Nehalem-Architektur

Narco86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.02.2007
Beiträge
277
Kann mir mal einer bitte sagen was damit genau geplannt wird, sprich worauf können wir uns 2008 freuen:banana:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
4-fach scalar, 3 Cachelevels, einen L1-I Cache der wieder "näher an der Pipeline" sitzt und simultanes Multithreading. Viel mehr ist nicht bekannt soweit ich weiß.

Dürfte wohl eine von Grund auf neu konstruierte Architectur werden, die dem Core2 ähnlich ist und Elemente von Netburst enthält.
 
den integrierten Speichercontroller hast du vergessen und das wir alle wieder neue Boards brauchen :(
 
den integrierten Speichercontroller hast du vergessen und das wir alle wieder neue Boards brauchen

bitte nicht wieder dieses neue board gejammer....
 
Dürfte wohl eine von Grund auf neu konstruierte Architectur werden, die dem Core2 ähnlich ist und Elemente von Netburst enthält.
Wozu eine Architektur von Grund auf neu entwickeln, wenn sie dann wie Core 2 ist? Nehalem wird eine Weiterentwicklung der Core Architektur sein, mit einigen grundlegenden Änderungen. Die grösste wird wohl IMC/CSI sein. Bisher ist noch nicht viel bekannt. Ich gehe aber davon aus, dass es zwischen Penryn und Nehalem ein ähnlicher Sprung ist, wie von Core auf Core 2. AFAIK soll es zudem bis zu 8 Kerne auf einem Package geben.
 
Da scheiden sich die Geister. Bisher ist nicht viel über Nahelem überhaupt bekannt. Er soll Core Einflüsse haben, aber auch Netburst Einflüsse. Was bisher bekannt ist, ist, dass es 2 Versionen gibt: Eine für High-End/WS und Server für SockelB mit interner NB und eine mit einer FSB Anbindung, wie bei den bisherigen Intel Prozessoren für SockelH.
Die SockelB Version soll ein 192Bit breites Speicherinterface bieten und FBDIMMs unterstützen.
 
Nehalem-Architektur:

- Neue 4-fach scalare Architektur von den Pentium-4-Entwicklern aus Oregon (Conroe/Penryn von den Banias(Pentium M) Entwicklern aus Haifa/Israel)
- Fertigung: 45nm (32nm-Westmere 2009 )
- Socket H (LGA715) für Desktop; Socket B (LGA1366) für Server
- integrierter Speichercontroller (-wohl nur Socket B für FBDIMMs)
- Tripple Channel DDR3 (1066/1333/1600)
- QuickPath (CSI- Common Serial Interconnect) ersetzt FSB
- eine neue Variante von Hyper-Threading
- integrierte GPU auf dem Package (-wohl nur Socket B)
- höhere Cache-Levels, Multi-Level-Shared-Cache
- zusätzliche SSE4- und ATA-Befehle, SSE4.2
- unabhängige Taktsteuerung für jeden Prozessorkern
- abschaltbare (Teile der) Kerne

7XEQybV5.jpg

Intel

Bekannte Codenamen:

- "Gainestown" (QuadCore Server) 4 Kerne (8 Threads), bis 4GHz+, 45nm, 8MB L2, TDP 130W, Die-Size 191mm², Socket B
- "Bloomfield" (QuadCore Desktop) Gainestown ähnlich, ohne integrierten Speichercontroller
- "Beckton" (OctoCore Server) 8 Kerne (16 Threads), 2x Gainestown Die
- "Gilo" (Mobile)

Erste Nehalem-Samples angeblich im Oktober 07, Release 2H.08
 
Zuletzt bearbeitet:
SSE5, wird AMD erstmals bei Bulldozer implementieren. Intel bringt bei Nehalem erst "nur" SSE4.2. Penryn bringt ja 4.1.

Es sei denn... Intels 4.2 wäre dann doch irgendwie was mit SSE5. Aber ich gehe nicht davon aus.
 
Deswegen noch mit Fragezeichen, aber SSE4.2 ist nicht so verwirrend als Ausbaustufe. Könnt auch SSSE4 werden :fresse:

Danke Keksjunkie
 
Zuletzt bearbeitet:
SSE4.2 sind ja IIRC 7 neue Befehle, also eigentlich nur noch eine "kleine" Ergänzung zu SSE4 im Penryn. SSE5 bringt aber nochmal deutlich mehr Befehle mit, die sich teilweise auch mit SSE4 überschneiden. Ich denke nicht, dass Intel dies implementieren wird. Zum einen muss der Technologieaustausch erstmal über die Bühne gehen. Ich hoffe ja, das wird früher oder später geschehen, damit SSE über die verschiedenen Architekturen weiterhin konsistent bleibt, so wie das zumindest bis SSE3 der Fall ist. Und zum anderen, würde das nochmal jede Menge Arbeit an der Architektur bedeuten. Ich glaube nicht, dass die Zeit dafür reichen wird, wenn der Prozessor in gut einem Jahr an den Start gehen soll.
 
Gerüchten zufolge soll der Nehalem auch mit den künftigen High End Chipsätzen x48 laufen, könnte dies möglich sein oder absurd?!
 
X48 hab ich noch nicht gehört!?
Falls du X38 meinst geh ich mal stark davon aus das die Antwort nein ist! Intel wechselt doch dann Halbjahr 08 den sockel, oder?
 
Leviathan300
Intel wird noch eine bessere Version des X38er Chipsatzes namens X48 bringen.

Aber dass dieser dann zu Intel's QuickPath (CSI) kompatibel sein wird, das kann man bereits ausschliessen, da Intel einen neuen Sockel bringen wird.
 
bitte nicht wieder dieses neue board gejammer....

Die High-end User kaufen sowieso meistens neue Boards zum Prozzi, und die anderen kaufen so selten Prozzis das selbst bei den "langlebigen-amd-sockeln" neue boards nötig sind....:shot:
 
Newz

Nehalem pictured

"We managed to do a die shot of a Nehalem and the machine that is up and runnig is also just some 20 meters away. The best of all is that the Pat Gelsinger is sitting just a raw from us.
Nehalem doesn't look similar to Core 2 generation or Penryn and this new CPU with integrated memory controlled looks like a very interesting part."

5EeGrA2C.jpg


"Nehalem is up and running and it can talk to Paul Ottelini. It is three weeks old silycon and it works with Windows XP and it boots even OS10 but not Vista.
This CPU will be in production in 2008 and it has 731 million transistors. It is made in Intel's Oregon Fab and it will grow to eight cores in 2008.
Each core has two threads which means you will have up to sixteen treads to work on the applications at the same time.
Nehalem will have an integrated memory controller and a flexibile design as you will be able to turn cores, threads or cash on or of. BTW Ottelini Intel's CEO is still talking about the new stuff so there will be more."


fudzilla
 
Zuletzt bearbeitet:
NEWS: Deutsche Zusammenfassung

IDF: Intel zeigt Nehalem in Aktion


"Nehalem – Er ist noch ein Jahr entfernt und doch kann Intel im Rahmen des IDF in San Francsico schon ein erstes lauffähiges Muster präsentieren. Zusammen mit Nehalems Chefentwickler Glen Hinton hatte Intel-Chef Paul Otellini die Ehre, den in 45 nm gefertigten Penryn-Nachfolger in Aktion demonstrieren zu dürfen.

Beim insgesamt 731 Million Transistoren schweren Chip handelt es sich um ein natives Quad-Core-Design mit vier Rechenkernen, der mit Hilfe des wieder zum Leben erweckten HyperThreading – neuerdings vermarktet unter der allgemeinen gültigen Bezeichnung Simultaneous Multi Threading (SMT) – insgesamt acht virtuelle Kerne und insgesamt 8 MB L2-Cache bietet. Wie das seiner Zeit mit dem 3,06 GHz schnellen Pentium 4 (Northwood) eingeführten HyperThreading, sollen die vorhanden Prozessorressourcen hierdurch besonders effizient ausgenutzt werden können.

Das gezeigte Nehalem-Sample basiert auf dem allerersten A0-Stepping und hat erst vor drei Wochen Intels Halbleiterfabrik verlassen, wobei das Tape-Out des Chips etwa vier Wochen zurückliegt. Der Halbleiterriese musste sich also durchaus beeilen, um diese Demonstration zu ermöglichen. Schließlich will der Chip nicht nur getestet, sondern auch mit einem entsprechenden Gehäuse versehen werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Intel sich mit Nehalem vom betagten Frontside-Bus verabschiedet und stattdessen auf das neue QuickPath-Interface (QPI, ehemals CSI) setzt, und somit nach einem neuen Sockel und Chipsatz verlangt – reichlich Fehlerquellen, die erst einmal genommen werden wollen. Ein bisher bekannter Nehalem-Chipsatz trägt den Namen Tylersburg. Die darauf basierte Plattform heißt Truley DP (zwei Sockel mit Gainestown) oder Truley UP (ein Sockel mit Bloomfield).

Die kurze Zeit hat jedoch genügt, um Nehalem – wie Intel bekannt gab – zur Zusammenarbeit mit Windows XP und Mac OS X zu bewegen. Zum Beweis der Funktionfähigkeit wurde auf einem mit Nehalem bestückten PC im Media Player von Windows XP eine Audio-Datei abgespielt: „Hi Paul, I am Nehalem. I am only three weeks old, and already talking“. Über den Prozessortakt machte Paul Otellini keine Angaben. Es gilt als wahrscheinlich (aufgrund des gezeigten Die-Shots), dass es sich beim gezeigten Nehalem um Bloomfield/Gainestown mit Sockel B (Socket B, LGA1366) handelt. Weitere Nehalem-Varianten tragen den Codenamen Beckton (acht Kerne, Stoutland-Plattform, Boxboro-Chipsatz, 2009), Havendale/Lynnfield (? Kerne, Foxhollow-Plattform, ? Chipsatz, 2009).

Über Nehalem hat Intel in der Vergangenheit schon einige Details bekannt gegeben. Hierzu gehören z. B. ein modulare Design für bis zu acht oder mehr Kerne oder die Option, eine Grafiklösung mit in den Prozessor zu integrierten. Auch ist klar, dass es sich um die dritte Weiterentwicklung der Core Mikroarchitektur handelt, die in ersten Generation (65 nm) im Conroe/Merom/Woodcrest/Kentsfield/Clovertowen/Tigerton und in der zweiten Generation (45 nm) im Penryn/Wolfdale/Yorkfield/Harpertown zum Einsatz kommt. Nehalem ist demnach auch weiterhin 4fach-skalar. Einher mit QuickPath geht auch die Integration des Speichercontrollers, wie es bei AMD seit dem Athlon 64/Opteron üblich ist.

Zu den neuen Informationen über Nehalem gehört unter anderem, dass der Chip seine Stromsparzustände (ACPI Power Modes) unabhängig vom BIOS oder dem Betriebssystem selbst steuern kann. Inwieweit diese Steuerung über dem bei Intel bereits länger eingesetztem (und bei AMD mit Barcelona erstmals unterstützten) C1E (Enhanced Halt State) hinaus geht, muss sich noch zeigen. Auch die Nehalem-Kerne sollen einzeln deaktiviert werden können – der Chip scheint damit auch in der Lage zu sein, als Tri-Core arbeiten zu können. Dass Intel die Stromsparfunktionen langfristig nicht mehr den (teils unfähigen) Betriebssystemen überlassen möchte, hat das Unternehmen bereits gestern im Rahmen der so genannten „Day 0“-Veranstaltungen bekundet, die sich in der Regel versteckt um Forschung und Entwicklung (Research and Development, R&D) drehen.

Otellini gab zudem bekannt, dass Intel bis Ende 2008 bei der Fertigung der Gehäuse für 45 nm-Prozessoren und 65 nm-Chipsätze auf Halogen verzichtet. Da Intel bei der Produktion seiner 45-nm-Hi-k-Prozessoren, die ein High-k Metall Gate (Hi-k)-Dielektrikum als Isolierschicht am Gate des Transistors nutzen, komplett auf Blei verzichtet, ist die künftige Prozessorgeneration nicht nur energieeffizienter, sondern auch umweltfreundlicher.

Erste Prozessoren auf Basis der Nehalem-Architektur sollen in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres erscheinen.
"



Quelle: computerbase.de
 
Otellini gab zudem bekannt, dass Intel bis Ende 2008 bei der Fertigung der Gehäuse für 45 nm-Prozessoren und 65 nm-Chipsätze auf Halogen verzichtet. Da Intel bei der Produktion seiner 45-nm-Hi-k-Prozessoren, die ein High-k Metall Gate (Hi-k)-Dielektrikum als Isolierschicht am Gate des Transistors nutzen, komplett auf Blei verzichtet, ist die künftige Prozessorgeneration nicht nur energieeffizienter, sondern auch umweltfreundlicher.

Das finde ich persönlich die innovativeste Neuerung und da setzt Intel genau auf das richtige Pferd. :)
 
erste Bilder der Nehalem Samples (A0) :)

idf0101ch7.jpg


idf0102dj3.jpg


Quelle
 
Gerüchten zufolge soll der Nehalem auch mit den künftigen High End Chipsätzen x48 laufen, könnte dies möglich sein oder absurd?!

eher nicht, da der Nehalem wieder eine neue VRM einführt ;) außer die Boards die jetzt kommen besitzen alle schon die neue VRM, was ich bezweifle
 
Da bin ich mir gar nicht so sicher. LGA sorgt elektrisch für eine recht hohe Stabilität, zumindest von dieser Warte her rechne ich nicht mit Umstellungsgründen. Könnte nur sein, dass es als Datenanbindung mehr als 775 Pins erfordert, wenn der Speichercontroller intern ist.
 
Der x48 is aber doch kein Chipsatz der grad kommt. Der aktuellste is doch der x38 :hmm:

für Nehalem gibs wieder neue ;) er soll ja erst im zweiten Halbjahr 2008 kommen :) is also noch gut Zeit hinne

Da bin ich mir gar nicht so sicher. LGA sorgt elektrisch für eine recht hohe Stabilität, zumindest von dieser Warte her rechne ich nicht mit Umstellungsgründen. Könnte nur sein, dass es als Datenanbindung mehr als 775 Pins erfordert, wenn der Speichercontroller intern ist.

tjo, das ist aber die Info die man überall zu hören bekommt ;)
Penryn: wie Conroe VRM10.1
Nehalem: VRM11.1
 
Der x48 wird der Chipsatz für die Sockel-H Plattform sein, also die UMA Plattform für Nahelem. Für den Massenmarkt kommen ja nur Plattformen, wie sie bisher beim Core2 genutzt werden, also CPU -> FSB -> Chipsatz -> RAM + I/O.
Nur Skulltrail und die Server/High-End WS Varianten kommen in den Genuss des IMC. Was die Plattform angeht hinkt Intel eben immernoch stark hinterher. Des weiteren wird es innerhalb der Nahelem Familie (die ja 2 Generationen umfasst) auch wieder keinen nativen OctaCore. AMD ist mit der nächsten internen NB schon soweit und braucht nichtmal was an den Plattformspecs ändern.

Übrigens verzichtet AMD schon seit der 65nm Produktion auf PB ;). Auch hier hinkt Intel also gewaltig hinterher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der X48 ist doch nur ein Upgrade für den X38 => Gleiches PCB.

Penryn: wie Conroe VRM10.1
Nehalem: VRM11.1

Der Core hat VRM11, der Penryn ebenfalls.
Der Nehalem [?] bekommt entweder das gleiche VRM, was ich nicht glaube, oder VRM11.1 oder gar 12.
 
Upgrade für x38 schon, aber vllt mit SockelH? Keiner weiss es bisher ;).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh