800Mhz gestellt (nur Teiler geändert) und Everest durchlaufen lassen, Das Ergebnis spiegelt auch ungefähr wieder was ich mit meinen alten DDR2-800 Rams hatte:

............DDR2-800........DDR2-1066 (beides 5-5-5-15)

Read......6738MB/s........8210MB/s -> +1472MB/s
Write.....7251MB/s........7238MB/s -> -13MB/s
Copy......7172MB/s........7742MB/s -> +570MB/s
Latence..80.1ns............63.7ns.... -> -16.4ns

Also mal abgesehen vom Write-Wert dem ich jetzt nicht allzuviel Gewichtigkeit zuordne da sich da wohl nichts ändert, macht das doch schon einiges aus. Viele Spiele und Anwendungen profitieren vom höheren Ram-Durchsatz. Allerdings muss man natürlich abwegen ob das sich für einen lohnt da die 1066er Rams ja auch um einiges teurer sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speichererresultate @ FSB 500:


Hmm ich glaub aber nicht zu 100% stabil. ;)
 
@ReWi

Was hast du denn an Spannung auf der NB+SB für die 500Mhz FSB?

Hab jetzt mein Neo2-FR (Rev.1.2), einschließlich des E8400er ;)

Ich wollte allerdings erstmal nur 445Mhz einstellen für die 4Ghz mal zu sehen :)
 
@ReWi

Was hast du denn an Spannung auf der NB+SB für die 500Mhz FSB?

Hab jetzt mein Neo2-FR (Rev.1.2), einschließlich des E8400er ;)

Ich wollte allerdings erstmal nur 445Mhz einstellen für die 4Ghz mal zu sehen :)


Du hast Glück, hab mir eben auch alle Einstellungen des Cell-Menü aufgeschrieben, weil sich offenbar beim verstellen des FSB komischweise ein paar Einstellungen automatisch mit-verändern (beobachtet bei der NB-Spannung und SB I/O)... aber ich werde jetzt wahrscheinlich nur noch auf 500 FSB testen und schauen wie wie weit einzelne Spannungen vielleicht noch gesenkt werden können.

Derzeit habe ich (erstmal 30 min Prime-stable):

VTT FSB V: 1.250
NB V: 1.400

SB I/O V: 1.5 (wohl nebensächlich)
SB Core V: 1.05 (wohl auch nicht so relevant)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh