DX 10 Karte für um 80€

DLight

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.10.2006
Beiträge
490
Ort
Leizig
HI Leute,
ich muss auch hier mal nerven, bin grad auf der suche nach ner DX10 KArte für den Rechner meines Vater, nur habe ich in dem 80€ Sektor keine Übersicht. Welche karte davon wäre am besten geeignet? Sollte ein wenig Videoschnitt mitmachen und ein wenig CAD aber nur minimal.
Ahso als PCIe natürlich.
Danke schonmal für eure Antworten!
Dlight
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tip suche mal nach DX10 für 5,- €. Gibt es SICHER

mfg
 
muss es unbedingt eine dx10 karte sein? wird mit der karte gespielt?
 
Tip suche mal nach DX10 für 5,- €. Gibt es SICHER

mfg

Was soll den die doofe Antwort, für 80€ gibts doch DX10 Karten. Die HD2600pro oder die 8500GT oder wenns auch etwas über 80€ sein darf, die 8600GT.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok bin ATI Fan

Theoretisch gibt`s die Karten ab ca 50€
z.B. HD 2400 pro. (bestimmt auch von Nvidia)
aber wie schon einige vor mir gefragt haben warum DX10?
Denn!
Um DX10 wirklich voll aus zu kosten ( High res games ect.)
kommst du auf keinen Fall mit 80€ aus.
(das ist jedenfalls meine Meinung)

Und! ( oh schon das 2te ! )
Wenn das Pappas Rechner ist, dann soll der doch mal Seinen Nachkommen
( seiner "Altersvorsorge" ) vernünftige Arbeitsvorraussetzungen schaffen.;)
( ( OK DAS WAR MEHR ALS SCHERZ GEDACHT ) )

Aber mal ehrlich ab 50€ ist die LOW Entry
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ob auf dem Rechner Games gespielt werden soll. Falls es nur einfache Office Anwendung benutzt werden (Internet, Word, Email usw.) dann reicht die billigste DX10 Karte.
Zum Beispiel 8400GS oder 2400Pro. Beide kosten so um die 40€.
Ältere Games laufen auch damit halbwegs. Warum mehr ausgeben?
 
Ahso sorry voll überlesen! Nein es wird nicht drauf gespielt aber ab und zu 3D anwendungen im konstruktionsbereich.
 
Ahso sorry voll überlesen! Nein es wird nicht drauf gespielt aber ab und zu 3D anwendungen im konstruktionsbereich.

Also wenn es nicht DX10 sein muss (ist so wieso nur mit Vista möglich) dann reicht zB eine x1650Pro für ca 50€ locker. Reicht locker für CAD Anwendungen.
Im übrigen wird im CAD Bereicht in der Regel OpenGL benutzt. Da spielt DirectX eher eine unter geordnete Rolle.
 
Also gerade für einen Arbeitsrechner würde ich mir eine kleine DX10 Karte anschaffen. Dies aber keinesfalls wegen der DX10 Unterstützung!

Die neuen Karten vom Schlage einer 2600pro/XT oder 8600GT/8500GT zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Stromverbrauch und eine hervorragendne Bildqualität aus.
Ebenso bieten sie HD-Encoding Einheiten. Dies ist ein nicht zu verachtendes Feature!
Selbst im Preisbereich für 50€ würde ich eher zu einer 2400XT/8400GT greifen als mich aus der letzten Generation zu bedienen. Sollte viel CAD gemacht werden ist aber der Aufpreis zur 8600GT gerechtfertigt.
Gerade im CAD Bereich hatte Nvidia in der Vergangenheit immer ein wenig die Nase vorne.
Mein Tipp wäre eine passiv gekühlte 8600GT für das System. (eine passive 2600pro/XT wäre aber sicherlich ebenso geieignet!)
 
ich würde auch zur sapphire 2600xt ultimate raten! ist passiv und geht um 76 euro her!
weiters hat sie uvd, was dx9 karten nicht haben :)

so long
 
ja, so eine 8400 wäre sicher nicht schlecht

würde aber nicht zu ATI greifen, hab da schlechte OpenGL erfahrung mit... viele CAD anwender setzen auf nVidias...
 
Morgen oder eher mittag. Jetzt bin ich wieder in nem glaubenskonflikt geraten.
Fakt ist es wird ne DX10 mit 512 Mb! Jetzt hatte ich mich ein wenig auf ATi eingeschossen mhm...
Fakt ist auch sie muss passiv sein, weil mein vater seine jetzige brüllkiste hasst ^^
http://geizhals.at/deutschland/a265974.html
http://geizhals.at/deutschland/a264090.html <-- keine Silent, aber dafür 100mhz mehr speichertakt -.-
http://geizhals.at/deutschland/a273369.html <-- ist mir eigenz zu teuer...
http://geizhals.at/deutschland/a278569.html passi und bleibt im finanziellen ramen...

Von Geeforce

http://geizhals.at/deutschland/a273415.html aber halt nicht passiv..

ansonsten hab ich da nichts weiter so gefunden.


Waaaaaah ich werd noch wahnsinnig... ich finds da irgendwie immer verdammt schwer mich zu entscheiden,.. und dabei is das nur der rechner von meinem vater...
Bei mir geht das irgendwie immer leichter.... liegt vielleicht auch daran das es im high end bereich nicht soviel auswahlmöglichkeit gibt -.- ;-)
 
Dann bleib bei der passiven 2600pro.

Die 8500GT sollten zwar für dich auch ausreichen und liegen preislich auch unter 80€ bieten aber alle sammt nur einen DVI Ausgang (und 1x VGA). Bei einer evtl. anstehenden Dual-Monitor Konfiguration eher minder optimal.
 
ich würde unbdingt zu einer silent karte raten... hatte eine 2600pro mit fan und die war sehr laut!

was spricht gegen diese karte?
http://geizhals.at/deutschland/a272001.html
der "wenige" ram speicher?

so long

ps: @naibaf7 immer dieses geflame.. kenne jemanden der macht CAD und hat eine der ersten pcix matrox karten und hatte noch nie irgendein problem :/
Hinzugefügter Post:

nice!!! :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider stimmt das durchaus mit der CAD Geschichte. Was nicht heißt, dass es generell nicht gehen würde oder so.

Bedingt durch mein Studium habe ich auch viel mit CAD zu tun (u.a. erstelle ich momentan als Projektarbeit einen Online Kurs) und habe dabei auch schon mit ner x1600pro gearbeitet. Leider muss ich feststellen, dass es immer wieder mal Probleme bei Leuten gibt, wenn sie mit ATi und CAD zusammenkommen.

Bei mir selbst waren es grafische Darstellungsfehler wenn ich Linien in Solid Edge zeichnen wollte... dies konnte ich nur durch gemoddete Treiber umgehen (zum Glück).

Jedenfalls habe ich mit Nvidia Karten in diesem Bereich noch keine solchen Probleme gehabt, mir scheinen die Treiber einfach runder unter OpenGL zu laufen.

Damit will ich nicht flamen, da ich nix gegen Ati habe, aber diese Meinung ist weit verbreitet und wie überall steckt auch da ein wenig Wahrheit drin.
Kommt sicher auf das ganze System, die Karte und das Programm an aber im Grunde rät jeder CAD User eher zu ner Nv Karte. Irgendwo kommt das ja her...
Wer mir nicht glaubt kann gerne selbst auch auf www.cad.de schauen ;)
 
Hey,
ich arbeite seit CA 2 Jahren mit Cad und CATIA Hobbymäßig und hab ne ATI und null Probs. Naja ich denke ich werde zur etwas teueren Karte greifen.
http://geizhals.at/deutschland/a264134.html
Essei denn ihr sagt 512 mb müssen nicht sein es reciht auch ne 256mb XT bzw. ihr sagt es muss keine XT sein sondern ne Pro reicht auch dann würde ich mich evtl nochmal umentscheiden, aber ich denke mit ner 512mb XT fahre ich ganz gut.

MfG DLight
 
auch wenn einige unbedingt ein ATI unterbringen wollen, ist das KO kriterium hier der CAD Support, und da gibts auch nichts wegzudiskutieren!

Ich bleibe bei meiner empfehlung, 8400GS Silent mit 512MB !

alles schnellere mit pro, XT und bla bla würde nur unnütz Strom verbraten.

Und ausserdem ist die Bildsignal Qualität bei der 8er serie um einiges besser!
 
Das die Bildqualität der 8er Serie im Gegensatz zu Atis 2xxx Serie deutlich besser ist, ist natürlich mal wieder Müll. Und ja, ich hab schon beides in der Hand gehabt...
Bei Cad jedoch und OpenGL Anwendungen sind Nvidia Karten aber trotzdem eher zu empfehlen, da sie da einfach die bessere Rohleistung haben, im Gegensatz zu vergleichbaren ATI Modellen. Von daher ist HKWs (das Original :d) Empfehlung in dem Geldbereich mit der passiven 8400GS mit 512MB schon das beste ;). Ausser du willst nebenbei den TV Ausgang nutzen,dann wäre wieder die 2xxx Serie vorzuziehen (auch wenn ich nicht denke, das dem so ist).
 
omg wer behauptet, dass die 8800er ne bessere Bildqualität haben als die 2900er, der behauptet Müll! ATI hat dank besserer Filterung und höherem AA (24X, nvidia hat nur bis zu 16X) eine bessere Bildqualität.
Ich sehe aber schon die ersten Nvidia-Fanboys mit Knüppeln auf mich zurennen, also schnell weg hier :shot: :fresse: :xmas:
 
Bei Cad jedoch und OpenGL Anwendungen sind Nvidia Karten aber trotzdem eher zu empfehlen, da sie da einfach die bessere Rohleistung haben, im Gegensatz zu vergleichbaren ATI Modellen.
Die Rohleistung ist bei allen nv 8000er schlechter als ne entsprechende ati, da sie weniger Flops leisten.

Trozdem CAD würd ich auf jeden Fall ne nv 8000er nehmen. Bei meiner x1950pro hab ich das problem, dass wenn ich "viele" Texturen (auch wenn diese die ich brauche nur 16 farben haben und ultra niedrig aufgelöst sind) nutze, diese flimmern... Desshalb nutze ich für AutoCAD ein altes System (athlon xp 2200+, gf 4 mx mit 64 mb vram, 512 mb ram) :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
omg wer behauptet, dass die 8800er ne bessere Bildqualität haben als die 2900er, der behauptet Müll! ATI hat dank besserer Filterung und höherem AA (24X, nvidia hat nur bis zu 16X) eine bessere Bildqualität.
Ich sehe aber schon die ersten Nvidia-Fanboys mit Knüppeln auf mich zurennen, also schnell weg hier :shot: :fresse: :xmas:

Dir ist schon der unterschied zwischen Filtermetoden und dem gemeinten Signal bekannt oder ?
Die ATI kann soviel Filtern wie sie will, wenn er nunmal keine Games Spielt ist das soviel wert wie ein Taschenpfurtz!

Nicht jeder will am PC Spieln, wie der King vom Kinderhort !
 
Die Rohleistung ist bei allen nv 8000er schlechter als ne entsprechende ati, da sie weniger Flops leisten.

Trozdem CAD würd ich auf jeden Fall ne nv 8000er nehmen. Bei meiner x1950pro hab ich das problem, dass wenn ich "viele" Texturen (auch wenn diese die ich brauche nur 16 farben haben und ultra niedrig aufgelöst sind) nutze, diese flimmern... Desshalb nutze ich für AutoCAD ein altes System (athlon xp 2200+, gf 4 mx mit 64 mb vram, 512 mb ram) :fresse:

Die Rohleistung bei den 2xxx ist klar besser, das theoretische Prinzip des Aufbaus der GPU und Co. ja auch, nur meinte ich rein die Rohleistung unter OpenGL bzw bei CAD Anwendungen ;). Man könnte aber auch sagen, die qualitative Ausnutzung der Leistung unter vorgenannten Anwendungen ist bei Nvidiakarten (im allgemeinen) immernoch höher als bei ATI Karten, trotz der eigentlich höheren Rohleistung selbiger. ;) (wie übrigens auch oft im Spielebereich)

Und zu HWK (Piefke):
Die Signalqualität der 2xxx Serie ist aber nunmal nicht wesentlich schlechter, wie von dir beschrieben. Ausserdem dacht ich, du hättest SpamkiddyHWK inzwischen auf deiner Ignoreliste :hmm: .
Und zu SpamkiddyHWK, du kannst verschiedene AA Modi beider Hersteller nicht einfach miteinander vergleichen. Das ist wie zu Zeiten der X1xxx Serie, als die Leute meinten, man müsse 6x AA von ATI mit 6x AA von Nvidia vergleichen. Und um die mal gleich noch weiter von deinem Fanboygelader abzubringen, im Gegensatz zur 8er Serie kann die 2xxx Serie zb kein winkelunabhängiges AF, da bringt es auch nix, wenn die Filterung ansich besser ist und wie Piefke schon sagte, es geht hier um Anwendungen im arbeitstechnischen Bereich, nicht um Spiele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe aber schon die ersten Nvidia-Fanboys mit Knüppeln auf mich zurennen, also schnell weg hier
Ich hole schon mal den Knüppel :)
 
:banana: omg informier dich besser! :xmas:

Über was, das die 2xxx Serie kein winkelunabhängiges AF kann? Das sie ihre theroretische bessere Rohleistung noch nicht voll ausspielen kann? Das im allgemeinen die CAD und OpenGL Performance bei ATI Karten schlechter ist? Das die AA Modi nicht direkt vergleichbar sind? Das ATIs Linux Treiber nicht der Hit sind? Das die 2900er unter Last viel Strom verbrauchen? Das der Lüfter auf selbigen Karten wahnsinnige 11,28 Watt verbraucht? Das er damit lauter als der der X1900er Karten ist,auch wenn selbiger hochfrequenter daher kommt? Im Gegensatz zu dir Fankiddy informiere ich mich,mal abgesehen davon, das mein Studium in die Richtung geht. Und bevor gleich wieder son ich wäre nen Nvidia Kiddy Gelaber kommt. Ich hab ne 2900er und bin damit glücklich, hatte ne X1900XTX und hab auch ne 2600er Pro.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh