Neuer PC auf Core2Duo-Basis - Planung der Konfiguration und Fragen dazu

ElGrande-CG

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2004
Beiträge
1.858
Ort
Hannover
So, so langsam überlege ich mir, mein leicht angestaubtes Sockel-478-System in Rente zu schicken und aufzurüsten. Meine bisherigen Überlegungen dazu sehen folgendermaßen aus:

Mainboard: Asus P5B Deluxe (non Wifi)
CPU: Intel Core2Duo E6300 oder E6600
Kühler: Thermalright XP-90C (habe ich schon, werde nur das entsprechende Retentionmodul kaufen)
RAM: 2x1GB DDR2-800 (Cellshock oder A-Data)
Grafik: ATI X1950Pro 256MB (wahrscheinlich PowerColor)
HDD: 4x250GB SATA2 im Raid5-Verbund, also 750GB nutzbarer Speicher (Samsung SP2504C oder Seagate 7200.10 16MB)
Gehäuse: Lian Li PC-V2000B Plus II
Netzteil: Cooltek Real Plug Power 500W

Soundkarte (Creative Soundblaster Audigy2 ZS) sowie optische Laufwerke und Kartenleser werden aus dem alten System übernommen.

Zu den Fragen :d :

1. Erstmal generell, was haltet ihr von der Zusammenstellung?

2. Ist jemandem bekannt, ob bei Raid5 die Berechnung der Paritäten vom Controller in der Southbridge gemacht wird oder ob die CPU das macht?

Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen, ist erst eine frühe Überlegung, wie das System in etwa aussehen soll.

PS: Zu den 750GB: Ich mache von Zeit zu Zeit Videobearbeitung am PC und arbeite ab und an mit Virtuellen Maschinen zu Testzwecken, daher die große benötigte Kapazität. Die Platten aus meinem jetzigen System werde ich wahrscheinlich als Backup-Platten weiterbenutzen und/oder in ein externes Gehäuse einbauen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Anregungen. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mache von Zeit zu Zeit Videobearbeitung am PC und arbeite ab und an mit Virtuellen Maschinen zu Testzwecken

würde nicht gerade dann der e6600 besser reinpassen? :)
seagate hab ich, 250gig 7200 16mb, und bin bis jetzt sehr damit zufrieden. zugriffe hört man schon aber sonst ist sie recht leise und flott. is halt wieder anschauungssache vermutlich.
wäre meine anregung...
raid leider unerfahren.
 
als board nimm das wifi/AP .das rennt besser als das einfache deluxe ,frag net warum es sollte alles das selbe sein isses aber net ,ich hatte vorher das deluxe und jetzt das wifi, fsb geht ohne probs bis 450
 
Hmm das Wifi müsste doch bis auf die WLAN-Fähigkeit identisch mit dem nonWifi sein, oder nicht? Und WLAN nutze ich nicht.
 
ich auch net aber gewisse bausteine auf dem board sehen anders aus bzw haben ander bezeichnungen
 
Als Arbeitsspeicher reichen 667er Riegel.
NT ist für dieses System etwas überdimensioniert, es reichen auch 400-450 Watt.
 
Als Arbeitsspeicher reichen 667er Riegel.
NT ist für dieses System etwas überdimensioniert, es reichen auch 400-450 Watt.
Kannst du mir ein gutes 400W-Netzteil empfehlen? Es sollte laufruhig sein und eine hohe Effizienz haben. Kabelmanagement wäre auch wünschenswert, ist aber nicht zwingend erforderlich ;)
 
push :fresse:

Es konkretisiert sich langsam, es wird wohl ein E6600 werden, sowie die RAMs von Cellshock...

Ich habe mich noch ein wenig durchs Forum gelesen, dort wurde das P5WDH Deluxe als das beste Board für den E6600 gelobt. Nimmt sich das viel im Vergleich zum P5B?
 
Es ist auch für ein E6600 das beste Board.

Nehmen tun sie sich kaum etwas bis auf den Chipsatz und paar andere Kleinigkeiten wie z.b. hat das P5W DH Deluxe noch 2 IDE-Ports für 4 IDE-Geräte.
 
Warum ist es das beste?

Außerdem hat es nur einen IDE-Port. Aber wahrscheinlich wird es eh nicht zum Einsatz kommen, da beim P5WDH nur 3 SATA-Ports an der Southbridge hängen...
 
Warum es das beste ist?
Erstmal ein super Chipsatz der mit dem E6600 besten harmoniert und sehr taktungsfreudig.

Das P5W DH Deluxe hat zwei IDE-Ports ;)
 
Der 965 ist auch sehr taktfreudig, allerdings bei gleichem FSB und Takt marginal langsamer als der 975, was sich bei den meisten 965er Boards ab einem FSB von 401 noch einmal verschlechtert durch den Wechsel der NB Strap auf 1333. Hierzu wurde auch schon hinreichend in den Mainboard-Sammelthreads diskutiert und Fakten gepostet.
In den meisten Anwendungen wirst du keinen spürbaren Performanceverlust haben ;) Ein sehr schnelles Board ist hingegen das Abit Quad GT, hat aber leider ein kleines Problem: Man kann kein SATA Raid und IDE-Laufwerke gleichzeitig betreiben. Hingegen funktioniert in der selben Konstellation ohne Raid alles einwandfrei. Des weiteren wird bei diesem Board nicht der Chipsatz entschärft

Ansonsten ist auch das P5B Dlx sicher eine gute Wahl, ebenfalls macht man mit den Gigabyte Boards keinen Fehler :)

Vielleicht hilft dir das etwas weiter :)
 
Ich persönlich favorisiere das P5W DH Deluxe. Werd es mir auf jeden Fall kaufen (C2D E6600). Meine Kaufgründe sind unter Anderem die 2 IDEs, da ich noch insgesamt 500GB auf 2 IDE Platten hab und soviel Speicherplatz ungerne wegwerfen würde. Ansonsten soll das Board sauschnell sein, hat ne top Ausstattung und is net sonderlich zickig beim RAM. Ausserdem zieht's weniger Saft und wird weniger heiss als meine Alternative (P5N32-E SLi).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich glaube bei der Graka, würde ich doch eher die ASUS nehmen.
Die Powercolor soll viele Probleme mit der Bildquali machen, aber wenne die trotzdem nimmst nimm die Extreme...
Schlußendlich musse selber entscheiden...
 
OK, das Abit scheidet wohl auch aus, wenn man damit tatsächlich kein SATA-RAID und IDE gemeinsam betreiben kann. (Warum wirft man sowas auf den Markt?)

Werde nicht allzu hoch übertakten, also 400FSB ist schon für mich ausreichend, (zumal dort auch schon einige CPUs dichtmachen). Außerdem hat der C2D auch bei Standardtakt schon eine nicht zu verachtende Leistung ;)

Das P5WDH bietet leider nur 3 SATA-Ports an der Southbridge und jeweils 2 an 2 weiteren SATA-Controllern, von daher bin ich da auch skeptisch, zumal das Board Ausstattung mitbingt, die ich schlicht nicht brauche.

Alles in allem bin ich der Meinung, dass das P5B insgesamt für das, was ich vorhabe, am besten geeignet ist. Es ist sicherlich kein schlechtes Board, auch wenn das P5WDH ein Quentchen mehr Leistung bietet.

Bei der Grafikkarte muss ich mal schauen, der X1950Pro hat ja ein sehr gutes P/L-Verhältnis. Aber ich werde mal abwarten, was die 8800-Karten mit 320MB preislich und leistungsmäßig machen, die soll ja in den nächsten Tagen erscheinen.
 
Was haltet ihr eigentlich vom AW9D-MAX?

Ich habe außerdem gelesen, dass man Boards mit Heatpipekühlung tunlichst nicht "kopfüber", also mit dem CPU-Sockel nach unten betreiben sollte. (Wäre beim PC-V2000B schließlich der Fall) Kann das jemand bestätigen oder ist dies falsch?
 
Boards mit Heatpipe sollte man nicht als BTX-Standard verbauen, also kopfüber.

Denk dran, bei einen E6600 und ein FSB von 400 hast du schon 3,6 GHz, ab das mit deinen kühler zu kühlen ist eine andere frage.

Wie wär das Board? ABIT AB9 Quad GT
 
Werden die Boards sonst zu heiß oder was würde dann passieren?

3,6GHz würden mir voll und ganz reichen, ob ich die erreiche, muss ich testen. Ich habe allerdings nicht vor, viel in Kühlung zu investieren, wenn ich keinen FSB von 400MHz erreiche, dann erreiche ich ihn eben nicht.

Das AB9 Quad GT scheidet aus, weil man damit kein SATA-RAID und IDE-Geräte zeitgleich betreiben kann.
 
Wärme steigt nach oben und da der Kühlkörper der Heatpipe oben sitzt kann die Wärme nicht entweichen.
 
Vom Gehäuse her habe ich mich inzwischen umentschieden, es wird wohl das Lian Li PC-A10B werden, dann brauch ich auch nichts "kopfüber" einbauen ^^

Inzwischen schwanke ich beim Mainboard zwischen dem P5B und dem AW9D-Max. Das Abit ist zwar schneller, aber auch teurer. Hab mal die Sammelthreads zu beiden Boards quergelesen, sollen beide sehr gut mit dem E6600 klarkommen und auch mit den Cellshocks.

Noch was: Kann mir jemand einen 92mm-Lüfter empfehlen mit 4-Pin-Anschluss? Weil Intel ja 4-Pin-CPU-Lüfteranschlüsse vorschreibt (Oberes Bild: http://www.teccentral.de/artikel/artikel_433_3-Abit-AW9D-MAX-im-Test.html)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh