starkes & leises Netzteil

Genau.

Darum plädiere ich auch für das Corsair CMPSU-750TX.

Es hat nicht nur die combined 60A Schiene, sondern auch einen 140er Lüfter, und kann somit wohl langsamer drehend kühlen, als andere Geräte in diesem Bereich.

Ich bin bisher jedenfalls sehr zufrieden damit.

Kann ich nur bestätigen, ist ein klasse Netzteil :) Mich stört (hat gestört, jetz hats eines) zwar das fehlende Kabelmanagement, aber sonst kann man sich nicht beschweren. Ok, bei 100% Last ist es etwas laut aber naja, 750W sind schon gut was :)

Das hab ich auch nicht gesagt, du hast aber folgendes geschrieben:

Verwirrt ein wenig, so als ob mehrere 18A Leitungen die 12V-Spannung erzeugen. Und die Leitungen sind auch nicht 18 Ampere "stark" sondern nur mit 18 Ampere (ob faktisch oder gar nicht) abgesichert ;)
Kiri hats aber schon richtig beschrieben.
Da hast du natürlich vollkommen recht, war etwas unglücklich ausgedrückt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich nur bestätigen, ist ein klasse Netzteil :) Mich stört (hat gestört, jetz hats eines) zwar das fehlende Kabelmanagement, aber sonst kann man sich nicht beschweren. Ok, bei 100% Last ist es etwas laut aber naja, 750W sind schon gut was :)

Um!

Willst Du damit sagen, dass das NT jetzt mit Kabelmanagement verkauft wird?
:eek:

Gemeinheit!
 
öhm, nein, ich will damit sagen, das ich mir selbst ein kabelmanagement reingebaut habe :fresse:
Die HX Serie ist mit kabelmanagement soweit ich mich recht entsinne.
 
Also der Service von Xilence ist ja mal allererste Sahne :bigok:

Hier die Antwort auf eine Mail die ich an Xilence schrieb:

[...]Was die Kabel angeht so können wir ihnen
gerne weitere SATA-Stecker zukommen lassen,
die sie an den Peripheral-Anschlüssen
anschliessen können. Bitte lassen sie uns
dafür einen wattierten, ausreichend frankierten
und adressierten Rückumschlag zukommen mit einer
Info wieviele von den Kabeln sie benötigen.
 
öhm, nein, ich will damit sagen, das ich mir selbst ein kabelmanagement reingebaut habe :fresse:
Die HX Serie ist mit kabelmanagement soweit ich mich recht entsinne.

Achso, dann bin ich ja beruhigt :)

Währe schon schön mit Management, aber auf den Garantieverlust hätte ich halt bei 5 Jahren keine große Lust.
 
Aah, schöner Test. Aber kurze Frage, benutzt Ihr für die Tests tatsächlich eine programmierbare Last?
 
Keine programmierbare (noch nicht), aber eine elektronische last, welche leistungen bis 1kW (1,2kW Peak) verpulvern kann.
 
Garantie hatte ich darauf eh keine mehr... :)

Ah,ok ;)

Hm - jetzt weiß ich auch warum du kaputte Boards mit ATX-Kupplern suchst :haha:

@Epizentrum:
Und warum das Seasonic?
Das hat halt wieder die 12V klassich auf mehrere Schienen aufgeteilt, was ich schon als Nachteil sehe.

Steige da allerdings zugegebernermassen eh nicht mehr ganz durch- wenn man bedenkt, dass manche Grakas vom Hersteller mit mal eben locker 32A auf der 12V Schiene angegeben werden, dann müssten ja theoretisch alle Netzteile, die nicht auf das Einschienenkonzeppt setzen unbrauchbar geworden sein, seitdem diese Grakas auch nur noch einen PCIe Anschluss haben?

Oder wollen die damit nur Lastspitzen im Microsekundenbereich andeuten, bzw.Reserven freihalten, falls jemand ein Noname NT verwendet?
 
Ah,ok ;)

Hm - jetzt weiß ich auch warum du kaputte Boards mit ATX-Kupplern suchst :haha:

@Epizentrum:
Und warum das Seasonic?
Das hat halt wieder die 12V klassich auf mehrere Schienen aufgeteilt, was ich schon als Nachteil sehe.

Steige da allerdings zugegebernermassen eh nicht mehr ganz durch- wenn man bedenkt, dass manche Grakas vom Hersteller mit mal eben locker 32A auf der 12V Schiene angegeben werden, dann müssten ja theoretisch alle Netzteile, die nicht auf das Einschienenkonzeppt setzen unbrauchbar geworden sein, seitdem diese Grakas auch nur noch einen PCIe Anschluss haben?

Oder wollen die damit nur Lastspitzen im Microsekundenbereich andeuten, bzw.Reserven freihalten, falls jemand ein Noname NT verwendet?

Hi,
hab jetzt nicht alle antworten durchgelesen aber zum Thema 12V-Schienen kann ich auch was beitragen...
Ich betreibe ne 8800gt an einem 300Watt-Netzteil über PCI-E-Adapter. Hat glaub ich jeweils um die 15A pro 12v-schiene. Kannst ja mal googlen nach dem netzteil (siehe sig), also nicht dass ich dir das emfpehlen will sondern blicke da auch selber nicht mehr so richtig durch mit den Angaben der Hersteller.
 
Und warum das Seasonic?
Das hat halt wieder die 12V klassich auf mehrere Schienen aufgeteilt, was ich schon als Nachteil sehe.
Es hat eine 12V Leitung, 6Adern und kein OCP.

Steige da allerdings zugegebernermassen eh nicht mehr ganz durch- wenn man bedenkt, dass manche Grakas vom Hersteller mit mal eben locker 32A auf der 12V Schiene angegeben werden, dann müssten ja theoretisch alle Netzteile, die nicht auf das Einschienenkonzeppt setzen unbrauchbar geworden sein, seitdem diese Grakas auch nur noch einen PCIe Anschluss haben?
Die 32A@12V sind für das Gesamtsystem, Grakas ziehen max. 17A (X2900XT).
 
Es hat eine 12V Leitung, 6Adern und kein OCP.


hm

die hier sagen eben, was von 12V1 bis 12V4..?
http://geizhals.at/deutschland/a213246.html


Es hat eine 12V Leitung, 6Adern und kein OCP.

Die 32A@12V sind für das Gesamtsystem, Grakas ziehen max. 17A (X2900XT).

Ahja, stimmt - hatte ich schonmal gelesen aber wieder verpeilt :haha:

Ist aber auch ein Blödsinn - woher wollen die Kerle wissen, was meine Kiste so an Saft schnuckelt...
 
Die 32A sind eine Empfehlung für durchschnittliche Systeme, die meisten liegen aber, teils deutlich, darunter. Und was die Marketingabteilung aufs Label schreibt, hat meist wenig mit der Realität zu tun, vRails sei dank.
 
Ich denke eher es liegt ein Defekt vor, dein Be Quiet mit 650Watt ist nämlich eigentlich völlig ausreichend.

Mit dem Xilence klappt der Start mit derzeit 18 HDDs problemlos und erzeugt laut Energiemessgerät kurzzeitig 750 Watt, deswegen hatte das BeQuiet wohl auch kapituliert.

Ich bin bis jetzt mal sehr zufrieden mit dem Teil, einzig der Lüfter könnte etwas leiser sein, wird evtl. noch gegen einen anderen ausgetauscht da das NT selbst mit aktuell 470 Watt Dauerlast sehr kühl bleibt und auch die rausgeblasene Luft kaum mehr als Zimmertemperatur hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh