TV karten Beratung

Newfragger

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2005
Beiträge
2.084
Moin,

ich such ne TV Karte, allerdings hab ich kein Plan von dem Genre...preislich sollte sie sich um die 80€ bewegen. Ich hab auch kein Plan, ob ich jetzt DVB-T oder Kabel oder was weiß ich nehmen soll (Kabel eher nicht, das wär kompliziert zu verlegen) Ich schildere erstmal meine Erwartungen:

- sie sollte sendungen aufnehmen können programmierbar, auch mehrere gleichzeitig und ich will dabei trotzdem noch gucken können.
- am besten ne externe (hab aber hier gelesen, dass USB nicht so schnell wie PCI sein soll...)
- Gute Bild und Ton Qualität
- Gute Software
- Alle Sender, die ich mit Kabel auch bekomm
- 5.1 Sound (muss aber nicht sein)

Ich wohn in Berlin, falls das irgendwie wichtig ist (DVB-T?)

Danke schoma
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

mehrere Sendungen gleichzeitig aufnehmen und gleichzeitig auch noch was anderes sehen können geht paktisch mit einer TV-Karte nicht. Analoge TV-Karten können im allgemeinen nur ein Programm aufnehmen oder darstellen, da nur ein Tuner vorhanden ist, der ja auf die Frequenz des Programms eingestellt sein muss. Bei digitalen TV-Programmen sieht das etwas anders aus, hier wird auf einer Frequenz ein "Bouquet" gesendet, d.h. multiplex miteinander vermischt mehrere Programme gleichzeitig. Mit digitalen TV-Karten (DVB-T, DVB-C oder DVB-S) können mit entsprechender Software zumindest alle Programme auf einer Sende-Frequenz gleichzeitig verarbeiten (aufnehmen oder darstellen ist dabei egal, so dass auch Bild-im-Bild Darstellung mehrerer Programme gleichzeitig möglich ist). Da aber ja nicht festliegt welche Programme man auf welchen Frequenzen gleichzeitig verarbeiten will, braucht man letztlich mehrere DVB-Karten mit möglichst mehreren Tunern, wenn man für alle Möglichkeiten gewappnet sein will oder bei analog TV eben soviele TV-Karten, wie man jemals gleichzeitig Programme verarbeiten will. Aber mit vier DVB-Karten bekommt man selten Probleme, es sei denn man will alles, was gesendet wird auch aufnehmen.

Ich vermute mal, dass du bisher Kabel-TV hast, da kommt dann sofort das Problem, dass außer ARD und ZDF bei KabelDeutschland alle anderen Programme (insbesondere alle privaten Sender Sat1/Pro7, VOX usw.) im digitalen Kabel-TV Grundverschlüsselt sind. Beim digitalen SAT-TV wird in nächster Zeit die Grundverschlüsselung sicherlich auch eingeführt und auch für das digitalisierte terrestrische TV (DVB-T) wird über eine Grundverschlüsselung "nachgedacht". Mal von den Problemen der "Freischaltung" der Grundverschlüsselung für PC TV-Karten und dem technischen Aufwand (zusätzliches CA-Modul nötig) abgesehen, ist es auch nit trivial mit nur einer "Abo"-Karte mehrere (viele) Programme gleichzeitig zu entschlüsseln.

Zur Zeit bleibt da also praktisch nur DVB-T oder DVB-S, bis dort auch die "Grundverschlüsselung" eingeführt wird, was wohl bei Sat noch eher möglich sein wird als bei DVB-T. Vielleicht verabschiden sich ja die privaten Programm-Anbieter vollständig vom kostenlosen Angebot ihrer Sendungen in Deutschland und Pay-TV bleibt dann der einzige Weg, mehr als ARD und ZDF sehen zu können.

Gruß

Rimini
 
Was ist denn das jetzt für eine "Grundverschlüsselung"?
 
Hallo,

"Grundverschlüsselung" funktioniert wie die "Verschlüsselung" der Pay-TV Programme (z.B. Premiere), d.h. man bekommt vom Anbieter (also z.B. KabelDeutschland) eine Abo-Smart-Karte (Chip-Karte) und benötigt einen für das Verschlüsselungssystem geeigneten Receiver (bekommt man als Mietgerät auch von KabelDeutschland). Einziger Unterschied zwischen Pay-TV und "Grundverschlüsselung" ist die Bezahlung, bei Pay-TV muss man monatlich und/oder für bestimmte Sendungen zusätzlich bezahlen und bei der "Grundverschlüsselung" einmalig eine "Freischaltgebühr". Ist erstmal die "Grundverschlüsselung" weitgehend eingeführt, ist es für die Anbieter sehr leicht, das System teilweise oder vollständig auf Pay-TV umzustellen und das soll/wird so kommen.

Für das verarbeiten von verschlüsselten digitalen TV-Programmen auf einem PC gibt es einige technische Hürden und entsprechende Lösungen. Eigentlich bräuchte man eine digitale TV-Karte, die eine Anschlussmöglichkeit für das sogenannte CI-Interface bietet. In dises CI-Interface steckt man dann ein zum Verschlüsselungssystem passendes CA-Module in das man dann die Abo-Karte stecken muss. Das CI-Interface ist letztlich nur ein abgewandeltes PCMCIA-Interface, da die CA-Module spezielle PCMCIA-Karten sind. Bei Receivern gibt es welche mit integriertem CA-Module und solche mit CI-Interface. Receiver ohne integritem CA-Module und ohne CI-Interface, sogenannte Free-TV Receiver sind für verschlüsselte Programme natürlich ungeeignet. Schon die zusätzlich notwendige Kombination aus CI-Interfaface und CA-Module ist ziemlich teuer (kann schon mal mehrere 100€ kosten), so dass findige Programmierer es geschafft haben diese Funktionen vollständig in Software abzubilden und man nur noch einen preiswerten Leser (z.B. SmartMouse) für die Abo-Karte benötigt. Dieses und insbesondere das Entschlüsseln (auch mit CA-Module) von digitalem TV auf einem PC wird im allgemeinen von den Anbietern als "illegale" (nicht vertragsgemäße) Nutzung ihres Angebotes betrachtet, so dass man eine Abo-Karte im allgemeinen nur für einen zugelassenen Receiver bekommt. Aber man kann natürlich die Abo-Karte dann auch mit einem PC verwenden, eine Kontrolle darüber gibt es nicht. Ursprünglich wollte z.B. Premiere die vollständige Kontrolle über die Nutzung ihrer Abo-Karten haben, weshald die D-Boxen auch ein Modem beinhalten, das aber nie aktiviert wurde.

Letztlich steckt dahinter die Angst der (Film-)Produzenten, dass man "Raubkopien" erzeugen kann, wenn man erstmal digitales TV auf einem PC direkt verarbeiten kann. Oder eben der Versuch sinkende Werbeeinnahmen durch Pay-TV abzulösen.

Klingt alles etwas kompliziert und ist es auch, zumindest wenn man die Kosten in einem erträglichen Rahmen halten will. Für ca. 80€ bekommt man gerade so eine digitale TV-Karte inklusive einem geeigneten Abo-Karten-Leser und mehr nicht (nicht mehrere digitale TV-Karten und auch kein CI-Interface mit einem CA-Module).

Gruß

Rimini
 
Oder vereinfacht ausgedrückt: wir nähern und US-amerikanischen Verhältnissen an, wo man für Fernsehsender, die "wenig" Werbung bringen (etwa wie unsere "freien" Privaten), extra bezahlen muß. Die frei empfangbaren Sender sind praktisch nur noch Werbekanäle, wo die Werbung alle 5-10 Minuten durch Programmeinsprensel unterbrochen wird.

Übrigens planen RTL und Sat1/Pro7, die beiden große Sendergruppen auch eine Grundverschlüsselung über Satelliten (digitale Programme), was angesichts der hierzulande sehr weit verbreiteten Free-to-Air-Receiver zu massenhaft dunklen Bildschirmen bzw, Neukauf von Receivern führen würde. UND sie wollen eine Monatsgebühr kassieren! Angeblich "nur" 3,50€, aber das ist ja ausweitbar. Im Moment hat Pro7 zwar einen halbherzigen Rückzieher gemacht, aber die Pläne sind immer noch da...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer das mit der "Grundverschlüsselung" und dem "Pay-TV" in Deutschland weitergehen wird, zurück zum eigentlichen Thema:

Wenn man denn in der Region Berlin wohnt, kommt man z.Z. mit DVB-T wohl dem Ziel, möglichst viele Programme gleichzeitig aufzeichnen zu können, am preiswertesten nahe. Eine komplette Programmübersicht von DVB-T in Berlin findet man hier:

http://ngs-germany.de/cms/Portals/0/downloads/september06.pdf

Wenn das Programmangobt ausreicht, braucht man eine oder mehrere DVB-T Karten. Da in Berlin insgesamt auf acht verschiedenen Frequenzen DVB-T gesendet wird, bräuchte man auch acht DVB-T Karten, um alle Möglichen Kombinationen von Programmen zeitgleich aufzeichnen zu können (man kann ja mit einer DVB-T Karte immer nur alle Programme einer Sendefrequenz gleichzeitig aufnehmen). Wenn ich das noch richtig und aktuell weiß, unterstützen die Programme aber nur max. vier DVB-Karten, so dass man schon von daher sich irgendwie einschränken muss. USB 2.0 DVB-Adapter haben eigentlich auch keine Nachteile, nur USB 1.x war einfach zu langsam, um einen komplette Transport-Stream (alle Programme einer Frequenz gleichzeitig) übertragen zu können, so das bereits in den USB 1.x DVB-Adaptern nur ein Programm herausgefiltert werden musste. Das fällt bei echten USB 2.0 DVB-Adaptern weg und es wird einfach alles erstmal an den PC übertragen, was auf einer Frequenz übertragen wird.

PCI DVB-T Karten sind aber preiswerter (bekommt man schon für ca. 50€) als USB DVB-T Adapter (die ganz preiswerten DVB-T USB-Sticks haben häufig noch ein USB 1.x Interface auch wenn sie als USB 2.0 kompatibel beworben werden, was ja nicht falsch ist, da USB 1.x Geräte auch an USB 2.0 Anschlüssen betrieben werden können, nur nicht mit hoher Datenübertragungsrate).

Gruß

Rimini
 
OK, erstmal danke für die Grundlegenden Informationen. Ich denke, damit fällt für mich dann die digitale Variante weg, da ich keine Lust auf extra Gebühren hab. Ein paar Fragen hätte ich noch, kann man denn mit einer analogen Karte eine Sendung aufnehmen und eine andere gleichzeitig gucken?
Was brauch ich, um aus einer aufgenommenen Sendung die Werbung rauszuschneiden?

Was könnt ihr mir denn nun für Karten empfehlen?

E: Also hab ich das jetzt richtig verstanden, dass eine DVB-T Karte immer nur auf einer Sequenz empfangen kann? Das heißt, ich kann nicht gleichzeitig auf 506mhz aufnehmen und auf 658 gucken? Aber normal wechseln kann ich die Frequenzen schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, zwei Sendungen gleichzeitig kann die Karte normalerweise nicht darstellen/aufzeichnen. Das liegt daran, daß normalerweise nur ein Tuner auf der Karte ist, und der nunmal nur eine Frequenz empfangen kann. Möglich, daß es analoge Karten mit Doppel-Tuner gibt. Fällt mir aber gerade keine ein.

Schwieriger ist es aber, wenn du Sendungen aufzeichnen und schneiden willst. Da wäre vor allem die Frage nach der gewünschten Qualität (Video-CD oder DVD?) und der Stärke deines Rechners. Dann könnte man konkreter beantworten, welche Karten in Frage kämen. Außerdem müßtest du dich festlegen, ob du analog übers Kabel oder digital als DVB-T, oder beides empfangen/aufnehmen möchtest.

Zur letzten Frage. Ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nimm diese Karte:

http://www.mix-computer.de//mix/shop/productDetails.html?&artNo=JK#V12&

Für ca. 80€ bekommt man zwei davon, das ist eine sogenannte "Hybrid-"Karte, die sowohl DVB-T, wie auch noch analog TV empfangen kann, natürlich nicht beides gleichzeitig. Bei zei Karten hat man dann drei mögliche Empfangs-Kombinationen:

1. Zwei verschiedene analog TV-Programme gleichzeitig möglich.

2. Ein analog TV-Programm und alle digitalen TV-Programme (DVB-T) auf einer Frequenz/Kanal gleichzeitig möglich.
3. Alle digitalen TV-Programme (DVB-T) auf zwei unterschiedlichen Frequenzen/Kanälen gleichzeitig möglich.

Außerdem kann man damit auch noch die analogen und natürlich auch die digitalen Radio-Programme empfangen.

Die mitgelieferte Software kann man vergessen und für den DVB-T Teil kann ich nur DVBviewer empfehlen, das Programm ist die 15€ wirklich Wert. Bei dem analog Teil müsste man mal nach etwas Brauchbarem suchen und eine kombinierte Software (außer der wenig geeigneten, die mitgeliefert wird) kenne ich nicht. Analog TV ist offensichtlich mittlerweile für Programmierer uninteressant.

Gruß

Rimini
 
Gib doch mal ein paar Informationen zu deinem PC!
Ist nämlich nicht ganz unwichtig, wenn es um die Verarbeitung (Digitalisierung) von analogen Fernsehaufnahmen geht.
 
Ich bräuchte aber eine für USB...

Wie gesagt, geräte mit USB 2.0 Interface (nicht solche mit einem USB 1.x Interface, die dann als USB 2.0 kompatibel beworben werden) sind auch werwendbar. Aber da kenne ich mich nicht so gut mit aus, ich würde aber darauf achten, dass sowohl analog TV, wie auch DVB-T unterstützt wird. Da fallen mir eigentlich nur USB-Sticks analog/DVB-T "Hybrid" Sticks ein. Der digitale Teil (DVB-T) sollte auf jedenfall zu diversen DVB-Programmen (meiner Meinung nach insbesondere DVBviewer) kompatibel sein und der analog Teil sollte eine brauchbare Software haben, denn leider gibt es für analog TV Geräte mit USB-Interface praktisch keine "Fremdsoftware". Von daher ist USB eine "Notlösung" gegenüber PCI/PCIe TV-Karten.

Ändere mal den Titel des Themas, so dass man erkenn, dass es hauptsächlich um USB analog/DVB-T oder USB DVB-C (gibt es das überhaupt?) geht. Vielleicht kommen dann doch noch einige brauchbare Antworten.

Gruß

Rimini
 
Naja, also eine PCIe TV Karte wäre natürlich ideal, aber ich hab sowas noch nicht gesehen...

Mein PC:

A64 3000+@2,4Ghz
1024MB @265 3-4-4-8
Geforce 7900GS @ 610/830
Gigabyte GA K8NF-9

Die ist doch geil oder?
Nur leider nen bischen teuer, was meint ihr, wenn ich die günstiger bekommen würde, ware sie doch ideal, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dass dies eine PCIe Karte ist, sehe ich keinen technischen Unterschied zur Asus PCI-Karte, so das der der Preis viel zu hoch ist. Aber als Bulk-Ausführung ohne Fernbedienung sehr preiswert:

http://geizhals.at/deutschland/a209656.html

und auch mit Fernbedienung noch preiswert:

http://geizhals.at/deutschland/a209657.html

Was denn nun: PCI, PCIe oder USB?

Der PC an sich reicht natürlich vollkommen.

Naja, die Sach ist einfach die, ich hab für meine Grafikkarte am Caseboden einen Lüfter angebracht, würde ich nun eine PCI Karte installieren, wäre der effekt natürlich dahin. Also am liebsten wäre mir PCIe, dann USB und dann PCI

Hat die Asus karte denn auch 2x Analog und 2x DVB-T?
(Konnte ich der beschreibung nicht entnehmen)
 
Die Asus Karte hat nur einen Tuner, da ist die Pinnacle Karte mit zwei getrennten Tunern sicherlich die bessere Wahl. Nur müsste man schauen, welche "Fremdsoftware" die beiden Tuner unterstützt.

"Datenblatt" der Pinnacle Karte:

http://ec.ingrammicro.de/pdf/0360735.pdf

Wenn ich die Bewertungen unter Geizhals richtig einschätze, würde ich die Bulk-Version der Pinnacle-Karte bei Electronis kaufen.
 
Ich hab die Angebote nur überflogen, aber bei den Preisen ... ist da auch noch jeweils ein vernünftiges Videoschnittprogrmm dabei? Bei Bulk vielleicht nicht? Und wenn man Fersehsendungen nicht nur ansehen, sondern auch aufzeichnen und auf DVD packen will, wäre sowas schon nicht zu verachten. Und solo bekommt man die üblichen Verdächtigen ab 80 Euro. Gibt natürlich viele, die mit Freeware arbeiten oder gezielt ein eigenes Schnittprogramm kaufen wollen, weil sie vielleicht Pinnacle Studio nicht vertrauen (kann man verstehen!). Die sind mit Bulk natürlich besser dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh