[Kaufberatung] System Upgrade (CPU, Grafik, Gehäuse)

JoergL1979

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2003
Beiträge
187
Ort
Mülheim an der Ruhr, NRW
Hallo Zusammen,

meine aktuelle Hardware seht ihr ja in der Signatur.

Aktuell plane ich nun aber ein paar Upgrades und hätte da mal gerne eure Meinung/Empfehlung gehört.

Kurz zu den Einsatzzweck:
- Bildbearbeitung
- Videocodierung (MPG2 -> DIVx)
- Spiele (Anno 1701, Herr der Ringe II, Egoshooter eher selten)
- das übliche halt.....

Ich halte persönlich nichts von overclocking es sei denn der Hersteller macht es schon von sich aus. Daher spielt die OC-Möglichkeit absolut keine Rolle.

CPU:
aktuelle CPU: C2D E6300@default

bisherige Upgradeideen:
- Intel Core 2 Duo E4700, 2x 2.60GHz, 200MHz FSB, 2MB shared Cache
- Intel Core 2 Duo E6750, 2x 2.67GHz, 333MHz FSB, 4MB shared Cache
- Intel Core 2 Duo E8200, 2x 2.67GHz, 333MHz FSB, 6MB shared Cache

Budget: ca. 150€ (max. 180€ aber dann muss es sich nachweisslich lohnen)

Grafik:
aktuelle Grafikkarte: Leadtek 7600GT Extreme

bisherige Upgradeideen:
- Nvidia 8600GT
- Nvidia 8600GTS
- Nvidia 8800GS

Hab bisher an Nvidia gedacht um später eventuell auf SLI (siehe Board) Aufzurüsten. Dies ist aber kein muss.
Hier ist mir ganz wichtig: möglichst Leise

Budget: ca. 150€ (max. 180€ aber dann muss es sich nachweisslich lohnen)

Gehäuse:

Ich habe aktuell ein gedämmtes Chieftech Dragon Bigtower, überlege aber hier auf ein anderes Gehäuse zu wechseln (z.B. wegen Nutzung 120mm Lüfter, Wsserkühlung).

Ich weiss, das Dragon kann man bzgl. Wasserkühlung umbauen. Dies kommt für mich mangels Geschick und Werkzeug nicht in Frage.

Das Gehäuse soll bezahlbar ( < 100€) sein. Ich gehe damit nicht auf Lanpartys, daher ist das Gewicht in soweit uninteressant genauso wie Windows.

Bisherige Gehäuseideen:
- Cooler Master CM 690

Weiss jemand, in wie weit dieses Gehäuse, ohne Modifikation, ne WaKü aufnehmen kann?

Das Gesamtziel ist es, einen Leistungsstarken Rechner zu erstellen der möglichst ruhig ist.

Gruß und Danke für Eure Hilfe
Jörg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
E8400 <= lässt sicher sehr gut ocen
HD3850 für ab 120€ !!!

Gehäuse: CoolerMaster ist immer gut!
zu WakükA

SLI ist sinnlos, lieber mal eine neue Karte kaufen

mfg
aelo

edit:
CPU-Kühler: z.B. Scythe Mugen
 
Zuletzt bearbeitet:
E6750, da die E8XXX gar nicht funktionieren werden!
3850/3870 512MB im Referenzdesign, in Idle sehr leise, unter last auch nicht übel.
Gehäuse: Nicht mein Gebiet. Sorry.
 
E8400 <= lässt sicher sehr gut ocen

Danke für deine Antwort Aelo,

ich persönlich halte aber absolut nichts von overclocken daher spielt diese Möglichkeit oder das Potentzial keine Rolle für mich.

HD3850 für ab 120€ !!!

Werd ich mir mal ansehen aber das SLI sinnlos sit, würden vermutlich so einige Leute als eine durchaus dreiste Behauptung bezeichnen.
Aber wie gesagt, ich bin da nicht festgelegt.

Gehäuse: CoolerMaster ist immer gut!
zu WakükA

Tut mir leid, aber mit dieser Aussgae kann ich so garnichts anfangen da es ja nicht gerade nur ein Gehäuse von Coolermaster gibt. Zzumal es ja nicht Cooler Master sein muss... nur dieses Gehäuse gefiel mir von den Ansätzen her ganz gut.

Noch wer ne Meinung??

Gruß
Jörg
Hinzugefügter Post:
E6750, da die E8XXX gar nicht funktionieren werden!

Hallo Alexander,
wie kommst du zu dieser Aussage?

3850/3870 512MB im Referenzdesign, in Idle sehr leise, unter last auch nicht übel.

Na da werd ich doch mal gucken gehen was bei ATI so aktuell geht :-)

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alexander,
wie kommst du zu dieser Aussage?
Habe für dich grad bei Abit nachgesehen.

Der Unterschied bei gleichem Takt zu den E8XXX leigt auch nur bei max 5%. Wenn du nicht übertaktest, dann kannst du baren Geld sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterstützt das P965 überhaupt einen 333Mhz Prozzi? Wenn nicht wäre ja nicht nur der E8xxx sondern auch der E6750 verkehrt.

Das SLI in dieser Klasse nicht sinnvoll ist finde ich auch. Vielleicht im HighEnd Sektor, aber wenn du mit 2 Mittelklassekarten SLI betreibst wirst du dich sehr früh ärgern. Spätestes wenn in einen halben Jahr eine preislich identische Karte rauskommt welche weniger Energie verbraucht und einfacher im Handling ist.
 
Habe für dich grad bei Abit nachgesehen.

Der Unterschied bei gleichem Takt zu den E8XXX leigt auch nur bei max 5%. Wenn du nicht übertaktest, dann kannst du baren Geld sparen.

Hey Alexander,
danke dafür..... hatte noch garnicht nachgesehen :wall:

Bin jetzt einfach mal Naiv davon ausgegegangen das sich dieses Problem mit nem Biosupdate lösen wird.

Also deine Empfehlung E6750....

Geld Sparen soll mir Recht sein.. wie gesagt geoverclocked wird nicht.

Gruß
Jörg
 
Oh danke ich habe beim falschen Board nachgeschaut.

Als Graka wird bestimmt die 3850 optimal sein. Klingt ja nicht so als wenn du Hardcorezocker bist. Und für das ein oder andere Spiel in guter Qualität ist sie super. Wie Alex schon sagte quasi lautlos und taktet sich im 2D-Modus runter, was auch wieder Strom spart.

Machst du viel Videocodierung? Dann könnte man vielleicht auch mal über einen Quad reden, wenn er von deinen Programm unterstützt wird.
 
Als Graka wird bestimmt die 3850 optimal sein. Klingt ja nicht so als wenn du Hardcorezocker bist. Und für das ein oder andere Spiel in guter Qualität ist sie super. Wie Alex schon sagte quasi lautlos und taktet sich im 2D-Modus runter, was auch wieder Strom spart.

Na das klingt doch sehr Sinnvoll mit dem Heruntertaken und quasi Lautlos...
Hardcorezocker absolut nicht....

Machst du viel Videocodierung? Dann könnte man vielleicht auch mal über einen Quad reden, wenn er von deinen Programm unterstützt wird.

Also viel mach ich sicherlich nicht... ehrer ab und an das über DVB-T aufgenommene umwandeln um es besser archivieren zu können. Vielleicht 2 mal die Woche oder so...... nutze dafür bisher Divx Pro Converter...

Gruß
Jörg
 
CoolerMaster sind generell gut verarbeitet, nimm einfach eines das dir gut gefällt mit genug Platz für die Hardware ;P

wenn du nicht OCEN willst, musst du wissen ob die die 5% Mehrleistung für die 25€ für den Penryn wert sind. (verglichen mit dem E6750)

mfg
aelo

edit:
der E8x00 hat den neuen SSE4.x Befehlssatz und ist dadurch bei den gewissen Programmen ein gutes Stück schneller
ich such mal schnell ^^

edit2:
hier: http://www.computerbase.de/news/software/multimedia/2007/mai/divx_66_geschwindigkeitschub/
und hier: http://www.computerbase.de/news/har...l/2007/september/idf_intel_benchmarks_penryn/
 
Zuletzt bearbeitet:
Giten Morgen

Also deine Empfehlung E6750....
Eindeutig. Der E4700 ist bis zu ~15% langsamer. Zudem wird er einen deutlich schlechteren Wiederverkaufswert haben, da der E6750 für viele die letzte CPU darstellt, die sie verbauen können. Abgesehen von 6850, der auch gebraucht überteuert bleiben wird.
Kannst ja mal nei ebay nachsehen. Der E6600 (gleiche Geschichte wie bald beim E6750) geht dort für Unsummen weg. Was die Leute nicht alles tun um ihr Mobo nicht wechseln zu müssen...

Ich sehe für dich keinerlei Grund Wakü einzubauen. Für einen Bruchteil der Summe verpasse ich dir nen Rechner mit Luftkühlung, bei dem du nur die Zugriffsgeräusche der Platte hören kannst. Aber dann beschweren sich die Leute über summende Monitore und zu laute Tastaturen. Und das ist kein Scherz.

Du könntest doch noch über die 3870 nachdenken. Die Nachfolgegeneration hat soweit bisher bekannt, entweder schwächere Karten im Angebot oder wahre Monstren. Bis zu Ersatz für die 3850 findest, fließt also viel Wasser den Rhein runter. Vielleicht kann man die Ziet der der 3870 eher überbrücken? Sie hat zudem ein Dualslotdesign. Die Abwärme wird direkt aus dem Rechner geschafft.
 
Hallo guten morgen Alexander,

Giten Morgen

Eindeutig. Der E4700 ist bis zu ~15% langsamer. Zudem wird er einen deutlich schlechteren Wiederverkaufswert haben, da der E6750 für viele die letzte CPU darstellt, die sie verbauen können. Abgesehen von 6850, der auch gebraucht überteuert bleiben wird.

Ich denke das ich auch den E6750 holen werde. Ein Boardwechsel kommt in der Tat nicht in Frage, d ich das Abit erst vor kurzem hier übers Forum geschossen habe. Zumal denke ich, das die CPU und das Board meine Wünsche, auch unter Vista erstmal befriedigen wird.

Ich sehe für dich keinerlei Grund Wakü einzubauen. Für einen Bruchteil der Summe verpasse ich dir nen Rechner mit Luftkühlung, bei dem du nur die Zugriffsgeräusche der Platte hören kannst.

*g* na wenn du dich schon so anbietest :d her damit :d
Ich muss nicht auf Wakü gehen, war im Prinzip nur ein gedanke um das System leise und gut gekühlt zu bekommen.
Ich nehme sehr gerne deine Ideen bzgl. einer wirklich leisen und guten Luftkühlung entgegen. Denke nur dazu benötige ich in der Tat ein neues Gehäuse zur Nutzung von 120mm anstatt 80mm Lüftern..
Empfehlungen sind hier sehr gerne gesehen... aber bitte unter 100€ fürs Gehäuse.

Du könntest doch noch über die 3870 nachdenken.
...
Vielleicht kann man die Ziet der der 3870 eher überbrücken? Sie hat zudem ein Dualslotdesign. Die Abwärme wird direkt aus dem Rechner geschafft.

Also ich denke eine 38x0 wird es sicherlich werden. so wie ich das sehe nach dem Studium von Computerbase und tomshardware sind Leistungsalternativen von Nvidia nur deutlich teurer zu erhalten.
Natürlich hätte eine 3870 im dualslot Designe einige nette vorzüge und wäre noch etwas "besser". Da stellt sich nur die frage nach dem mehrpreis. also das max. für mich wäre 180€ aber dann muss erstmal schluss sein ;-)

Sollte ich mir eigentlich Gedanken wegen meinm Netzteil machen??
Ich hab ein Antec TruePower 550W aus der ersten Generation (20poliger ATX-Stecker und 4poliger CPU-Stecker)

Gruß
jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also... wenn es wirklich Ultrasilent werden soll, kommst du an einen Scythe Ninja nicht vorbei. Für ganz Verrückte gibt es den auch als Kupferversion. Aber bei dem Gewicht sollte man das 6€ teure Universalmontagekit von Scythe mitkaufen. Das Problem beim Ninja ist die Kompatibilität. Vielleicht steht das Mobo auf ner Kompatibilitätsliste. Ansonsten musst du jemanden suchen, der die beiden hat. Problem: Wer es ultrasilent mag, kauft kein SLI Mobo. Die Suche könnte ergebnislos verlaufen.
Sollte es nicht klappen, dann Scythe Mugen. Aber auch das ist ein Monstrum. Und ich kenne dein Mobo nicht- --> siehe oben.

Ich kenne dein Antec TruePower 550W nicht. Aber die Firma. Wenn du mit der Lautstärke zufrieden bist, besteht kein Grund es auszutauschen.

Graka: Bei der 3850 hat Sapphire an der Kennlinie gefummelt. Es wird noch leiser aber auch wärmer. Einige geraten da schon mal in Panik. Kannst du mit Leben? Falls nicht, dann eben eine andere im Referenzdesign oder du wartest auf die passive Ultimate.
Sollte es doch eine 3870er werden, dann könnte man vielleicht deinen Tower erhalten, da ein beachtlicher Tel der Abwärme direkt rausgeschafft würde. Die 80er Lüfter kannst du dann natürlich nicht sooo weit drosseln, wie 120er aber es kann auch so ziemlich leise bleiben, solange sie entkoppelt sind. Mit Anstrichen halt. Schick mir mal ein paar links zu dem Tower.

Festplatte: Zum Entkoppeln nur die Sharkoon Vibe Fixer nutzen. Andere Entkoppler kommen an die Leistung nicht dran. Man kann natürlich auch ne Box verwenden, um die Platte bis auf die Zugriffsgeräusche stillzulegen. Aber die Kosten so viel wie deine Platten. Das nenne ich ne Luxussanierung. Musst du wissen.

So und jetzt muss ich etwas arbeiten. Bis nachher. :wink:
Hinzugefügter Post:
Ach ja, aufgrund der Gehäusedämmung könnten die Scythe Kühler zu hoch sein. Musst du nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Alexander,

Also... wenn es wirklich Ultrasilent werden soll, kommst du an einen Scythe Ninja nicht vorbei.
...
Das Problem beim Ninja ist die Kompatibilität.

Also Laut der Homepage <link> sollte der Ninja aufs Board passen.

Wer es ultrasilent mag, kauft kein SLI Mobo.

*g* ja.. zugegeben das war vielleicht nicht ganz so clever... wie gesagt ich hatte zuerst an ne Nvidia-Graka gedacht im SLI unter Wasserkühlung.
aber von dem Gedanken bin ich ja nun doch weg.

Sollte es nicht klappen, dann Scythe Mugen. Aber auch das ist ein Monstrum.

Da der Ninja passt dürfte sich der Mugen ja erledigt haben, aber der steht auch auf der Kompatibilitätsliste.

Ich kenne dein Antec TruePower 550W nicht. Aber die Firma. Wenn du mit der Lautstärke zufrieden bist, besteht kein Grund es auszutauschen.

Die Lautstärke hab ich zumindest bisher nicht als störend empfunden. Wer weiss, wie das ist wenn der Rest ruhig wird :haha:.
Leider gibt es das Netzteil nicht mal mehr auf der Homepage von Antec im Archiv :wall:
Mache mir eher halt gedanken wegen der "fehlenden" Anschlüsse und ob ich da dann nicht z.b. bei der Graka oder stärkeren CPU Probleme bekomme.
Ok und so Featurs wie Kabelmanagement sind natürlich schon fein. Aber hier muss ich denk ich absolut nicht wechseln.

Graka: Bei der 3850 hat Sapphire an der Kennlinie gefummelt. Es wird noch leiser aber auch wärmer. Einige geraten da schon mal in Panik. Kannst du mit Leben? Falls nicht, dann eben eine andere im Referenzdesign oder du wartest auf die passive Ultimate.

Also in Panik gerate ich sichernicht so schnell solange es sich alles im grünen Bereich bewegt... wie gesagt overclocken ist eh nicht gewollt von daher....
Bei na passiven, Gott weiss wann da die ersten kommen, komm ich wiederum ja nicht um eine anständige Gehäusebelüftung rum, die natürlich dann auch Leise sein soll.

Sollte es doch eine 3870er werden, dann könnte man vielleicht deinen Tower erhalten, da ein beachtlicher Tel der Abwärme direkt rausgeschafft würde. Die 80er Lüfter kannst du dann natürlich nicht sooo weit drosseln, wie 120er aber es kann auch so ziemlich leise bleiben, solange sie entkoppelt sind. Mit Anstrichen halt. Schick mir mal ein paar links zu dem Tower.

Hier ist der Link zum Hersteller des Towers: <klick>

Wie gesagt ein neues Gehäuse wäre kein Problem. Das entkoppeln von Lüftern ist im Dragon nur schwer möglich, da die Lüfter in eigene Halterungen sitzen und mal hier eher Tricksen müsste.

Wie gesagt ich tendiere schon zu einem neuen Gehäuse wegen der Belüftung.
Was hälst du denn von dem von dem Cooler Master CR-690?
Belüftungsmäßig ist ja alles da was man braucht und der <Review> ist ja auch ganz gut gewesen. Und preislich ist es mehr als günstig wie ich finde.

Festplatte: Zum Entkoppeln nur die Sharkoon Vibe Fixer nutzen. Andere Entkoppler kommen an die Leistung nicht dran.

Bisher sind meine 2 HDD's, siehe Signatur, nicht entkoppelt.
Das mag aber daran liegen das:
- sie in den 3,5" Käfigen meines Towers verbaut sind
- die 5,25" Schächte nur mit Schienen bestückbar sind und ich mir nicht vorstellen kann, das Entkoppler an Schienen wirklich Sinn machen.

Das Cooler Master Gehäuse hat ja bereits von Hause aus Entkoppelte HDD-Befestigung. Ob die schlechter sind als die Sharkoon Vibe Fixer?

Dann mal frohes Schaffen.

Wir lesen uns hoffentlich.
Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also...Die Angaben von Antec sind nicht aus der Luft gegriffen. Du hast Leistungsreserven. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Chieftec... das hatte ich ja vergessen. Bei silenthardware haben wir vor ein paar Jahren das letzten mal über die Entkopplung in Chieftec Towern gesprochen. Die Eigenkonstruktionen (Innovationen) von Chieftec waren ein Problem. Irgendwie wurde mit großem Aufwand doch noch entkoppelt. Du müsstest das Archiv durchwühlen. Das läuft wohl auf einen neuen Tower hinaus... ;)

Ob das Cooler Master CR-690 wirklich gut ist .... Nun, wenn man viel Abwärme aus dem System abführen muss (und auch noch viele Festplatten hat), dann ist die Konstruktion wohl top. Aber wenn es möglichst leise werden soll, dann verzichtet man in der Regel auf einblasende Lüfter. Dies wird man bei der Konstruktion wegen den Festplatten wohl nicht können. Konnte man den in der Front entkoppeln?
Wie gut die Festplattenentkopplung ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber das läuft wohl auf kleine Gummipuffer hinaus. Und die bringen erfahrungsgemäß nicht so viel wie die Gummis an denen die Platte im Vibe Fixer hängen würde.
 
Hallo Alexander,

Also...Die Angaben von Antec sind nicht aus der Luft gegriffen. Du hast Leistungsreserven. Da würde ich mir keine Sorgen machen.

Ja dann harren wir mal der Dinge. Ich hatte es mir damlas ja nicht ohne Grund gekauft.

Chieftec... das hatte ich ja vergessen. Bei silenthardware haben wir vor ein paar Jahren das letzten mal über die Entkopplung in Chieftec Towern gesprochen. Die Eigenkonstruktionen (Innovationen) von Chieftec waren ein Problem. Irgendwie wurde mit großem Aufwand doch noch entkoppelt. Du müsstest das Archiv durchwühlen. Das läuft wohl auf einen neuen Tower hinaus... ;)

Wie gesagt, grundsätzlich spricht meinerseits auch nichts gegen ein neues Gehäuse.

Hab noch ein Thread zu dem Thema auf gemacht und im moment, nach dem Studium einiger threads und Seiten scheint vieles für das

Sharkoon Rebel 9 Economy Edition

zu sprechen. Vorallem ist es preislich sehr interessant.

Ob das Cooler Master CR-690 wirklich gut ist .... Nun, wenn man viel Abwärme aus dem System abführen muss (und auch noch viele Festplatten hat), dann ist die Konstruktion wohl top. Aber wenn es möglichst leise werden soll, dann verzichtet man in der Regel auf einblasende Lüfter. Dies wird man bei der Konstruktion wegen den Festplatten wohl nicht können. Konnte man den in der Front entkoppeln?

Keine Ahnung, leider hab ich das Gehäuse auch bisher nur im I-net gesehen.
Zusätzlich finde ja viele auch die Konstruktion mit Netzteil am Boden eher unglücklich.

Wie gut die Festplattenentkopplung ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber das läuft wohl auf kleine Gummipuffer hinaus. Und die bringen erfahrungsgemäß nicht so viel wie die Gummis an denen die Platte im Vibe Fixer hängen würde.

Laut Dr. Koile läßt sich zumindet im Sharkoon die Festplatten mit dem Sharkoon Vibe Fixer entkoppeln. Ok das gilt sicher für viele Gehäuse aber schon mal nicht negativ :-)

Wie findest du denn das Rebel9?
Welches Gehäuse würdest du denn eher nehmen?

Gruß
Jörg
 
Das Blech ist sehr dünn. --> Vibrationen. Ich musste auf jeden Fall entkoppeln, um mit dem tower leben zu können. Andere sehen es anders, aber auch unter "leise" versteht jeder etwas anderes.

Dämmung kannst du vergessen. Passt einfach nicht rein. Die haben an jedem Millimeter Blech gespart, den sie einsparen konnten. Dämmen würde ich heutzutage jedoch sowieso nur noch, wenn das Blech nicht massiv genug ist, also wie bei diesem Tower. Da es aber nicht geht, halte ich die Vibe Fixer für pflicht.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Front. Die Kunststoffteile sitzen recht locker und man merkt dass sie günstig sind. Kein Tower für 10 Jahre. Die Demontage klappt mit etwas Pech aus Versehen mit dem Knie. Ich habs schon 2 mal geschafft sie versehentlich zu lösen.

Innen ist der Tower so wie ich mir einen selbst bauen würde. Kein Schnickschnack. Durchgehend 5,25 Zoll. Aber mussten die so geizen? Etwas dickeres Blech (wenigstens für die Türen), 2cm breiter, 5 cm höher und eine stabile Front. Den Aufpreis hätte ich gerne bezahlt. Findest du so einen Tower, dann sag mir bescheid.

Nochmal würde ich ihn nicht holen. Für die meisten user reicht er jedoch.

Gleich kommt von irgendjemand sicherlich der Spruch " Was hast du für den Preis erwartet? Einen Ferrari?"
 
Also ds mit den Vibe Fixer wäre das kleinste Problem.
Hmm das mit dem dämmen ist interessant. Lags vielleicht an den gewünschten Dämmmatten?
Dr. Koile hats gedämmt... Also scheints zumindest doch zu gehen.

Ich mein klar bei einem Preis zwischen 30€ und 40€ geht nur relativ wenig aber welche wirkliche alternative gibt es die nicht glaich wieder 100€ und mehr kostet?
 
Das Dämmen... die Frage ist was man macht. Auf die Tür hinter dem Mobo kriegst du nicht mal eine 5mm dicke Schwerschichtmatte drauf. Es gab auch andere Platzeinschränkungen, die mich davon abhielten überhaupt damit anzufangen. Und ich kenne viele Dämmsets. Ich machte früher bei silenthardware die Dämmseteinkaufsberatung.

Ein bißchen hier und da dämmen geht sogar in einem Desktopgehäuse, um es mal überspitzt zu formulieren.

Alternative? Wie ich schon mehrfach sagte... Gehäuse sind nicht mein Gebiet. Bin einfach überfragt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh