Wasser ablassen.. Ideen sind gefragt..

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Ich habe über die Feiertage wieder meine WaKü überarbeitet, d.h. neue Pumpe, Schläuche, Kühler etc...

Naja, was sage ich... Schweinkram..
a042.gif


Da die Pumpe am tiefsten steht, habe ich dort die Schläuche als erstes entfernt. Zwischenzeitlich hat meine Frau die Schläuche mit einer Zange abgeklemmt, aber irgendwie ist das alles nicht das wahre..
Auch nach dem Entfernen der Schläuche an der Pumpe, leckte es immer noch, da nach und nach auch der Radi sein Wasser los werden wollte..

Wie macht ihr das, ohne Teile des Gehäusebodens unter Wasser zu setzen !!!

Gibts da vielleicht einen Trick oder Strategie??

Erfahrene WaKü-Profis sind gefragt !!!:xmas:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
naja... ich bin vllt. nicht so der profi, aber ich hab meine wakü immer per "lungenpower" entwässert :bigok:
Einfach an 2 Stellen den Schlauch rausnehmen; ein Ende in Eimer legen und am anderen reinblasen (nein kein schweinekram! :fresse: )
Destl. Wasser schmeckt zwar Scheiße, aber zumindest hat so mein case noch nie ein tropfen Wasser abbekommen.
Ihr könnt mich gerne für :stupid: halten, aber so funktioniert das bei mir am besten.

in diesem Sinne,
Shiro
 
Hab ich auch gemacht.. gepustet bis zumm roten Kopf, aber der Radi wollte das wasser einfach nicht hergeben...
 
du kannst doch die Pumpe einfach ein wenig laufen lassen. Wenn das Wasser aus dem Radiator bzw. den Kühlern ist, müsstest du den Rest nur noch ein wenig mit der eigenen Lungenpower rauspusten.
 
oh ja glysantin ist etwas süsslich, das duftet auch bei 80-90° so herrlich
 
hab bisher immer pumpe laufen lassen bis nichts mehr kam, dann hab ich noch den rest mit Lungenkraft entwässert und dann die Schläuche mitm Tempo verstopft damit nichts auf die HW tropft.
 
Zuletzt bearbeitet:
vornerein auslaß miteinpanen??
^^
beim umbau werd ichs tun.

T-verbinder + Kugelhahn.

Dann wie gesagt pusten, Taschentücher in die Schläuche stopfen oder Silikonpropfen.
 
meine pumpe steht auch mit am tiefsten, deswegen lass ich die immer erstmal in ruhe. zuerst wird oben geöffnet und dann kippe ich den pc, so kann ich dosieren, wieviel wasser mir entgegen kommen soll.

dann öffne ich den kreislauf unten. hab außerdem den vorteil, dass die schläuche (tygon) sehr biegsam sind, das machts auch leichter. dann bau ich stück für stück alles außeinander und hab immer eine kleine schüssel neben mir. eine cd-spindel tuts auch.

bei mir saut es nur ein paar tropen daneben, es dauert halt ein wenig, wenn man behutsamer ran geht.

mit lungenpower mach ich da gar nix, weil wenn auf den wasserzusätzen warnungen (z.b. "gesundheitsschädlich beim Verschlucken") drauf stehen, dann nehm ich die ernst.

Solche tipps gehören hier auch nicht her, außer in die kategorie: "Das sollten Sie nicht tun."!!
 
ich lasse lieber die frauen blasen, aber zurück zum thema!

ich habe eine spritze mit etwas dünnem schlauch aus dem baummarkt versehen. damit entwässer ich erst den AB. anschließend mache ich das system stück für stück auf. mit einem externen radi bei dem die anschlüsse nach oben zeigen geht das ganze natürlich etwas einfacher als bei einem internen radi
 
also da bei mir auch ein upgrade ansteht bestelle ich mir noch ein t-stück wo dann ein kleines stück schlauch drankommt, und einen stopfen für den schlauch bestell ich gleich mit, dann brauch ich nur schüssel hinstellen, stopfen rausziehen und pumpe nochmal anmachen, rest geht von alleine.

würde ich dir auch empfehlen ;)
 
aber kommt man mit einem Auslass aus ???
Kann ich mir nicht vorstellen !!
 
und ne laing würde ich auch auf keinen fall leerlaufen lassen!
 
Ich hab bisher auch nur auf reine Lungenpower gesetzt und bin damit bisher gut gefahren. Weil meine Laing wollte ich nicht auf ein Selbstfahrkommando schicken.
 
ich habe zwischen pumpe und radi ein t-stück mit 30cm schlauch und kugelhahn, da bei mir radi und pumpe unten sind... wenns nur ums umbauen geht, bleib das wasser halt im radi, wenn du ihn oben hast kannst ja die pumpe kurz extern starten bis es nicht mehr tropft...

ot: es wurde ja schon gesagt.. blas-aktion ist eher frauensache
 
Ich hab ne Eheim 1048 + AGB und mache an dem einfach den Schlauch ab.
2 Minuten laufen lassen und Gehäuse etwas neigen. Dann kommt das Zeug in die
in Eimer und gut ist.
 
Ich hab ne Eheim 1048 + AGB und mache an dem einfach den Schlauch ab.
2 Minuten laufen lassen und Gehäuse etwas neigen. Dann kommt das Zeug in die
in Eimer und gut ist.

Tja nur kann man das mit der Laing nicht machen, wobei ich mir bei ner Eheim auch nich so sicher bin, sind doch keine Trockenlaufpumpen, oder?!
 
Ich machs bei der folgenden Konstruktion so:

8xrwiew4.jpg


1. AGB aufschrauben und entleeren.
2. Schläuche am AGB entfernen und dann mit eigener Lungen Power das gröbste rausblasen.
3. Radi dann nochmal extra raus und öffnen.
4. Fertig! :bigok:
5. Aso und wenn dann das gröbste raus ist kann man ja auch an anderen Stellen öffnen und nochmal reinpusten^^


und ne laing würde ich auch auf keinen fall leerlaufen lassen!

Geht von sowas denn die Pumpe sofort kaputt? Sowohl meine Laing als auch die Aquastream haben bei mir schon Luft gezogen und laufen noch ganz normal. Ich denke wenn man es einfach nicht zu lange macht passiert da auch nicht gleich was...
 
zwischen AGB und Pumpe...
AGB hängt bei mir draußen am Case, Pumpe steht aufm Caseboden.

Stück Schlauch hat man ja immer übrig, der kommt an den Auslaß. PC erhöht positionieren und laufen lassen.

Ganz Tropfenfrei gehts ja nicht, deshalb hab ich immer ne Rolle Küchenpapier bereit. ;)

ich würd ja gern n foto zeigen, aber bin gerade im komplett umbau und next week is ja 12% aktion... bissel noch was dazu kaufen :)

Tja nur kann man das mit der Laing nicht machen, wobei ich mir bei ner Eheim auch nich so sicher bin, sind doch keine Trockenlaufpumpen, oder?!
Richtig: nicht trocken laufen lassen
Falsch: die Annahme das eine Pumpe kaputt geht, nur weil sie trocken ist... Die Pumpe lag doch auch trocken im Karton ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber man kommt wohl nicht herum, immer ma tiefsten Punkt aufzumachen ???

Wo gibts eigentlich diese Schlauchklemmen, die man ohne Schrauben einfach manuell mit der Hand auseinander drückt und die dann per Federkraft wieder zusammen drücken..???
 
Also reinpusten musste ich noch nie o_O
Ich öffne erst den AB, dann löse ich den Schlauch an der Pumpe und lasse alles ablaufen, meistens bleibt nur noch ein Rest im Radi und den kriegt man, wenn man das Case bisschen hin und her neigt sehr einfach raus. Die kleinen Reste sind marginal, die lasse ich dann in nen Zewa laufen, wenn ich die restlichen Schläuche löse und gut ist ;)
 
Idee:

Ich würd ehalt an der tiefensten Stelle nen T - Abzweig setzten und an der offenen Seite des T nen Kugelhahn ... dann noch Schlau ran und dann ablaufen lassen in nem Eier

Finde das ist das beste und sauberste ... auch wenn ich keine WaKü habe ...
 
um das Wasser raus zu bekommen nehme ich immer eine Camping-Pumpe, spart den roten Kopf und den Schlauch in den Mund nehmen zu müssen. :kotz:
 
Ich nehme am untersten Punkt den Schlauch ab, lass es in eine Tasse laufen und dann wird gepustet bis der Arzt kommt. Du sollst das Zeug ja nicht trinken :d
 
Ich mach auch erst meinen Agb auf und lass da das Wasser rauslaufen, den Rest hol ich auch durch Pusten raus ( InnoProtect ist auch süß ;) ) und verstopf dann die Schläuche auch mit Zewa
 
Idee:

Ich würd ehalt an der tiefensten Stelle nen T - Abzweig setzten und an der offenen Seite des T nen Kugelhahn ... dann noch Schlau ran und dann ablaufen lassen in nem Eier

Finde das ist das beste und sauberste ... auch wenn ich keine WaKü habe ...



So hab ichs... einfachste Art das gröbste rauszubekommen, den Rest per Lunge...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh