Nordmende
Semiprofi
Baubericht meiner "Isselei" Lautsprecher (Phase 1- Nächsten Monat gehts weiter)
Was tut man gegen nervtötende und schrecklich klingende Tischhuben und Brüllwürfel ?
Man baut sich seine Lautsprecher selber - ganz nach seinen optischen und akustischen Wünschen
So zeige ich euch in diesem Thema wie ich "meine" lautsprecher - ich nenne sie ISSELEI - baue.
Aber erstmal ein paar Infos:
In den Lautsprecher werkeln jeweiles 2 Schallwandler, der ausgezeichnete Vifa 10BGS119/8 (8Ohm) Breitbänder, hier aber nur als Hochmitteltöner, und der Visaton W200S (4Ohm) als Tieftöner.
Trennfrequenz der Schallwandler ist 250Hz, gefiltert wird mit 48db/Okt.
Und zwar aktiv - mit einem Behringer DCX2496 Lautsprecher Managment System.
Ein sehr feines Gerät, kommt zwar aus dem PA/Studio(?) Bereich.
Aber zu Hause kann mans auch verwenden
Ein analoges aktiv System war mir zu umständlich, passiv kann ich meine Lautsprecher aufgrund der Thiele-Small Parameter nicht aufbauen
(Tieftöner ist lauter als der HMT und hat eine geringere Impedanz).
So entschied ich mich für die letzte und auch bequemste Möglichkeit.
Der Hochmitteltöner sitz in einem 1L großen Gehäuse.
Da er ab 250Hz übernimmt braucht er auch nicht viel Volumen.
Dem Tieftöner stehen dabei 20L zur Verfügung.
Das Bassreflexrohr ist auf der Rückseite und hat bei einem Durchmesser von 6cm eine Länge von 14cm.
Innen ist die Tieftöner-Kammer zur Dampfung mit 200G Schafswolle (von Visaton) ausgekleidet
Als Gehäusematerial dient 19mm starkes MDF (das Standardmaterial für Lautsprecher).
Die Maße meines "Prototyps" sind derzeit 26,2 x 36,6 x 34 cm (BxHxT) .
Genug der langen Worte:
Hier ein Foto von der Azshara, meinem Prototyp.
Nicht wundern, Gehäuse ist nicht bearbeitet.
Front:
Und die Rückseite:
Als reguläre Anschlüße nehme ich Speakon.
Ganz einfach weil die sicher und einfach zu stecken sind.
Die danebenliegenden Lautsprecher-Buchsen habe ich nur zur Vorsicht drangemacht, bei der Isselei werden sie nich mehr dran sein.
Aber nun mehr zur Isselei:
Wie bei der Azshara wird der TT ein Volumen von 20L bekommen.
Das Refloxrohr bleibt gleich. Auch der HMT hat wieder ein 1L großes Gehäuse, getrennt vom TT.
Ganz einfach um Druckeinflüsse vom TT zu vermeiden.
Die Schallwandler werden näher beieinander gesetzt und "versenkt" eingebaut. Soll heißen:
Sie werden von hinten in die Schallwand gefräst, dahinter kommt noch eine MDF-Platte wo die Schallwandler dann verschraubt werden.
So sieht man auf der Front nicht die Körbe der Chassis und auch nicht die Schrauben, was mich persönlich immer gestört hat.
Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, seht ihr hier wie der LS am ende "ungefähr" aussehen solll.
Habe die MDF-Platten nur mal auf die Schnelle zusammen gelegt, um euch zu zeigen wie ich mir das Vorstelle.
Wichtig: Die 4 Bretter der von Schall und Rückwand eingeschlossenen Platten bekommen noch an allen kürzeren Seiten eine Fase (45° Schnitt).
Dann passen sie auch zusammen und dann ist auch keine Lücke mehr zwischen Boden und den anliegen Platten:
Der kleine Raum da unten wird übrigens seitlich offenbleiben.
Im Boden der "eingeschlossenen" Box wird das Bassreflexrohr eingebaut.
Irgendwo muss der Bass ja dann hin
Front, Rückseite und der 2. Boden werden schwarz lackiert.
Deckel, Seiten und Boden der Box (wo die Treiber dann drin sind)
werden mit Rio-Palinsander Edelholz-Furnier verschönert.
Kostet für knapp 1,2m² ca 70€ - ist eines der teuersten Furniere die es gibt. Genau das richtige für meine Boxen - sie sollen endlich richtig klasse aussehen.
Vorbei die Zeit der langweilien Gehäuse im rohen MDF
Die Tage fahre ich zum Schreiner, Fasen an die Seite der inneren Box anbringen (hab kein bock mehr auf Stoß verleimen).
Nur die Front, Rückwannd und der 2. Boden bekommen das optischen Gründen keine Fase.
Danach werde ich dann erstmal mit einer Oberfräse und einen bei Ebay bestelltem Fräßzirkel die Fräsungen für die Treiber machen.
Rechnet also in 1-2 Wochen mit mehr Bildern
Und in 1-2 Monaten mit Bildern der fertigen Box
Und in 4-6 Monaten mit Bildlern meiner Ellei.
Der passen Verstärker zu den Boxen, aber ist ein anderes Thema.
(Falls du, der vor dem Monitor sitzt, bis zum Ende mitgelesen hast und nicht nur die Bilder angeschaut hast, vielen dank hier von meiner Seite für die Aufmerksamkeit.)
Fragen und Kommentare sind erwünscht
(Nru di Rehctschreivella känt ihl behalln
)
Was tut man gegen nervtötende und schrecklich klingende Tischhuben und Brüllwürfel ?
Man baut sich seine Lautsprecher selber - ganz nach seinen optischen und akustischen Wünschen

So zeige ich euch in diesem Thema wie ich "meine" lautsprecher - ich nenne sie ISSELEI - baue.
Aber erstmal ein paar Infos:
In den Lautsprecher werkeln jeweiles 2 Schallwandler, der ausgezeichnete Vifa 10BGS119/8 (8Ohm) Breitbänder, hier aber nur als Hochmitteltöner, und der Visaton W200S (4Ohm) als Tieftöner.
Trennfrequenz der Schallwandler ist 250Hz, gefiltert wird mit 48db/Okt.
Und zwar aktiv - mit einem Behringer DCX2496 Lautsprecher Managment System.
Ein sehr feines Gerät, kommt zwar aus dem PA/Studio(?) Bereich.
Aber zu Hause kann mans auch verwenden

Ein analoges aktiv System war mir zu umständlich, passiv kann ich meine Lautsprecher aufgrund der Thiele-Small Parameter nicht aufbauen
(Tieftöner ist lauter als der HMT und hat eine geringere Impedanz).
So entschied ich mich für die letzte und auch bequemste Möglichkeit.
Der Hochmitteltöner sitz in einem 1L großen Gehäuse.
Da er ab 250Hz übernimmt braucht er auch nicht viel Volumen.
Dem Tieftöner stehen dabei 20L zur Verfügung.
Das Bassreflexrohr ist auf der Rückseite und hat bei einem Durchmesser von 6cm eine Länge von 14cm.
Innen ist die Tieftöner-Kammer zur Dampfung mit 200G Schafswolle (von Visaton) ausgekleidet
Als Gehäusematerial dient 19mm starkes MDF (das Standardmaterial für Lautsprecher).
Die Maße meines "Prototyps" sind derzeit 26,2 x 36,6 x 34 cm (BxHxT) .
Genug der langen Worte:
Hier ein Foto von der Azshara, meinem Prototyp.
Nicht wundern, Gehäuse ist nicht bearbeitet.
Front:

Und die Rückseite:

Als reguläre Anschlüße nehme ich Speakon.
Ganz einfach weil die sicher und einfach zu stecken sind.
Die danebenliegenden Lautsprecher-Buchsen habe ich nur zur Vorsicht drangemacht, bei der Isselei werden sie nich mehr dran sein.
Aber nun mehr zur Isselei:
Wie bei der Azshara wird der TT ein Volumen von 20L bekommen.
Das Refloxrohr bleibt gleich. Auch der HMT hat wieder ein 1L großes Gehäuse, getrennt vom TT.
Ganz einfach um Druckeinflüsse vom TT zu vermeiden.
Die Schallwandler werden näher beieinander gesetzt und "versenkt" eingebaut. Soll heißen:
Sie werden von hinten in die Schallwand gefräst, dahinter kommt noch eine MDF-Platte wo die Schallwandler dann verschraubt werden.
So sieht man auf der Front nicht die Körbe der Chassis und auch nicht die Schrauben, was mich persönlich immer gestört hat.
Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, seht ihr hier wie der LS am ende "ungefähr" aussehen solll.
Habe die MDF-Platten nur mal auf die Schnelle zusammen gelegt, um euch zu zeigen wie ich mir das Vorstelle.
Wichtig: Die 4 Bretter der von Schall und Rückwand eingeschlossenen Platten bekommen noch an allen kürzeren Seiten eine Fase (45° Schnitt).
Dann passen sie auch zusammen und dann ist auch keine Lücke mehr zwischen Boden und den anliegen Platten:

Der kleine Raum da unten wird übrigens seitlich offenbleiben.
Im Boden der "eingeschlossenen" Box wird das Bassreflexrohr eingebaut.
Irgendwo muss der Bass ja dann hin

Front, Rückseite und der 2. Boden werden schwarz lackiert.
Deckel, Seiten und Boden der Box (wo die Treiber dann drin sind)
werden mit Rio-Palinsander Edelholz-Furnier verschönert.
Kostet für knapp 1,2m² ca 70€ - ist eines der teuersten Furniere die es gibt. Genau das richtige für meine Boxen - sie sollen endlich richtig klasse aussehen.
Vorbei die Zeit der langweilien Gehäuse im rohen MDF

Die Tage fahre ich zum Schreiner, Fasen an die Seite der inneren Box anbringen (hab kein bock mehr auf Stoß verleimen).
Nur die Front, Rückwannd und der 2. Boden bekommen das optischen Gründen keine Fase.
Danach werde ich dann erstmal mit einer Oberfräse und einen bei Ebay bestelltem Fräßzirkel die Fräsungen für die Treiber machen.
Rechnet also in 1-2 Wochen mit mehr Bildern

Und in 1-2 Monaten mit Bildern der fertigen Box

Und in 4-6 Monaten mit Bildlern meiner Ellei.
Der passen Verstärker zu den Boxen, aber ist ein anderes Thema.
(Falls du, der vor dem Monitor sitzt, bis zum Ende mitgelesen hast und nicht nur die Bilder angeschaut hast, vielen dank hier von meiner Seite für die Aufmerksamkeit.)
Fragen und Kommentare sind erwünscht

(Nru di Rehctschreivella känt ihl behalln
