Gehäuse Dämmen mal anders

tommyd101

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2006
Beiträge
66
Ort
Bad Camberg
Hallo,

ich möchte mein Eye 910 Server Tower mit Korkplatten 2,5 mm dick
Dämmen, es sollte doch fast so gut sein wie die Dämmmatten zum kaufen.

wer hat mit dieser Metode erfahrung.
http://www.noisecontrol.de/info/eye/915/pic300/boden-rueck300.gif

auf dem Bild ist nicht mein Gehäuse, meins ist ohne Dämmung


ich habe Korkplatten 120 x 80 mm 2,5 mm stark mit klebefläche,


gruß Tommyd

geändert von Dr Casemod wegen Hotlinks
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
KorKplatten ist Mist!

1. zu leicht
Vibrationen, dämmt man mit Schweren Matten (Bitumen)
2. zu glatte Oberfläche
es verfangen sich keine Schallwellen in einer glatten sondern nur in einer porösen
aufgeschäumten Oberfläche

deshalb sind gekauften Dämmmatten aus einer schweren Bitumenschicht und Dämmschaumstoff - alles andere ist Spielerei

Außerdem müssen alle restlichen Komponenten schon leise sein

CPU Kühler
Netzteil
Mainboardkühler
Grafikkarte
Festplatte
Gehäuselüfter

und erst dann kann man das übrige Geräusch mindern...
Aber wenn du einen boxed CPU Kühler und einen aktiven Chipsatzlüfter hast kannst du die Dämmung auch gleich weglassen, dann ist Radio hören
ne bessere Schalldämmung!


Meine Empfehlung:
guck bei Egay nach Bitumenmatten
 
Zuletzt bearbeitet:
Kork ist ein totaler Wärmeisolator (also im gegensatz zu Bitumen/co.) und damm Schall nit gut
ist also nicht zu empfehlen (auch wenn's geil aussehen kann)
 
okay, also sollte man doch auf schaumstoffmatten zugreifen,

habe
CPU : Lüfter Zalman 9500LED = ist sehr leise
Netzteil : Thermaltake Toughpower 750 Watt (K-M) = auch leise
Mb-Kühler : (BOARD Asus P5W DH) = passive
Graka : Asus EN8800GTS/HTDP = auch sehr lese
HDD : 2 x Samsung SP2504C , 2 x Samsung SP2514N = leise
Gehäuselüfter : diverse Papstlüfter

gruß Tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU : Lüfter Zalman 9500LED = ist sehr leise

@ 5 volt geht der vielleicht noch, aber sonst net

Netzteil : Thermaltake Toughpower 750 Watt (K-M) = auch leise

so nen nt hatte ich noch net, aber ich würde trodem nen yateloon reinbaun.

Graka : Asus EN8800GTS/HTDP = auch sehr lese

also das bezweifele ich mal ganz stark. im win | 2d betriebe mags es noch gehen, aber im 3d is das teile ne turbine.

HDD : 2 x Samsung SP2504C , 2 x Samsung SP2514N = leise

das stimm ich dir mal zu, aber ich hab meine auch noch gedämmt, wegen den zugriffsgeräuschen. ;)

Gehäuselüfter : diverse Papstlüfter

mich wunderts das noch keine was von "nebengeräuschen" geschrieben hat. :xmas: ich hab auch nur papst drin und bin sehr zufrieden.

ich glaub so nen richtiger silentfreak bist du ja net, also mir is ja jedes kleine knacken schon lästig, von daher würde es für nen "normalo" reichen. ;)

ich kann dir als dämmung magic fleece empfehlen, wenn die dir zu teuer sind hol dir einfach die normalen be quiet, die sind auch sehr gut. :)

mfg deep
 
also die Variante mit Kork habe ich selber mal ausprobiert->bringt nix. Dann lieber dämmmatten oder diese teure methode da. Denn to ähnlich werden auch Motoren bzw. Studios "abgedichtet".
 
@churchi
muß ihm zustimmen habe mein HTPC Semipassiv aufgebaut und ich muß sagen er ist LAUTLOS!!! das case härt man schon noch aber dafür ist auch bessere Hardw. drinne ;-)

Power oder Silent
 
Gibts ne Sysvorstellung zu deinem HTPC? :)

Im übrigen geht meiner Meinung nach auch recht viel Leistung und silent. Schaut man sich die heutigen GrakaKühler an, sind diese zumeist ausreichend dimensioniert und tempgeregelt. zumindest im 2D-Modus sind die Grakas zumindest erträglich wenn nicht gar unhörbar. CPUs kann man mittlerweile über z.B. RMClock oder nutzen der integrierten Funktionen dynamisch takten und auch so im Idle und Teillast-Zustand viel Energie sparen die nicht in Wärme umgesetzt wird. Folge ist, dass man gefahrlos den CPU-Kühler auf ein unhörbres Niveau regeln kann, zumindest wenn man einen vernünftigen Towerkühler hat.
Das einzige Problem sind die Festplatten, aber eigentlich reicht es aus die am Boden zu entkoppeln. Moderne Netzteile sind ja zum Glück mittlerweile mit 120er Lüfter und temperaturregelung ausgestattet, so dass die auch eigentlich silent sind. Als Gehäuselüfte rsind ohnehin nur noch ausblasende 120er zu empfehlen, alles andere ist kaum zeitgemäß und nötig. Die kann man auch noch nach Bedarf regeln.
All das reicht eigentlich aus um Dämmung überflüssig zu machen.
 
kork ist mist, hab leider auch schlechte erfahrungen damit machen müssen. hatte korkplatten als untergrund und darüber akustiknoppenschaum. ausser 5C° mehr nix gebracht.

habe mein gehäuse seit 2 jahren mit walzbleiplatten und silikonkleber ausgestattet (pro seitenteil ca. 10-12kg) , funktioniert perfekt, ist nur wenige mm dick und vibrieren tut gar nichts mehr.

ebenfalls extrem gut finde ich die dünnen bitumenmatten von conrad. sehr schwer und sehr dünn. reicht auch völlig. die bekämpfung des schalls selber bringt meist nicht mehr viel bzw. rechtfertigt den aufwand nicht. kaum hast du irgendwo ne offene stelle tritt der schall schon wieder aus und der ergebnis verpufft. vibrationsbekämpfung bringt am meisten in verbindung mit leisen komponenten.
 
kannst du mal ein Pic von der Bleiplattendämmung machen
 
Beim Modellbau bzw. bei der Modellbahn wird Kork jedoch als Dämmung verwendet. Es werden unterschiedlich viele Schichten (meist 1- 3) unter die Schienen geklebt, damit es leiser wird. Und Vibrationen werden so auch weniger auf die Grundplatte übertragen.

Gibts im Baumarkt nicht auch Korkplatten als Meterware ... ist aber mehr Theorie wenns anscheinend hier nichts bring.
 
um vibrationen effektiv zu bekämpfen brauchst du möglichst viel masse bei möglichst wenig volumen. bitumen eignet sich deshalb relativ gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh