Suche ein absolut leises Netzteil

joedoe1979

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2007
Beiträge
216
Hallo @ all

Ich habe momentan ein Seasonic M12-600. Wenn bei diesem Netzteil mein Ohr am Gitter (beim Netzschalter) hinhalte, dann ich ich ein hohen Ton. Haben das alle Netzteile von Seasonic oder ist es generell ein Problem bei allen Netzteilen?

Die Geräusche vom Lüfter sind ok dieser arbeitet angenehm leise, nur leider stört die hohe Frequenz. Haben das auch die älteren S12 Serien?

Wie sieht es mit den Netzteilen von Corsair aus hört man dort auch etwas?

Grüsse

JoeDoe1979
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab das corsair hx-520W. bei mir ist absolut kein fiepen oder irgendwas dergleichen zu hören. allerdings scheinen einige andere user damit probleme zu haben. da scheints wohl eher glück bzw pech zu sein was man letztendlich bekommt. (das war vor nem halben jahr - wies jetzt auschaut weiß ich leider nicht)
 
Das finde ich nicht schön wenn man für solche Oberklassennetzteile schon Glück haben muß. Schließlich zahle ich ja einen hohen Preis (fürs Seasonic M-12 600 125€) damit dies nicht vorkommt.

Hat denn kein User irdenein Seasonic S12 Netzteil gibt es dort auch so ein fiepen?
 
Das M12-500 hat es nicht ! Die grösseren habe es beide.

Das M12-500 hatte ich selber da - also getestet - wurde auch von Reviews im web so bestätigt.


http://www.silentpcreview.com/article676-page5.html

A fourth sample, an M12-500, exhibited no audible buzzing at any load. With all the samples, the buzzing basically disappeared above 4A load on the 12V line.

Das Summen/Fiepen tritt als nur bei den M12 >500W auf und auch nur dann wenn auf der 12V Schiene eine geringe Last von unter 4A anliegt.

Die Corsairs hatten es auch sowohl das HX 520 als auch das HX 620. Aber angeblich nur etwa 10% der Produktion.
 
Vielen Dank für die Infos IronAge. Ich werde heute das M12-600 zurücksenden und mir dann das M12-500 zulegen.

Auf der 12V Schiene sollten doch immer mehr als 4A Last anliegen oder sehe ich das falsch, denn mit der 12V Schiene wird doch das Board und die Grafikkarte versorgt. Liegt es vielleicht daran das es 4 seperate 12V Schienen besitzt?
 
Mal ne ganz andere Frage. Wie oft hast du im normalen Betrieb deines Rechners dein Ohr direkt am NT? Weil augenscheinlich scheinst du das hochfrequente Geräusch nur wahrzunehmen, wenn du bereits halb im Netzteil hängst...

Deswegen frage ich mich,warum du was tauschen willst,was du bei normaler Nähe zum PC überhaupt nicht hören kannst? Wozu man überhaupt nen 600Watt Netzteil braucht, wenn man nicht gerade nen Quadcore + SLI und Wakü + OC dran hängen hat,ist mir auch schleierhaft...
 
Wenn die GPU nicht belastet wird hast Du eben definitiv weniger Last auf der V12 Schiene. Es sei denn Du hast mind 6-8 HDDs verbaut - dann kommst Du idle vielleicht auch darüber. ;)

@Luschy0815

Die Frage könntest Dir genauso gut selbst stellen. Für dein Sys hätte es auch ein effizientes 380er getan.

Sobald Du Kabel-Management UND leise willst wird die schrumpft Auswahl an potentiellen Kandidaten sowieso sehr schnell.

Unter =< 430W gibt es nur dass Antec NeoHE was mit einer brauchbaren Effizienz aufwarten kann aber eben nicht wirklich silent ist.

Außerdem wenn man mal ein brauchbares Netzteil gefunden hat bleibt das wenigstens bei mir 1-2 Jahre im Rechner. Sollte auch für zukünftige Rechner Aufrüstungen ausreichend dimensioniert sein.

Die neuen C2D Quads brauchen schon wieder 95W oder darüber max. Die 45nm Varianten werden auch nicht weniger brauchen wegen der grösseren Caches.

Und die aktuelle Generation an High-End Grakas brauchen so viel Strom wie keine Generation davor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja ich habe ein Core 2 (auf 3,6GHz übertaktet) diese wird bald durch ein Quad Core ausgetausch eine Wakü besitze ch auch . Ich habe mir schon etwas dabei gedacht ein 600W Netzteil zu nehmen. Und ich höre es auch wenn ich auf meinem Stuhl sitze, wollte nur das Geräusch mit anderen Netzteilen vergleich. Das System soll bald im Wohnzimmer stehen und dort will ich es leise haben.
 
Das geile ist wenn man den Überbrückungstecker anklemmt und das Netzteil ohne Last läuft, dann wird es richtig laut. Ein schrilles Pfeifen ertönt durch den Raum. Das dies nie Gestestet wird verstehe ich nicht. Überall werden die Seasonic Netzteile so gelobt und dann soetwas.
 
Das geile ist wenn man den Überbrückungstecker anklemmt und das Netzteil ohne Last läuft, dann wird es richtig laut. Ein schrilles Pfeifen ertönt durch den Raum. Das dies nie Gestestet wird verstehe ich nicht. Überall werden die Seasonic Netzteile so gelobt und dann soetwas.

Weil ein NT einfach mal davon kaputt geht, wenn man es ohne Last betreibt! Darum immer ein paar Watt an der 12v Leitung haben (2-3 Watt oder so reichen).

Das was du da hörst, sind Bauteile, die sich verabschieden... war mal in der ct nen langer Bericht, ich glaub paar Zener-Dioden verabschieden sich dann :wall:
 
Komisch wenn der Kreislauf nicht geschlossen ist sollte auch kein Stron fließen. Warum sollte dann etwas kaputt gehen
Hinzugefügter Post:
@ Eizzi

Nein Danke ich werde mir ein m12-500 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch wenn der Kreislauf nicht geschlossen ist sollte auch kein Stron fließen. Warum sollte dann etwas kaputt gehen

weil dann die regelung des NTs spinnt und sich das NT "zu tode regelt" ...

darum IMMER eine last an das NT, wenn man es testet!
 
http://board.**********/thread/204871-atx-netzteil-ohne-board-anschalten/ schrieb:
Die üblichen ATX-Netzteile laufen auch ohne Grundlast, und die meißten überleben das auch schadlos.
Bei älteren AT-Netzteilen ist allerding Vorsicht geboten, viele sterben sofort wenn sie ohne Grundlast betrieben werden.

Die Erklährung liegt in der Schaltungstechnik:
Bei den üblichen Netzteilen wird die Regelelektronik aus der Sekundärspannung des Netzteils gespeist.
Da aber beim Einschalten beim AT-Netzteil keinerlei Spannung auf der Sec. Seite vorhanden ist muß das Netzteil zunächst von selbst anschwingen.
Erst wenn sich eine ausreichende Spannung auf der Sec. Seite aufgebaut hat greift die Regelung.
Ohne Last wird immer weiter Leistung in die Ausgangsseite gepumpt, was letztlich zum Hochlaufen der Ausgangsspannungen führen kann.

ATX-Netzteile schwingen nicht von selbst an, beim Einschalten wird die Regelelektronik zunächst aus dem Standby-Netzteil versorgt.
(Das Standby-Netzteil läuft ja auch bei ausgeschaltetem Rechner, und liefert seine 5V ans Board)
Allerdings bekommen einige Netzteile die Ausgangsspannungen ohne Last nicht ausreichend geregelt, und schalten sich nach einigen Sec. wieder aus.

Zum Testen eignet sich eine 2Faden Birne (Rücklicht oder Bilux-Scheinwerfer vom Auto) besonders gut.
Die stärkere Wendel (Aufblend bzw Bremslicht) an die 5V Leitung(rot) und andere an die 12V Leitung (gelb) eines alten Adapters, z.B. von einem CPU-Lüfter gelötet.

Jetzt brauch man das Teil nur aufstecken, und sieht sofort ob beide Spannungen vorhanden sind.
Gleichzeitig hat man die notwendige "Grundlast".
Natürlich muß man ein ATX-Netzteil, wie oben hinreichend beschrieben, "Einschalten"

Du musst mir ja nicht glauben, ist nicht mein NT :p
Ansonsten, das meint Wiki

http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format schrieb:
Um ein ATX-Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard zu starten, muss die grüne Leitung gegen Masse (schwarz) überbrückt werden. Zu beachten ist dabei jedoch, dass das Netzteil nie ohne eine angeschlossene Last (beispielsweise eine Festplatte) eingeschaltet werden sollte, da es ohne Last beschädigt werden könnte.
 
Na dann werde ich es mal glauben :-) Danke für die Infos man lern ja nie aus.
 
Ja nur schade das es kein Kabelmanagement besitzt, sonst hätte ich es mir schon längst gekauft. Aber Danke für diese Info
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh