- Mitglied seit
- 17.07.2004
- Beiträge
- 29.246
- Ort
- Laupheim
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 7800X3D
- Mainboard
- ASUS TUF Gaming B650-Plus WIFI
- Kühler
- be quiet! Dark Rock 4
- Speicher
- G.Skill Flare EXPO X5 32 GB DDR5-6000 CL32
- Grafikprozessor
- Palit GeForce RTX 5070 Ti GameRock
- Display
- MSI MAG 321CUPDE QD-OLED
- SSD
- Samsung SSD 970 EVO Plus 1 TB
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster Z
- Gehäuse
- be quiet! Pure Base 500DX
- Netzteil
- Corsair HX750 Platinum
- Keyboard
- Sharkoon Skiller SGK30 Red
- Mouse
- Sharkoon Light² 200
- Betriebssystem
- Windows 11 Home
- Sonstiges
- ASUS ROG Ally
- Internet
- ▼1 GBit ▲50 MBit
Warum denn dieses ? Hast Du einen anderen Serienkühler bei Deiner Leadtek als all die anderen 7950GX2-User ? Möchte ich gern mal ein Pic davon sehen. Meines Wissens wurden alle GX2 von Nvidia selbst gefertigt und nur an die Reseller (Asus,Club3D,Leadtek und wie sie alle heißen) weitergegeben. Produziert haben sie die damals nicht. Lediglich die Firmware durften sie ändern bzw. mit einem "Branding" versehen, sowie einen Aufkleber des jeweiligen Firmenlogos daufpappen...das wars aber auch schon.
ok, dann kriegt es schon nvidia nicht hin da was vernünftiges auf die karte zu basteln.
@ m0ep
was hast du denn für einen eigenbau?









Somit kann man die auch wiederherstellen...dem Filesystem sei Dank. Bei Flashroms gibts aber kein "Filesystem" da gehts nur um Blöcke / Speicherzellen, die komplett gelöscht (mit Nullen überschrieben) und dann sofort mit neuem Inhalt gefüllt werden. Spuren bleiben da keine. Da wird nichts geloggt oder woanders abgelegt...wenn die Zellen leer sind, sind sie auch leer. Dieser Vorgang ist bis zur Anzahl X möglich, danach ist die Zelle defekt. Bei nem logischen Datenträger wird ja immer nur das "Inhaltsverzeichnis" geändert / angepasst, nicht aber die eigentliche Datei gelöscht, somit ist eine Datenrettung möglich, wenn die Datenspur nicht mit was anderem überschrieben wurde. Deswegen ist eine Datenrekonstruktion auch wahrscheinlicher, wenn man bei Laufwerken (auch SD-Karten, USB-Sticks etc.) so wenig wie mögliche Schreibvorgänge nach dem Löschvorgang hat.