Baubericht meiner "Isselei" Lautsprecher (Phase 1- Nächsten Monat gehts weiter)

Nordmende

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2006
Beiträge
2.054
Ort
Terra Incognita
Baubericht meiner "Isselei" Lautsprecher (Phase 1- Nächsten Monat gehts weiter)

Was tut man gegen nervtötende und schrecklich klingende Tischhuben und Brüllwürfel ?

Man baut sich seine Lautsprecher selber - ganz nach seinen optischen und akustischen Wünschen :)

So zeige ich euch in diesem Thema wie ich "meine" lautsprecher - ich nenne sie ISSELEI - baue.

Aber erstmal ein paar Infos:

In den Lautsprecher werkeln jeweiles 2 Schallwandler, der ausgezeichnete Vifa 10BGS119/8 (8Ohm) Breitbänder, hier aber nur als Hochmitteltöner, und der Visaton W200S (4Ohm) als Tieftöner.

Trennfrequenz der Schallwandler ist 250Hz, gefiltert wird mit 48db/Okt.
Und zwar aktiv - mit einem Behringer DCX2496 Lautsprecher Managment System.

Ein sehr feines Gerät, kommt zwar aus dem PA/Studio(?) Bereich.
Aber zu Hause kann mans auch verwenden :d

Ein analoges aktiv System war mir zu umständlich, passiv kann ich meine Lautsprecher aufgrund der Thiele-Small Parameter nicht aufbauen
(Tieftöner ist lauter als der HMT und hat eine geringere Impedanz).
So entschied ich mich für die letzte und auch bequemste Möglichkeit.

Der Hochmitteltöner sitz in einem 1L großen Gehäuse.
Da er ab 250Hz übernimmt braucht er auch nicht viel Volumen.

Dem Tieftöner stehen dabei 20L zur Verfügung.
Das Bassreflexrohr ist auf der Rückseite und hat bei einem Durchmesser von 6cm eine Länge von 14cm.
Innen ist die Tieftöner-Kammer zur Dampfung mit 200G Schafswolle (von Visaton) ausgekleidet

Als Gehäusematerial dient 19mm starkes MDF (das Standardmaterial für Lautsprecher).

Die Maße meines "Prototyps" sind derzeit 26,2 x 36,6 x 34 cm (BxHxT) .

Genug der langen Worte:

Hier ein Foto von der Azshara, meinem Prototyp.
Nicht wundern, Gehäuse ist nicht bearbeitet.

Front:

alt.jpg


Und die Rückseite:

alt-rück.jpg


Als reguläre Anschlüße nehme ich Speakon.
Ganz einfach weil die sicher und einfach zu stecken sind.
Die danebenliegenden Lautsprecher-Buchsen habe ich nur zur Vorsicht drangemacht, bei der Isselei werden sie nich mehr dran sein.


Aber nun mehr zur Isselei:

Wie bei der Azshara wird der TT ein Volumen von 20L bekommen.
Das Refloxrohr bleibt gleich. Auch der HMT hat wieder ein 1L großes Gehäuse, getrennt vom TT.
Ganz einfach um Druckeinflüsse vom TT zu vermeiden.

Die Schallwandler werden näher beieinander gesetzt und "versenkt" eingebaut. Soll heißen:

Sie werden von hinten in die Schallwand gefräst, dahinter kommt noch eine MDF-Platte wo die Schallwandler dann verschraubt werden.

So sieht man auf der Front nicht die Körbe der Chassis und auch nicht die Schrauben, was mich persönlich immer gestört hat.

Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt, seht ihr hier wie der LS am ende "ungefähr" aussehen solll.

Habe die MDF-Platten nur mal auf die Schnelle zusammen gelegt, um euch zu zeigen wie ich mir das Vorstelle.
Wichtig: Die 4 Bretter der von Schall und Rückwand eingeschlossenen Platten bekommen noch an allen kürzeren Seiten eine Fase (45° Schnitt).
Dann passen sie auch zusammen und dann ist auch keine Lücke mehr zwischen Boden und den anliegen Platten:

roh-zus.jpg


Der kleine Raum da unten wird übrigens seitlich offenbleiben.
Im Boden der "eingeschlossenen" Box wird das Bassreflexrohr eingebaut.
Irgendwo muss der Bass ja dann hin ;)

Front, Rückseite und der 2. Boden werden schwarz lackiert.
Deckel, Seiten und Boden der Box (wo die Treiber dann drin sind)
werden mit Rio-Palinsander Edelholz-Furnier verschönert.

Kostet für knapp 1,2m² ca 70€ - ist eines der teuersten Furniere die es gibt. Genau das richtige für meine Boxen - sie sollen endlich richtig klasse aussehen.

Vorbei die Zeit der langweilien Gehäuse im rohen MDF :)

Die Tage fahre ich zum Schreiner, Fasen an die Seite der inneren Box anbringen (hab kein bock mehr auf Stoß verleimen).
Nur die Front, Rückwannd und der 2. Boden bekommen das optischen Gründen keine Fase.

Danach werde ich dann erstmal mit einer Oberfräse und einen bei Ebay bestelltem Fräßzirkel die Fräsungen für die Treiber machen.

Rechnet also in 1-2 Wochen mit mehr Bildern :d
Und in 1-2 Monaten mit Bildern der fertigen Box :bigok:

Und in 4-6 Monaten mit Bildlern meiner Ellei.
Der passen Verstärker zu den Boxen, aber ist ein anderes Thema.

(Falls du, der vor dem Monitor sitzt, bis zum Ende mitgelesen hast und nicht nur die Bilder angeschaut hast, vielen dank hier von meiner Seite für die Aufmerksamkeit.)

Fragen und Kommentare sind erwünscht :bigok:
(Nru di Rehctschreivella känt ihl behalln :d)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was kostet denn das Gesamtkonstrukt wenn man auf das Funier verzichtet? Lohnt sich ne Box im Eigenbau für den normalen Conputerbetrieb im Preis-/Leistungsverhältnis?
 
Schön,
ich hätte aber lieber Multiplex verwendet, aber das ist wohl Geschmacksache.

Gruß

Basti
 
@bas-T

Ich hab immer mit MDF gearbeitet und werds wohl immer tuen :d

@coredesign

Hmm:

Schallwandler:

Vifa BB 50€ (wird mittlerweile aber nicht mehr produziert, Nachfolger mit anderem Korb und anderer Membran-Farbe gibs aber schon)

Visaton W200S 4Ohm - konnt ich 4 Stück für 80€ kaufen, sonst 45€ pro Stück.

Gehäusematerial: ca 50€ für beide LS:
(die Fräsungen für die Schallwandler mach ich selber, bei anfertigung ca 50€ pro Schallwand)

Weiche: Da verwende ich eine Behringer DCX2496 > 250€

Endstufe: Da alles aktiv betrieben wird brauch ich 4 Endstufen, jede für einen Schallwandler,
nehme derzeit die aus einem 250€ teuren Mehrkanalverstärker,
theoretisch könnt man aber jede beliebige nehmen)

Zubehär: Also Kabel, Dämmmaterial usw. 100€

Ingesamt pro Box ca. 175€ aber: ohne Weiche und Endstufen

Für beide Boxen: 850€ inkl. Weiche/Endstufe/Zubehör, Gehäuse unbehandelt.

Später kommt aber noch ein zusätzlicher EQ hinzu: Nochmal 350€ :d

Insgesamt kosten beide Lautsprecher mit allem drum und dran dann ca. 1250€ (mit behandeltem Gehäuse)

Ein teures Hobby, aber dafür wird der PC auch nicht mehr aufgerüstet :d

coredesign schrieb:
Lohnt sich ne Box im Eigenbau für den normalen Conputerbetrieb im Preis-/Leistungsverhältnis?

Ganz klar: Nein, es lohnt sich nicht.

Jedenfalls nicht den Aufwand den ich treibe mit Digitalem Lautsprecher Managment und bald einem Mastering-Prozessor.
Ich sehe es bei mir aber auch als Hobby an, mir machts einfach Spaß die zu bauen/konstruieren usw. ;)

Denke das die LS so gut werden das sie mit 5-mal so teuren konkurieren könnten, wenn ich den Frequenzgang des LS richtig abstimme.

Für den normalen PC-Betrieb ist das der totale Overkill den ich da betreibe :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Viecher kenn ich natürlich auch, mir hat der dort eingesetzte Schallwandler überhaubt nicht zugesagt (vor allem optisch)... und eine Standbox brauch ich nicht, muss ja aufn schreibtisch passen ^^

Das ist nicht günstig ist weiß ich, aber wiederum ist es mir nicht zu teuer ;)

@Roloc Wieso Apotheke ?

Wegen dem Rechtschreibfehler in "Zubehör" ? :d
 
Naja was ist das, 16er MDF oder 19er, da kostet der qm ja maximal 15€, und mehr als 1,5-2 wirst du ja wohl für die beiden nicht brauchen? Okay, wenn du beim Schreiner/Holzhändler kaufst wirds etwas teurer...

Aber 100€ Zubehör? Für was? Vier Speakonbuchsen, nen Meter Kabel, 2 BR-Rohre und ne Packung Dämmwolle? :fresse:
 
Ich hab erstmal nur überschlagen :d

Hab nämlich festgestellt das es am ende immer teurer wird als erwartet :fresse:
 
Das mit dem "Versenken" hab ich auch nicht ganz verstanden. Willst du das so machen:



Und seh ich das richtig, dass du das BR-Rohr nach unten auf den Boden abstrahlen lassen willst?
 
Du hast es erfasst - so werden die Chassis eingebaut.
Vorne werden dann kleinere Fräsungen gemacht, sodass am Rand nur die Sicke zum vorschein kommt, nicht jedoch der Korb.

Swans baut so ähnliche Lautsprecherhttp.

Eigentlich hatte ich vor das das BR zum Boden abstrahlt.
Aber ich weiß nicht genau wie das den Frequenzgang beeinflusst.
Überlege es wohl vll doch hinten einzubauen
 
Hmm, ich hätte dabei Angst, dass gerade der BB durch den dabei entstehenden Mini-"Trichter" noch stärker gebündelt wird. Außerdem verbaust du dir damit die einzige Möglichkeit, im Defektfall (kalte Lötstelle o.ä.) ins Innere der Box zu kommen. Aber okay, ist deine Entscheidung.

Zum BR-Rohr: würde ich nicht unten einbauen weil du 1. damit deinem Rohr einen "Sprung" verpasst (der Schacht verlängert ja praktisch das Rohr) und dir 2. damit möglicherweise unerwünschte Resonanzen einfängst. Ich würde jedenfalls hinten einbauen.

Hast du eigentlich auch das passende Messequipment, oder willst du nur "nach Ohr" abstimmen? :d
 
Das was du mit dem BR ansprichst hab ich auch befürchtet.
Glaub das BRR werd ich jetzt endgültig nach hinten einbauen, auf eine Neuabstimmung hab ich keine Lust :d

Zum BB: Das mit dem Bündeln wäre gar nicht mal so schlimm, denn ich höre meistens am PC Musik ;)

Mal schauen wie tief ich die einfräse.
Kann es ja theoretisch so machen, dass der "Trichter" nur 1-2mm lang ist und zudem noch abgerundete Kanten hat.

Nach gehör stimm ich das natürlich nicht ab:
Als Messsoftware nehm ich ne Demo von Arta

rimg0064.jpg
 
So heute ist erstmal mein Fräszirkel gekommen:

So kann ich endlich vernünftig kreisausschnitte machen :bigok:

fräszirkel.jpg




Nächsten Monat gehts dann weiter :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh