Intel Pentium IV tauschen gegen AMD64 wegen Stromkosten?

guzzystation

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.07.2005
Beiträge
1.738
Hey,
es geht darum, dass in einem kleinen Betrieb zwei Desktop-Computer mit einem Intel Pentium IV 3.2 GHz 24/7 laufen. Wenn man diese Durch einen AMD64 3500+ oder X2 3800+ tauscht könnte man doch die Stromkosten deutlich senken oder?

Grüße, Felix :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne selbst wenn du von nem super stromfresser mit 2900XT / GTX mit Q6600 zu nem Athlon BE mit onboard grafik abrüstest, sparst du bei gleicher on-time nur einen witz.

bedenke, wahre stromfresser sind kühlschrank, herd etc.
 
Es kommt auch auf die Laufzeiten der Rechner an.

Edit: Ich mein aufs Jahr zB bezogen und wann sie ausgeschaltet sind usw. kann sich schon zammenläppern.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
es geht darum, dass in einem kleinen Betrieb zwei Desktop-Computer mit einem Intel Pentium IV 3.2 GHz 24/7 laufen. Wenn man diese Durch einen AMD64 3500+ oder X2 3800+ tauscht könnte man doch die Stromkosten deutlich senken oder?

Grüße, Felix :)

Natürlich. Schau Dir mein Heizkraftwerk mal an. Im Okt.07 kommt
ein e4600 rein. Schätze 95 Watt weniger * 8 Stunden * 240 Tage
im Jahr * 0,20€/kwh = 36 € Stromkosten im Jahr.
Ok, in meinem Zimmer hab ich auch im Winter keine Heizung an.:banana:

Bei meinem 775er Board kannst Du die alten Bauteile noch verwenden.
Nur so eine Überlegung.
gruß monschie
 
Zuletzt bearbeitet:
also ein 35 watt system (ohne Monitor) lohnt sich schon aber erst in 2 jahren hast du es ausgezahlt
 
Okay, dann würde ich sagen lohnt sich der Aufwand nicht. Danke an alle! :)
 
Wenn du jetzt nen neuen Prozessor kaufst bekommst du das Geld was du für CPU und Mobo ausgegeben hast nicht mehr rein....

halthalt, darum geht es doch garnet :)
du musst so rechnen:
(einkaufspreis für A64+board - Verkaufspreis für deinen P4-zubehör) < Stromkostenersparnis ;)

Kannsts ja gebraucht kaufen, wäre ja kein Stress.
 
@guzzystation

Um das ganze zu beurteilen solltest du erstmal den Verbrauch der alten P4 Rechner messen.

Ein AMD64 Office System kommt mit ca. 50Watt im Leerlauf oder geringer Last aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@guzzystation
Ich würde erstmal schauen, ob auf die vorhandenen Boards evtl. aktuelle Intel CPUs passen. Gerade die kleinen Modelle (u.a. auch Celerons und Pentiums auf Core Basis) sollten schon recht sparsam sein. Ansonsten kann man die kleinen AMD CPUs nur empfehlen (35/45W TDP). Auch die Semprons sind für sparsame und nicht so leistungshungrige Systeme zu empfehlen. Gerade im Idle (CnQ) ist AMD in Sachen Stromsparen top. Da können sich bei 24/7 Betrieb die Anschaffungskosten schon nach 6-12 Monaten amortisieren. Aufpassen sollte man aber bei den Boards. Dort gibt es teils erhebliche Unterschiede, was Energieeffizienz betrifft. Asrock soll z.B. recht schlecht sein.
 
Ja gerade wenn die Kisten 24Stunden am Tag laufen, könnte es sich lohnen.

Ums genau zu berechnen sollte er aber wirklich den Verbrauch messen, Meßgeräte kann man oftmals beim Stromversorger leihen.
 
Ich würde das auch machen auch wenn es sich rein Wirtschaftlich nur minimal lohnt die Umwelt wird sich freuen :fresse:
 
Und es lohnt sich für die Umwelt. Ein System aus AMD 690G und einem X2 BE würde schon ordentlich was sparen. Und wenn du´s erst in 2 Jahren wieder reingeholt hast - bis dahin hast du einfach Energie gespart.

Wie war das nochmal? Egal ob ein Stein oder ein Sandkorn, im Wasser gehen beide unter.
 
Und es lohnt sich für die Umwelt.

Für einen geht die Rechnung leider nicht auf, eher das gegenteil:
Im Winter fällt Heizleistung durch den PC weg, die man dann anders aufheizen muss. Denn wegen 20-50Watt weniger Verbrauch wird kein einziges Kraftwerk auch nur n bisschen runtergefahren ;)
 
Für einen geht die Rechnung leider nicht auf, eher das gegenteil:
Im Winter fällt Heizleistung durch den PC weg, die man dann anders aufheizen muss. Denn wegen 20-50Watt weniger Verbrauch wird kein einziges Kraftwerk auch nur n bisschen runtergefahren ;)



Ja wenn nur einer das macht natürlich nicht aber wenn es mehr mache ;) überleg mal was an Strom gespart werden würde wenn alle P4 und PD gegen amd´s oder neuere intel´s getauscht werden würden ;) und mein d805 musste auch schon einem e2140 weichen (und heizen kann der auch ganz gut :fresse:)
 
wenn jeder sein noname-NT gegen n neues seasonic austauschen würde wäre das fast ähnlich ;)
 
Für einen geht die Rechnung leider nicht auf, eher das gegenteil:
Im Winter fällt Heizleistung durch den PC weg, die man dann anders aufheizen muss. Denn wegen 20-50Watt weniger Verbrauch wird kein einziges Kraftwerk auch nur n bisschen runtergefahren ;)
Erstmal sollte guzzystation die Leistungsaufnahme des momentanen P4 Systems messen. Mit aktuellen Stromsparrechnern sollte da vermutlich mindestens 50-100 Watt weniger drin sein. Rechne das mal auf 1 Jahr bei 24/7 Betrieb hoch, da kommt einiges zusammen. Ein besseres Netzteil bringt natürlich auch einiges.
Übrigens, wenn ich mir den letzten Winter so anschaue, wer braucht da noch eine Heizung.
 
So viel braucht der P4 Idle auch nicht unbedingt.

Aus gegebenem Anlass, Netzeil prüfen! Ich hab mein OCZ gegen ein hocheffizientes Tacens getauscht und auf einmal an statt 322W nur noch etwa 260W beim Hauptrechner.

Das holt man mit ner anderen CPU nicht so schnell rein...
 
hab ich gesagt, dass das schlecht is? ich hab nur n beispiel gegeben ;)
 
530Watt?Hast du 2 8800Ultras am laufen?
Nö, warum, brauch dadurch eben nicht so schnell ein neues wenn ich mal aufrüste und es brauch bestimmt mit meinen Komponeten weniger Strom als ein 380W NT, weil umso geringer die Auslastung ist, umsoweniger Energie geht auch z.B. in Form von wärme beim NT verloren.

Und ein NT das nicht viel zu tun hat lebt bestimmt auch länger.
 
weil umso geringer die Auslastung ist, umsoweniger Energie geht auch z.B. in Form von wärme beim NT verloren.
nein
der verlust ist ausschliesslich vom wirkungsgrad abhängig

netzteile besitzen allgemein bei geringerer auslastung einen fürchterlichen wirkungsgrad
manche sind ab 20%last relativ gut
darunter aber genauso unbrauchbar

zur erinnerung:
20% von 530W sind 106W

gruß fk
 
Jetzt sind wir ganz vom Thema abgekommen.

Ich wiederhole nochmals, ich würde den Verbrauch der alten Kisten messen, dann kann man die Sache anhand des tatsächlichen Verbrauchs durchrechnen und dann ganz sachlich die Entscheidung treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nix messen einfach machen denk an die Umwelt, denk an AMD die haben es beide bitter nötig :fresse:
 
Ein weiteres Pro AM2 X2 Argument ist die Aufrüstoption auf einen K10 ohne Mainbaordwechsel. Das kann man auch noch in 2 Jahren machen, wenn der X2 zu langsam wird... Da es professionell benutzt wird, spart man durch den X2 Dualcore gegenüber P4 auch Zeit bei intensiven Berechnungen.. Wenn es ein modernes S775 Board ist (was unwahrscheinlich ist), wäre ein kleiner C2D das beste P/L Upgrade. Wenn nicht dann halt AM2..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh