scsi 15k platten+adapter+raid+controler=der Turbo fürs system?

tm-shop24.de

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2006
Beiträge
528
moin moin

Liebäugle gerade mit einer SCSI lösung für mein pc...kenn mich überhaubt nicht aus mit SCSI lösungen...würde das klappen wenn ich mir z.b 2 dieser platten kaufen würde und im raid 0 laufen lassse eine adapter reinklemmen + nen PCI controler das das das das non plus ultra an geschwindigkeit wäre?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140100029452&fromMakeTrack=true

liebe grüsse erol
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der PCI-Controller wird wahrscheinlich der Flaschenhals, denn der PCI-Bus kann maximal 133 MB/s Daten übertragen und wenn da noch mehr dranhängt, wird es langsam.
 
Rein prinzipiell ja, aber auch net unbedingt. Abgesehen davon, daß du für hier bei ebay angebotenen Platten noch extra Adapter bräuchtest (wie die schon richtig erkannt hast), müßtest du dir ein Board mit einem PCI-X Steckplatz zulegen, das die "SCSI-Performance" auch wirklich bei dir ankommt und nicht vom Standard-PCI-Bus ausgebremst wird. Und hier sprech ich aus eigener Erfahrung.

Abgesehen davon würd ich wenn dann zu SAS greifen! Ist weniger aufwendig und einfacher zu handhaben als SCSI und verbindet die Vorteile von SCSI mit denen von SATA. Die Platten kosten etwa dasselbe. Wenn du die neuen Seagate-Platten mit Perpendicular-Recording nimmst, kommst du sogar auf Übertragungsraten von knapp über 120 MByte/sec, gegenüber knappen 90 mit "herkömmlichen" SCSI.

http://www.alternate.de/html/shop/p...evel1=Controller&Level2=Serial+Attached+SCSI&

Mit den PCIe x4-Controller kannst du jedes AM2 und 775 Board nutzen, daß mindestens zwei x16-Slots hat. Was dir bezäglich der ersehnten Performacezuwächse sicherlich entgegen kommt.

Gruß

Cypher
 
Sas ist mir doch noch etwas zu teuer...(dann lieber 4 s-ata im raid)

sollte billig und schnell sein! und da es billige gebrauchte scsi platten in ebay gibt....
 
Also 1. sind die Platten nicht wirklich schnell und 2. wird wie schon von Desert Igel gesagt die Geschwindigkeit bei einem RAID 0 durch den PCI Bus gebremst.

An Platten würde ich z. B. die Fujitsu MAU / MAX (15000 U/min; MAX = MAU, allerdings noch ROHS) und MAT Reihe (10000 U/min) empfehlen. Dann noch die Seagate 15k4 und 15k5 und Maxtor Atlas 15K II. Die letzteren (Seagate 15k5 und Maxtor Atlas 15k II) sind aber noch recht teuer mit deutlich über 100 Euro auch für kleine Größen. Die MAUs bekommt man auch schonmal für ca. 60 Euro bei Ebay (gab ne Zeitlang ein Angebot für 60 Euro SK). Die MAPs würde ich nicht nehmen, da bist du mit nem normalen SATA Raid 0 geschwindigkeitstechnisch besser dran. Wegen Benchmarks empfehle ich www.storagereview.com

Das Mainboard sollte über PCI-X oder PCIe Steckplätze verfügen, damit die Platten nicht ausgebremst werden. Dafür ist dann allerdings auch ein entsprechender Controller nötig. PCI-X Controller sind teilweise schon recht günstig zu haben, PCIe Controller sind dagegen noch ziemlich teuer. Meiner Meinung nach sollte man allerdings direkt auf SAS umsteigen, wenn man sich einen PCIe Controller zulegt und noch keine Platten vorhanden sind. SAS Platten gibts schon recht günstig bei Ebay, z.B. eine Maxtor Atlas 15k II für SK 99,99 Euro. Und das ist dann wirklich schnell.

Edit: Grad seh ich bei Ebay ne neue Maxtor Atlas 15k II U320 SCSI für Sk 79,90. Arg ich brauch Geld :wall:

MfG

Fragman
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn die 15k SAS Platten in der Lautstärke? Vergleichbar mit SCSI oder deutlich leiser?
 
Die sind genauso laut, der einzige Unterschied ist das Interface. Die Teile sind nix für Silent-Freaks, wobei m.E.n. nur die Zugriffsgeräusche störend sein könnten. Das drehen an sich ist fast unhörbar. Performancemäßig würde ich auch nur Platten der vorletzten bis letzten Generation empfehlen, und für den Desktop-Nutzer nur Fujitus und Maxtors. Die Seagates sind besonders ab 15k.4 und insb. 15k.5 zu sehr auf Server-Anwedungen optimiert.
 
Wie sind denn die 15k SAS Platten in der Lautstärke? Vergleichbar mit SCSI oder deutlich leiser?

Einige aktuelle SAS Platten sind baugleich zu SCSI Modellen. So gibt es z.B. die Maxtor Atlas 15k II und die Seagate 15k4 / 15k5 sowohl als SCSI als auch als SAS Modell. Diese SAS Platten sind dann natürlich genauso laut / Leise wie ihre SCSI Pendants. Dann gibt es auch Neuentwicklungen im SAS Bereich. Die sind dann im 2,5 Zoll Format anstatt 3,5 Zoll (z.B. Seagate Savvio15k1). Dazu habe ich bisher nur einen Bench Test gesehen bei Storagereview.com. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die leiser sind, als ihre Vorgänger.

dmx schrieb:
...und für den Desktop-Nutzer nur Fujitus und Maxtors. Die Seagates sind besonders ab 15k.4 und insb. 15k.5 zu sehr auf Server-Anwedungen optimiert.

Hm, gut zu wissen.

MfG

Fragman
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Seagte SAS-Platten mache soviel Lärm wie ein lautes SATA Modell. Bei Zugriffen etwa 2,0 bis 2,3 Sone. SCSI-Platten der "vorletzten" Baureihen haben noch bei satten 3,3 Sone aufwärts gelegen. So laut sind die SAS-Laufwerke also nicht. Abgesehen davon können an einem SAS-Controller auch SATA-Platten angeschloßen werden. So kann der Controller zwar nicht seinevolleLeistung ausspielen, aber du kannst immerhin schon mal die vorhandenen Platten dranhängen ...

Gruß

Cypher
 
Also 1. sind die Platten nicht wirklich schnell und 2. wird wie schon von Desert Igel gesagt die Geschwindigkeit bei einem RAID 0 durch den PCI Bus gebremst.

An Platten würde ich z. B. die Fujitsu MAU / MAX (15000 U/min; MAX = MAU, allerdings noch ROHS) und MAT Reihe (10000 U/min) empfehlen. Dann noch die Seagate 15k4 und 15k5 und Maxtor Atlas 15K II. Die letzteren (Seagate 15k5 und Maxtor Atlas 15k II) sind aber noch recht teuer mit deutlich über 100 Euro auch für kleine Größen. Die MAUs bekommt man auch schonmal für ca. 60 Euro bei Ebay (gab ne Zeitlang ein Angebot für 60 Euro SK). Die MAPs würde ich nicht nehmen, da bist du mit nem normalen SATA Raid 0 geschwindigkeitstechnisch besser dran. Wegen Benchmarks empfehle ich www.storagereview.com

Das Mainboard sollte über PCI-X oder PCIe Steckplätze verfügen, damit die Platten nicht ausgebremst werden. Dafür ist dann allerdings auch ein entsprechender Controller nötig. PCI-X Controller sind teilweise schon recht günstig zu haben, PCIe Controller sind dagegen noch ziemlich teuer. Meiner Meinung nach sollte man allerdings direkt auf SAS umsteigen, wenn man sich einen PCIe Controller zulegt und noch keine Platten vorhanden sind. SAS Platten gibts schon recht günstig bei Ebay, z.B. eine Maxtor Atlas 15k II für SK 99,99 Euro. Und das ist dann wirklich schnell.

Edit: Grad seh ich bei Ebay ne neue Maxtor Atlas 15k II U320 SCSI für Sk 79,90. Arg ich brauch Geld :wall:

MfG

Fragman


Das mit er Maxtor 15k2 finde ich schon interessant, mal eine Frage dazu, ich habe auf meinem Asus Servermainboard nur einen dual SCSI 160er Controller, kann ich die Festplatte dennoch mit voller Leistung wie bei einem 320er Controller laufen lassen oder ist das dann langsamer, eigentlich nicht oder?

Es handelt sich ja auch nur um eine HDD die ran soll.
 
Das mit er Maxtor 15k2 finde ich schon interessant, mal eine Frage dazu, ich habe auf meinem Asus Servermainboard nur einen dual SCSI 160er Controller, kann ich die Festplatte dennoch mit voller Leistung wie bei einem 320er Controller laufen lassen oder ist das dann langsamer, eigentlich nicht oder?

Es handelt sich ja auch nur um eine HDD die ran soll.

Eine Maxtor Atlas 15k II wird nicht ausgebremst, weil sie ca. 90 MB/sek. schafft, der Controller aber 160 MB/sek.. Nur wenn man RAID 0 haben will, limitiert der Controller (wobei sowieso die Frage ist, ob der Onboard SCSI Controller RAID Fähigkeiten besitzt).

MfG

Fragman
 
Ich glaube es kommt bei SCSI auch viel auf die Firmware-Programmierung bzw den Festplattencontroller an. Ist eine Platte mehr für Desktop oder Datenbankbetrieb ausgelegt etc... Das scheint mir eine Wissenschaft für sich zu sein.

Die neue Seagate Savvio macht auf dem Papier die 15k Fujitsu MAU platt. Wenn man allerdings die Ergebnisse auf auf Storagereview genauer anschaut dann ist die MAU in der Praxis bei vielen Desktop Anwendungen schneller. vor allem bei Spielen und Windows, um was es ja den meisten hier geht.
 
Eine Maxtor Atlas 15k II wird nicht ausgebremst, weil sie ca. 90 MB/sek. schafft, der Controller aber 160 MB/sek.. Nur wenn man RAID 0 haben will, limitiert der Controller (wobei sowieso die Frage ist, ob der Onboard SCSI Controller RAID Fähigkeiten besitzt).

MfG

Fragman


Danke das würde ich auch sagen! was ist denn momentan die schnellste SCSI 320 (non SAS) HDD im 36 bis max 74GB Bereich?

Ich habe schon oft gehört das die "kleinen" 15k HDDs gar nicht mehr so laut und warm sein sollen.

könntest du irgendwas empfehlen ehr die Seagate oder doch mehr die ältern Maxtor Atlas 15k II (irgendwie gehören die ja jetzt eh zusammen) ???
 
Danke das würde ich auch sagen! was ist denn momentan die schnellste SCSI 320 (non SAS) HDD im 36 bis max 74GB Bereich?

Ich habe schon oft gehört das die "kleinen" 15k HDDs gar nicht mehr so laut und warm sein sollen.

könntest du irgendwas empfehlen ehr die Seagate oder doch mehr die ältern Maxtor Atlas 15k II (irgendwie gehören die ja jetzt eh zusammen) ???

Also im Desktop Bereich wird wohl die Maxtor Atlas 15k II die schnellste SCSI Platte sein. Guck dir einfach mal die Benches auf storagereview.com an. Da kann man Festplatten auch gezielt vergleichen.

Seagate hat Maxtor Ende 2005 übernommen, das stimmt. Davor hat Maxtor irgendwann mal Quantum übernommen.

MfG

Fragman
 
Und das bedeutet?
Will mir nämlich die Seagate Cheetah 15K.5 73GB SAS holen.
Na das bedeutet genau das. Gut für die Abarbeitung von vielen Zugriffen unter Last innerhalb kürzester Zeit. Und das am besten 24/7, wie es halt für Server wichtig ist. Dies hilft aber für den Desktop Betrieb gar nix. Niemand kann eine Festplatte die für Serverbetrieb ausgelegt ist im Desktop annähernd ausreizen. Meistens sind diese Platten denn auch für die meisten Windows-Anwendungen ziemlich ungeeignet und deutlich langsamer als zb. eine Fujitsu MAU.

Wie gesagt, reine Angaben von Zugriffszeit und STR sind bei SCSI Platten nur die halbe Wahrheit. Es kommt auf die Auslegung der gesamten Platte an. Die Fujitsu scheinen mir momentan von der Firmware-Programmierung am besten für Single User geeignet zu sein. Ich würde mir jedenfalls nicht die 15K.5 Seagate holen. Es sei denn du willst einen Datenbank Server betreiben...
 
Hmm ich will dir ja nicht 100% widersprechen, aber warum sollte das ein Nachteil sein wenn die Platte auf Datenbankgeschichten ausgelegt sein soll? Gerade was Zugriffszeiten angeht sind doch die Platten nach wie vor der Flaschenhals im System. Die lineare Transferrate ist doch da eher Nebensache, wobei die Seagate zudem noch als Bonus die 120MB/s bietet und somit zusätzlich in dieser Hinsicht die zur Zeit schnellste Platte ist. Oder wie oder wat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Datenbanken werden viele kleine Dateien, die beliebig auf der Festplatte lokalisiert sein können gelesen. Hunderte Zugriffe in der Sekunde, ständig. Diese Platten sind hoch spezialisiert nur für diesen Zweck. Ausserdem spielen da noch andere Sachen ein wie Batchverarbeitung, dh wie die Platte sich die anstehenden Jobs organisiert etc - wovon ich nicht die geringste Ahnung habe

Ich bin absolut kein Spezialist auf diesem Gebiete. Aber nachdem ich mich etwas damit auseinander gesetzt habe ist mir schon klar geworden dass Windows keine Datenbank ist. Soweit ich das erfasse erfordert Windows mehr eine Kompromiss-Lösung. Eine rein zugriffsoptimierte Platte ist overkill und bringt eher Nachteile. Das geht auch klar aus den Benchmark Ergebnissen hervor.

Ich will dir die Seagate nicht ausreden. Schau dir aber wenigstens mal die Links der letzten Posts an...
 
Bin gerade dabei und es hat mir die Augen geöffnet :)

Hat mal einer die Plattenkarusell Artikel der CT angeschaut und die Fujitsu Allegro 9, die Maxtor Atlas 15K II und die Seagate Cheetah 15K.5 verglichen? Mich würden diese Werte auch mal interessieren.
 
Um mal das alte Thema wieder hochzuholen... die aktuelle Cheetah 15K.5 wurde in der c't noch garnicht getestet.
Der Test der 15K.4 war aber auch mehr als dürftig. Aber wenn man die Daten vergleicht, die 15K.4 hat einen ordentlichen Datendurchsatz (Lesen und Schreiben), eine gute Zugriffszeit und ist in der Klasse mit Abstand die leiseste Platte.

Mehr dazu kann ich demnächst sagen wenn meine beiden 15K.4 eingetroffen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh