• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Athlon 64 X2 3800+EE 90nm oder 4000+65nm?

counti

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2007
Beiträge
15
Ich muss mich zwischen diesen Prozessoren entscheiden, was meint ihr?

Ich muss dazu sagen, dass mir die Geschwindigkeit nicht wichtig ist, ich stelle mir ein leises und stromsparendes System zusammen, dass trotzdem spieletauglich ist. Weiss jemand schon genaueres über den Stromverbrauch der beiden Prozessoren, eine schlüssige Aussage konnte ich bisher noch nicht finden.

Die restlichen Komponenten meines zukünftigen Systems (Einwände sind willkommen :d )

Gehäuse Antec P150, Board Asus M2V oder ASRock ALiveXFire-eSATA2, Grafikkarte MSI 7900GS passiv gekühlt, HD Samsung 400GB, No Name Memory 2 x 512MB (wenn die Preise wieder deutlich fallen gibt es nochmals eine Extraportion Speicher).

Macht bei den Memorys Dual Channel eigentlich Sinn?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der neue 4000+ mit 65nm ist sicher die bessere Wahl ... er ist etwas schneller bei gleicher Stromaufnahme .... No Name Memory würde ich nicht kaufen ... es gibt auch von Markenherstellern günstiges RAM ... zB.: MDT,Corsair Value,Kingston,...

mfg
 
Bin da auch noch am Grübeln - der X2 4000+ 65nm kostet ja fast genau so viel wie der X2 4200+ EE 90 nm, und der ist an sich schneller, zum einen wegen der Taktfrequenz aber eben auch wegen der Latenzzeit beim L2 Cache ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Definiere "Meßtoleranz"

call-of-dutty.PNG


Wie viel das ausmacht ist von Fall zu Fall unterschiedlich aber in einigen Fällen kann offenbar ein niedriger getakteter 90 nm einen Brisbane überholen. Gerade auch bei Spielen.

Edit: Quelle Link
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte die selbe frage vor einigen Wochen, und hab mich wegen dem Ramteiler für den x2 3800EE BOX entschieden, und der ist mom als 4200er mit fsb 220 am laufen.

schaut mal auf die RAMteiler bei den x2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, die Performance ist mir eigentlich egal, wegen den 2-3 Frames Unterschied...
Ein Unterschied gibt es allerdings beim Preis, der 3800+ EE kostet mich 155.- CHF und der 4000+ 65nm 197.- CHF.

Kennt jemand einen Vergleich des Stromverbrauchs zwischen diesen beiden Prozessoren?
 
Ich hatte beide hier und muss sagen, der 4000+ macht mich glücklicher ;)

Warum sollte er den 3800+ nehmen, außer vom preis her...?!
 
Wie gesagt, die Performance ist mir eigentlich egal, wegen den 2-3 Frames Unterschied...
Ein Unterschied gibt es allerdings beim Preis, der 3800+ EE kostet mich 155.- CHF und der 4000+ 65nm 197.- CHF.

Kennt jemand einen Vergleich des Stromverbrauchs zwischen diesen beiden Prozessoren?

Stromverbrauch ist ein wenig schwer auf anhieb was zu finden, da es keine gleich getakteten EEs 90nm und 65 gibt

Aber vielleicht hilft das weiter

Link

Idle scheint er ein paar Watt weniger, unter Last ein paar Watt mehr zu verbrauchen. Interessant wird es wohl erst wenn du untervolten möchtest, denn ich denke da hat der Brisbane das größere Potential.

Ich hatte beide hier und muss sagen, der 4000+ macht mich glücklicher

Warum ? Wurde dein 4000+ mit Endorphinen präpariert ? :p
 
Zuletzt bearbeitet:
also beim 3800er läuft das RAM immer wie es soll, also 667 auch als 667 und 800 auch als 800.
beim 4000+ ist der Teiler murks, und dann macht 667er Ram nur 600 und 800er nur 700 !

und beim MB ein ATI CF MB und ne NV 7900GS ?

ich habe auch eine 7900GS und bin mit diesem MB sehr zufrieden ! ( schau in meine SIG, der PC macht 5100 Punkte im 3D Mark 06 ! )

http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=AM2NF6G-VSTA

und zum RAM, finger weg von NN RAM, das von AENEON bekommst du genauso Billig und das ist TOP ( Infineon )
und der 667er macht ohne Probleme 880 auf dem MB !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ati CF MB und eine Geforce Grafikkarte, was spricht dagegen? Der Ati Chipsatz (1600-er) soll stromsparend sein und das Asrock Board ist günstig. Die Performance ist vermutlich besser wie beim Asus M2V.

Meine Tendenz geht aber eher zum Asus M2V, der ältere Via Chipsatz saugt noch etwas weniger Strom, ausserdem hatte ich mit Asus MB's noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Auch der Preis mit 93.- CHF stimmt :)

Ich hatte scho einige PC's selber zusammengebaut, immer mit Ram von unbekannten Herstellern und noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Die Ware beziehe ich bei einem Distributor der definitiv nur "gute" Ware verkauft, vermutlich sind die mit OEM Memory betitelten Speicherriegel vom gleichen Hersteller wie Kingston usw., nur das Label ist anders :bigok:
 
also bei meinem MB wo ja die o.B. Graka aus ist wird der Chipsatzt nur Handwarm!
bei AM2 würde ich kein NN RAM verbauen, wenn ich für die selbe Kohle AENEON bekomme!

Und ob sich ATI und NV Treiber Stören wirste dann schon rausbekommen !
 
Bei den Chipsätzen würde ich auch schon nach den neuen 690ern ausschau halten, die sind auch recht sparsam

http://www.zdnet.de/enterprise/client/0,39023248,39152181-2,00.htm

Aber das Asrock Board mit dem ATI Chipsatz scheint auch recht genügsam zu sein. Wenn du dir das besorgst würde mich da auch mal deine Meinung zu dem Board interessieren - ich schwanke selbst noch zwischen dem ASRock und dem MSI K9A - letzteres ist zwar sehr gut aber mit > 100€ doch recht teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich stehe vor der selben Frage und werde mich wohl für den 4000+ 65nm entscheiden, einfach deswegen, weil der sich gut OCen lässt.
Ram werde ich den Aeneon nehmen.
Der ungerade Multi macht mir nichts. Wenn mein Ram nur mit 600 anstatt 667 Mhz läuft ist mir das egal. Dann zieh ich halt die Latenzen etwas an und habs wieder rausgeholt :wayne:

Board wird ein Gigabyte GA-M55S-S3 mit Nforce 550 Chipsatz.
Und der Aeneon kostet bei MF auch nur 51€ (Wenn man über Geizhals reingeht) :drool:

Graka bleibt wohl meine X1900GT @ 650/800 ;)
 
Hey Hey....

also wenn dir ein leises UND stromsparendes System wichtig ist dann rat ich dir ebenfalls zu AMD.

----> mein Tip X2 4000+ 65nm

Greetz:)

PS: ein ati chipsatz würd ebenfalls nicht sooo heitzen - allerdings haste dann nicht sooo ne tolle mb auswahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird das Asrock Board mit einer Nvidia 7600GT getestet, somit sollte es eigentlich keine Probleme mit den Nvidia und Ati Treibern geben...
Ich glaube, ich entscheide mich für das Asrock Board.

http://www.ocworkbench.com/2006/asrock/ALiveXFire-eSATA2/b4.htm

Übrigens, das Antec P150 Gehäuse habe ich heute schon erhalten, ich konnte es zwar noch nicht in Betrieb nehmen, aber die Funktionsvielfalt und die Verarbeitung ist der Hammer! So ein Gehäuse habe ich vorher noch nie gesehen :eek:

Beim Speicher werde ich warscheinlich doch zu Kingston greifen, für die bezahle ich nur 10.- CHF mehr, dafür habe ich dann lebenslange Garantie, auch wenn das bei den heutigen Lebenszyklen der Systeme ein Werbegag ist.

Bei der CPU werde ich zu 99.9% zum AMD X2 3800+ EE 90nm greifen, das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach besser :d der 65nm käme in Frage wenn der Stromverbrauch deutlich tiefer wäre, aber leider gibt es ja noch keine Aussagen dazu.

Noch eine Frage zum AMD Boxed Kühler, kühlt der gut und leise? Ich hatte vor kurzem ein Athlon 64 mit Boxed Kühler verbaut und war angenehm überrascht.
Reicht es, wenn ich den Boxed Kühler mit einem Zalman Fanmate 2 Adapter betreibe um die Lautstärke auf ein absolutes Minimum zu reduzieren? Die CPU wird nicht übertaktet.
 
Der Box Lüfter geht so, aber er wird beim ASRock nicht geregelt, weil alle ASRock MBs einen 4 Poligen Stecker bei geregelten Lüftern brauchen !
Ansonsten ist der AC Alpine64 gut, den habe ich auch drauf !

und wenn du genau schaust ist das AM2NF6G-VSTA in allem schneller wie das ATI ! ( dein Link )
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mit dem Zalman Fan Mate 2 sollte ich den Lüfter doch trotzdem regeln können, richtig?
Hinzugefügter Post:
Wegen dem AM2NF6G-VSTA:

Ich möchte keine Onboard Grafik und auch kein Micro ATX Board. Der minime Performance Unterschied ist für mich kein Kaufgrund ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand mit Sicherheit sagen, dass der Zalman Fanmate 2 beim Asrock Board angeschlossen werden kann? Der Fanmate 2 hat anscheinend einen 3-poligen Anschluss und das Asrock Board einen 4-poligen.
 
Mein Board hat auch 4polige Anschlüsse für die Lüfter und ich nutze nur 3polige Stecker.
Zalman Fanmate 2 funnktioniert bei mir mit dem Zalman 9500 wunderbar.
 
Aber geht das auch beim Asrock Board? Hat das Board auch 3-polige CPU-Fan Anschlüsse?
 
Hi,

also das MB hat nen 4 Poligen anschluss, an den auch ein 3 Poliger stecker passt!
Nur eben die Automatische Regelung geht dann nicht !

und nochmal zur o.B Grafik.

die schaltet sich weg wenn einen PCIe karte rein kommt, aber du kannst sie trotzdem wenn du möchtest zuschalten, und nen extra Monitor drannmachen, so kannst du z.B in Strategie Games das Taktische Fenster auf einem Monitor und das Battle Fenster auf den anderen Legen!

aber wie gesagt, sie ist komlett abschaltbar !

( oder du möchtest später nen Office PC bauen, da brauchste dann keine extra Graka verbauen ! )
 
@Hardwarekenner

Nochmal zum korrekten Verständnis. Die automatische Regelung wäre dann vom Board temparaturabhängig gesteuert, ist das korrekt?
Da ich ja sowieso vor habe, eine Fan Mate 2 Lüftersteuereung zwischen CPU Lüfter und Board zu klemmen, sollte das doch nicht weiter stören, da ich den Lüfter dann manuell steuern kann, oder mache ich da einen Denkfehler?
Hinzugefügter Post:
Wegen der Onboard Grafik:

Das ist kein Vorteil für mich, für den Office-Betrieb hätte ich noch genügend Matrox Karten herumliegen, diese wären dann von der Bildqualität her deutlich besser (schärfer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wäre lieber du würdest mir auf meine Frage bezüglich Fan Mate Lüftersteuerung antworten ;)

Wegen dem Stromverbrauch: Da habe ich aber ganz anderes gelesen, sämtliche Nvidia Chipsätze saufen mehr Strom wie die Ati oder Via Chipsätze, ob mit oder ohne Onboard Grafik...
 
Wegen dem Stromverbrauch: Da habe ich aber ganz anderes gelesen, sämtliche Nvidia Chipsätze saufen mehr Strom wie die Ati oder Via Chipsätze, ob mit oder ohne Onboard Grafik...

Eigentlich mag ich Pauschalisierungen nicht sonderlich, aber in diesem Fall kann man das so stehen lassen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh