Dezibel-Liste?

FKK jungle boy

Account gelöscht
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2006
Beiträge
551
Ort
Saarland
Hi

weiß jemand ob es eine Art Liste gibt, in der verschieden Tätigkeiten, wie zB das Klicken mit der Maus, aufgeführt sind und die Dezibel Anzahl daneben steht?

mfg oli
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja thx :bigok:

Noch jemand ausführlichere Listen, vorallem im unteren Geräuchbereich?
 
Zuletzt bearbeitet:
10dB ein PC? naja bei manchen kisten hier glaub ich das nich :d
 
190 db innere Verletzungen, Hautverbrennungen, tödlich

wtf o_O
 
und wo kommen die hautverbrennungen her^^
das mit den 10db fürn pc is mir garnicht aufgefallen naja sonen pc will ich auch^^
 
Aber bei einem hohen Geräuschepegel, kann man sich verbrennen? o_O

190 db innere Verletzungen, Hautverbrennungen, tödlich
 
is iwie eigenartig...wenn 190db innere verletzungen verursachen...wieso hab ich dann bei meinem 140db test mit ohrenschützern keine blauen flecken gehabt^^

weil eine Erhöhung um 10db einer Verdoppelung der Lautstärke enspricht
deine 140db sind also gar nichts im vergleich zu 190db.
 
vorstellen koennt ich mirs
sind ja im prinzip wellen und die wirken auch genug aus..
 
es geht !in luft! aber nur bis maximal 194 db meine ich waren das. darüber werden bestandteile der luft durch den hohen druck flüssig XD
 
erklär mir trotzdem am einer das mit den verbrennungen. wie solln des gehn?
 
temperatur wird ja durch die teilchenbewegung erzeugt...vllt bringt das uns so ins schwingen, das sich die teilchenbewegung beschläunigt:fresse:
 
Denk doch mal an Ultraschall oder Mikrowelle ;) so geht das um einfach auszudrücken ;)
 
Wenn ich mich recht entsinne waren 3db eine Verdoppelung ;-)

@eky Ultraschall wird warm? Mikrowelle klappt glaub ich nicht bei Frequenzen die wir als Schall bezeichnen
 
Wenn ich mich recht entsinne waren 3db eine Verdoppelung ;-)

@eky Ultraschall wird warm? Mikrowelle klappt glaub ich nicht bei Frequenzen die wir als Schall bezeichnen

Jup, um genau zu sein sinds 3,02 dB
10dB sind schon eine verzehnfachung, 20dB dementsprechend schon x100 usw.

Mikrowellen und Schall kann man nicht vergleichen, Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen die Wassermoleküle aufgrund ihres Dipolmoments anregen und somit erwärmen.
Bei Schall wird mechanische Schwingung übertragen. Die Verformung dabei erzeugt Reibung und damit Wärme
 
darum kann man nur dinge die wasser enthalten in einer microwelle erhitzen :xmas:
 
:fresse: ich sehs schon

in CS im chatlog "wartet kurz, mama macht grad essen heiss" :fresse:
 
Bei einer bestimmten Frequenz musst du dazu sagen.

free

Da fängt das Problem mit den eingeschliffenen Ungenauigkeiten an :P
Ein Unterschied von 10dB SPL (wobei SPL nicht zwingend dazugenannt werden müssen, zur verdeutlicheng aber häufig genannt werden) bedeutet eine verzehnfachung des Schalldruckpegels unabhängig von der Frequenz, was in etwa als Verdopplung der Lautstärke wahrgenommen wird. Das Gehör funktioniert sowohl bei Lautstärke- als auch bei der Frequenzwahrnehmung logarithmisch.

Davon unterscheiden muss man bewerteten Schalldruckpegel, zum Beispiel dBA. Bei dBA werden die Frequenzen nach einer vorgegebenen Bewertungskurve, bei dBA die A-Kurve, unterschiedlich gewichtet. Die Kurve ist dem menschlichen Gehör nachempfunden. Daneben gibts auch noch andere Kurven und neben einer Frequenzbewertung auch noch eine zeitliche Bewertung, wobei ich da zugeben muss, dass ich da jetzt nichts weiter drüber weiß ;)
Ohne Kenntnis des Frequenzverlaufs und der Bewertungskurve lassen sich dBA also nicht einfach wieder in Schalldruckpegel umrechnen.

So, ich hoffe das klingt jetzt nicht zu hochgestochen... Wenn ich nerve, sagts mir ;) :shot:
 


Anhand dieses Diagrammes ist der Lautstärkepegel (in phon) bei gleichbleibendem Schalldruckpegel von der Frequenz abhängig. Seine obige (meine zitierte) Aussage mit Erhöhung von 10dB und Verdopplung der Lautstärke stimmt so nicht.
Mehr hab ich nicht gesagt.
Kann jetzt auch sein, dass ich irgendwo nen Denkfehler hab, aber es sollte eigentlich so sein.

Beispiel: schau mal bei 50HZ und erhöhe von 40dB auf 50dB, da steigt der Lautstärkepegel gleich mal um das 7 fache.
Oder sprichst du jetzt von der Lautheit?

free
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ich hab vom Schalldruckpegel bzw vom bewerteten Schalldruckpegel gesprochen. Worauf ich hinaus wollte ist, dass dauern dB (SPL) und dBA, Schalldruck, Lautheit und Lautstärke durcheinandergewürfelt werden, wobei ich leider den Bezug deines posts irgendwie beim Schreiben verpeilt hab und irgendwie bin ich jetz auch selber bisserl durcheinander gekommen :shot:

Also nochmal kurz für mich und andere Interessierte aufgelistet ;) :
dB - Schalldruck, s.o.

dBA - bewerteter Schalldruck, s.o.

phon - Lautstärke, ein phon entspricht bei 1kHz 1dB SPL, ein Ton der bei 1dB SPL nur halb so laut empfunden wird ist 0,5 phon laut, einer der doppelt so laut ist 2 phon, was sich daraus ergibt hat freestylercs schon gesagt

sone - Lautheit, 1 sone entspricht 40 phon, verdoppelt sich aber immer bei jeder subjetiv empfundenen verdopplung der umgangsprachliche Lautstärke. 2sone sind also 50 phon, 4 sone 60 phon bzw eben 60db SPL bei 1kHz. Abweichung gibts allerdings nach unten, 0,5 sone sind 32 phon 0,25 sind 25 phon. Hier wird also dem Rechnung getragen, dass das Gehör im unteren Bereich feiner auflösen kann, also nicht mehr 10 phon eine verdopplung sind sondern eben schon bei zB 8 die Verdopplung eintritt...

so, ich hoffe das stimmt nun so halbwegs, und vor allem, dass ich nicht schon wieder vorbeigeredet hab :rolleyes:
 
Nein, ich hab vom Schalldruckpegel bzw vom bewerteten Schalldruckpegel gesprochen. Worauf ich hinaus wollte ist, dass dauern dB (SPL) und dBA, Schalldruck, Lautheit und Lautstärke durcheinandergewürfelt werden, wobei ich leider den Bezug deines posts irgendwie beim Schreiben verpeilt hab und irgendwie bin ich jetz auch selber bisserl durcheinander gekommen :shot:

Also nochmal kurz für mich und andere Interessierte aufgelistet ;) :
dB - Schalldruck, s.o.

dBA - bewerteter Schalldruck, s.o.

phon - Lautstärke, ein phon entspricht bei 1kHz 1dB SPL, ein Ton der bei 1dB SPL nur halb so laut empfunden wird ist 0,5 phon laut, einer der doppelt so laut ist 2 phon, was sich daraus ergibt hat freestylercs schon gesagt

sone - Lautheit, 1 sone entspricht 40 phon, verdoppelt sich aber immer bei jeder subjetiv empfundenen verdopplung der umgangsprachliche Lautstärke. 2sone sind also 50 phon, 4 sone 60 phon bzw eben 60db SPL bei 1kHz. Abweichung gibts allerdings nach unten, 0,5 sone sind 32 phon 0,25 sind 25 phon. Hier wird also dem Rechnung getragen, dass das Gehör im unteren Bereich feiner auflösen kann, also nicht mehr 10 phon eine verdopplung sind sondern eben schon bei zB 8 die Verdopplung eintritt...

so, ich hoffe das stimmt nun so halbwegs, und vor allem, dass ich nicht schon wieder vorbeigeredet hab :rolleyes:

Jupp und ich meinte nur:

Bei einer bestimmten Frequenz musst du dazu sagen.

free

..dass die Lautstärke(pegel) frequenzabhängig ist, mehr wollte ich eigentlich gar nicht sagen.
Hab selbst schon einige Audiometrien gemacht. Man kann da schnell durcheinander kommen.
Hab sogar ein Einbruch bei 4kHZ meiner Schallempfindung. Soll soviel heißen, dass es eine beginnende Lärmschwerhörigkeit ist. Wovon weiß ich auch nicht, bin kein Diskogänger oder sonstwas.
Hab aber auch attackenweise mal Ohrgeräusche, wer weiß..

free
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh