Review Cuplex XT DI S 939 vs. NexXxos XP S939 Update 09.08.06

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Madz

Miles are my Meditation
Thread Starter
Mitglied seit
17.12.2002
Beiträge
61.526
Kann der Aquacomputer Cuplex XT DI den etablierten Alphacool NexXxos Xp schlagen?




1. Einleitung


Nachdem in den letzten Wochen schon viel spekuliert wurde, einige unglaubwürdige, weil nicht unabhängige Tests erschienen und viele nur darauf wartete endlich seriöse Ergebnisse zu erhalten, spiele ich mal Versuchskaninchen.
Schafft es Aquacomputer mit dem neuen Cuplex XT DI, wieder zurück an die Leistungsspitze? Mit großen Erwartungen aber einer gesunden Portion Skepsis gehe ich in diesen Test.




2. Lieferumfang


Der Kühler wird in der für Aquacomputer typischen Verpackung geliefert. Darin enthalten ist der Kühler selbst und Montagematerial für die Vierloch Halterung des Athlon.
Schon beim ersten Auspacken fällt die von Aquacomputer gewohnte, äußerst hochwertige Verarbeitung und die schicke Optik auf.
Leider liegt dem Kühler keine Montageanleitung bei, so daß unerfahrene Anwender eventuell Probleme bekommen könnten. Anschlüsse werden übrigens keine mitgeliefert. Dank der endlich von AC verwendeten 1/4“ Anschlüsse hat man hier aber Wahlfreiheit und kann auf Adapter verzichten.


iQuo3YHp.jpg


Typenschild auf der Verpackung


jt394efY.jpg


Alles fein säuberlich verpackt


Cc3LAl99.jpg


Ist er nicht schick? :)


3XiNkYC8.jpg


Blank poliert, so soll es sein. Im Auslieferungszustand wird die Fläche von einer Folie geschützt.






3. Innerer Aufbau des Kühlers



Nach lösen der insgesamt 8 Schrauben mittels eines kleinen Innensechskantschlüssels bietet sich folgendes bietet sich folgendes Bild:


AyDQ74Fg.jpg


Dies ist die oberste Platte nach Entfernen der Plexiglasabdeckung, deutlich kann man die Düsen erkennen.



Pn7g8aSo.jpg



So sieht es darunter aus.



22tfaBIw.jpg


Die auf Hochglanz polierte Bodenplatte des Cuplex XT DI weist eine extrem feine, aber aufgrund der Quadcore Optimierung sehr großflächige Mikrostruktur auf.




4. Montage


Zum Installieren des Cuplex muss das Mainboard ausgebaut werden. Nach Entfernen des Retentionsmoduls, steckt man, in meinem Fall zwei, lange Schrauben durch die Löcher , kontert diese mit einer Mutter und setzt den Kühler auf die CPU.
Nun schiebt man kleine Federn auf die Schrauben und befestigt diese mit zwei Rändelschrauben.




5. Testsystem


Folgendes Testsystem wird verwendetet:


X2 3800 @ 2,8 ghz (1,4V) Sockel 939
DFI Lanparty SLI-DR
2 GB DDR1 400 G.Skill
Geforce 8800 gtx
Corsair HX 620
Insgesamt drei Festplatten
Je zwei 80mm Gehäuselüfter vorne und hinten


Die eingesetzte Wasserkühlung besteht aus folgenden Komponenten:

Thermochill PA 120.3 (ohne Shroud)
drei Yate Loon 120mm Lüfter
Laing Ultra
EK FSC-8800 gtx auf der Graka
Aquatube AGB
NexXxos Sli Kühler auf dem Chipsatz
10/8 Schlauch mit Verschraubungen
Digimesa Durchflussmesser
Aquaero und Wassertemperatursensor am AGB

Zum Vergleich wurde ein NexXxos XP herangezogen



6. Test


Alle Temperaturwerte wurden nach 30 Minuten Dual Prime bei gut 26° Raumtemperatur ermittelt während des ganzen Testdurchlaufs drehten die Lüfter auf dem Thermochill konstant mit 800 u/min . Die gehäuselüfter kamen auf 1750 und 1450 u/min
Nach Ende des Lasttest vergingen abermals dreißig Minuten um die Idle Temperaturen zu ermitteln, die Zimmertemperatur blieben dabei nahezu Konstant.



6.1 Werte NexXxos XP




Idle



Load






6.2 Werte Cuplex XT DI


Idle





Load







7. Fazit:


Der Cuplex XT DI kann nicht wirklich überzeugen, natürlich ist er dem NexXxos XP überlegen, hat mit 144L/ gegenüber 138 l/h die besseren Durchflusswerte und kühlt beide Kerne effektiver, für gte 70€ ist das aber eindeutig zu wenig. Als Pluspunkte bleiben die tadellose Verarbeitung und die tolle Optik.
Interessant wäre ein Vergleich auf einem QuadCore System.


Lob, Kritk und sonstige Anmerkungen bitte unten im Tread. Wenn es gefallen hat, klickt doch bitte auf den "Danke" Button! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
bin schon gespannt.

Hast du die ganz neue Version oder noch die erste unmodifizierte?
 
Das ist die neuste Version.
Hat mehr Düsen, sieht man ja auf den Fotos. Die Löcher sind in der Mitte, oben und unten bei der Ausfräsung.
 
Stimmt, ich wußte nicht mehr genau woran man es erkennt.

Meiner ist auch schon unterwegs.

Ich habe noch den alten CuPlex XT, der Temp-Unterschied zum neuen würde mich persönlich noch mehr interessieren.
 
Stimmt, ich wußte nicht mehr genau woran man es erkennt.

Meiner ist auch schon unterwegs.

Ich habe noch den alten CuPlex XT, der Temp-Unterschied zum neuen würde mich persönlich noch mehr interessieren.
Das wird wohl für die meisten uninteressant sein, da sich keiner einen Kühler mit 1/8" Gewinden kauft. ;)
 
Ich freue mich auch schon, schade aber, dass du keinen Quad zum Testen hast.
 
Yup, ist schon ein interessantes Teilchen. Bin auch gespannt was er zu leisten vermag ;).
 
Müsste die neueste sein, also die mit Metalldeckel und der Düsenplatte. ;)
 
Ich weiss es jetzt auch nicht genau... Ich hab jedenfalls nicht den High-Flow.
 
Dann darf man ja mal gespannt sein :d
glaube nicht das der DI so gut abschneiden wird.
 
Der Kühler sieht gut aus, es würde mich allerdings nicht sonderlich erstaunen, wenn der in Deinem Sys. nur sehr gering bis überhaupt nicht besser performt, als der XP. In den bisherigen Reviews lag der normale XT meist 3-4k hinter dem XP, auf dem X2 wird der DI vermutlich seinen Vorteil der Weiterenwicklung nicht ausspielen können - bin aber trotzdem gespannt auf Deine Ergebnisse :wink:

http://www.effizienzgurus.de/main/index.php?content=article&action=view_spec_article&article_id=32
 
meiner ist auch soeben gekommen, ich kann dann Differenz-Werte zum "alten" nonDI posten.
 
Gut! Vielleicht sollten wir mal eine kleine Gesprächsrunde im TS machen, damit ich das alles zu einem Artikel zusammenbasteln kann?! :)
 
Ich poste es erstmal ganz normal hier.
Zum Test:

CuPlex XT 1/8 (alt)
idle:
nondi_idle.jpg

load:
nondi_load.jpg


CuPlex XT di 1/4 (neu)
idle:
di_idle.jpg

load:
di_load.jpg


vorher:
nondi_pic.jpg

nachher:
di_pic.jpg

(fotografiert im Dunkeln mit Blitz)

Wie man sieht idle eine Verbesserung von 2° und unter Last 4°, bezogen auf meine CPU (C2D 3.9GHZ/1.49v). Ich denke in einem normalen System wird davon weniger zu merken sein. Der Durchfluss ist um 2l/h gesunken, trotz größerer Anschlüsse, war aber auch zu erwarten.
Ich habe darauf geachtet, dass die Wassertemp genau übereinstimmt, deswegen war der 2. Run etwas kürzer.

Gruß
Turri
 
Danke für die Info (hab lange auf solch einen Test gewartet - hoffe es finden sich bald noch mal mehr) - was wäre dein Fazit? - lohnt sich der Kauf in deinen Augen? Sind die die 4°C das Geld wert?

mfg Vibes
 
Woah, 4 Grad auf den non DI?
Das ist ja schon heftig, damit würde er mit einer der besten Kühler am Markt sein!
Und die 4 Grad waren auch noch @ Dualcore, @ Quad könnte er sich noch deutlicher absetzen..

Danke für den Test!
 
Ich mach mich auch gleich mal daran zu testen, Ergebnisse gibts dann heute Nacht oder morgen Abend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch schon sehr gespannt.

P.S.: 125 Watt sind etwas zu hoch angesetzt, denke ich. Ich komme bei meinem X2 3800 @ 1,45V @ 2,8 Ghz auf ca. 95 Watt Verlustleistung ans Wasser.
 
Ich hab den Wert vom Verlustleistungsrechner auf Meisterkühler.de ;)
 
Wieviel Verlustleistung hat denn meine CPU?
Gibts da nen Rechner für?
 
Und ich hab den Wert mit SF800 und 2 ziemlich guten Temperatursensoren direkt an Eingang und Ausgang der Kühler, die ich auf der CPU hatte, über die Temperaturdiffernz und den Durchfluss errechnet. Ich denke da liege ich eher an der Realität. ;)
 
Kann man das runterechnen, wieviel Verlustleistung es bei 1,4V sind?
 
Da bin ich auch überfragt. Ich kann dir nur die Werte geben, die bei mir rausgekommen sind. Das Ganze war mit jeweils 2 verschiedenen CPU-Kühlern relativ identisch, daher denke ich die Werte sind gut.

DiagLeistung.jpg


CPU ist wie gesagt ein X2 3800+ S 939

Wenn ich jetzt schätzen müsste, dann würde ich sagen es sind 80-85 Watt bei 1,4 Volt und 2,8 Ghz.

Ich hatte da auch mal ne englische Seite über google gefunden, wo die CPUs einzeln vermessen wurden. Leider finde ich sie gerade nicht wieder. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe darauf geachtet, dass die Wassertemp genau übereinstimmt, deswegen war der 2. Run etwas kürzer.

Du solltest auf alle Fälle den Test länger laufen lassen, bis sich das System eingependelt hat, da in den ersten Minuten es noch starke Schwankungen gibt. Du kannst doch die Wassertemperatur mittels der Lüftersteuerung einregeln und dann dT CPU-Wasser zum Vergleich ausrechnen.
 
es gab da keinerlei Schwankungen, außer du machst nebenbei was, dann wird Orthos unterpriorisiert und die Temp verfälscht. Die Temperatur ist gleichmäßig gestiegen und war minutenlang gleich. Ist ja auch nur ein simpler Vergleich und sollte kein stundenlanger Temp-Marathon werden, dient nur als kleiner Anhaltspunkt.
 
Beim Cuplex XT DI wurden ja nur 2 Orthosdurchläufe unter Last vorgenommen. Somit kann man das ja nicht miteinander vergleichen. Vielleicht hätte sich die Temps der Kerne noch deutlich erhöht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh