Welche Usv

JonnysRache

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
221
Ort
Gütersloh
N`abend,
hat hier denn keiner eine USV ?
Habe die Forensuche auf der Haupsteite bemüht und nach usv , apr... suchen lassen.

Ich überlege mir eine kleine zu kaufen, würde aber vorher am besten von jemanden wissen der selber eine hat welche was taugt.
Sie sollte auf jedenfall lautloß sein also keinen Lüfter haben und auch kein summen oder brummen von sich geben. Ansonsten sollte damit mein Sys. circa 10 minuten laufen können. Ansonsten sollte sie schnell genug bei Stromschwankungen anspringen können (Gewitter etc.).

Wasserpumpe : 21 Watt
TFT : 40 Watt
CPU : 70 Watt
zusammen mit dem Rest (x800, 1e Raptor, 1 gig ram & 5 Lüftern) würde ich sagen 200 watt für 5 - 10 Minuten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
da füg ich gleich nochmal ne frage hinzu^^ wie viel verbraucht das ding denn pro tag wenn die dauernd an is? geht das nich ziemlich ins geld?
 
In der letzten c't (14/06) wurden einige USVs getestet:

Günstige Anfänger USVs sind laut Test z.B. die APC Back-UPS ES 700 http://www.geizhals.at/deutschland/a201715.html

Belkin SurgeMaster 650Va http://www.geizhals.at/deutschland/a166659.html

oder die Roline DesignSecure 635 http://www.klumpp-edv.de/ROLINE_USV_DesignSecure_625/871a5114f59f6a4e452a26844217db95/

Die Systeme gibt es auch in unterschiedlichen Ausführungen, je nachdem welche Leistung gebraucht wird.

Wenn's etwas teurer sein darf: die Liebert Powersure http://www.ibfshop.de/product_info.php?products_id=577300


P.S.
Ich habe jetzt einfach mal die Empfehlungen aus dem Fazit übernommen

€: Zur Leerlaufleistung, wenn der PC aus ist:

APC: 2,7W
Belkin: 1,7W
Roline: 5,7W
Liebert: 2,7W

im eingeschalteten Zustand liegt die Leistungsaufnahme im Schnitt etwa 1-2 Watt höher
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem obigen Link zu klumpp-edv stehen wenigstens mal die Db Angaben dabei.
Solche Angaben habe ich sonst noch nirgends gesehen, meistens beschrängen sich ja die Verkaufsangen nur auf die Va / Watt Angaben.
Was ich da so sehe gefällt mir allerdings gar nicht... 40~45 Dba ..:-[

Gibt es sowas nicht in Leise?
Da ich viel Nachts vor dem Pc sitze wenn es hier im Haus ruhig ist und auch draußen ( wohne am Dorfrand ), habe ich alles im Pc Gedämmt und auf Wakü umgestellt. Da macht es wenig sinn sich neben seinen fast unhörbaren Rechner eine 45 Dba "Turbine" zu stellen.

Mir geht es dabei auch weniger um eine hohe Akkuleistung damit ich bei einem Stormausfall noch weiter den Pc laufen lassen kann. Wichtiger finde ich einen Schutz vor Spannungsspitzen und vor allem den Spannungsschwankungen die zb. bei einem Gewitter auftreten können.
Vor 2 Wochen hatten wir hier im Raum GT inerhalb von 15 Minuten bei einem Gewitter solche Schwankungen das die Lichter kurz 4 mal Dunkel wurden und Pc wie Fileserver abstürtzen.
Das ist kein Schönes gefühl wenn 5 Festplatten abklappen, der Server Automatisch neu startet um kurz darauf wieder anzuklappen.

Werde mal versuchen noch eine c't (14/06) zu bekommen.
 
Eine 40-45 dBA USV?????? Die kleinen USVs haben im Allgemeinen keinen Lüfter und sind deshalb auch meist lautlos. Größere USVs haben teilweise einen Lüfter - allerdings bei meiner APC 2200 beispielsweise ist dieser noch nie angelaufen (außer beim Einschalten der USV für ca. 2 Sekunden). Bei manchen dieser USVs tritt allerdings ein Netzbrummen auf, das allerdings keinen PC übertönt...

Sepp
 
hab ne back-ups 350, die hält mit nem 3 jahre alten Akku (neuer kostet inkl. entsorgung des alten ~26€ bei ebay) ne 100W lampe ~20min am leuchten, für meinen server reicht das dicke, der wird dann automatisch runtergefahren ;) wenns halt nur zum kurzen überbrücken sein soll, reicht auch ne kleine, wenn der Rechner damit ne weile laufen soll, sind 700-1000VA schon empfehlenswert :wink: ne oflline USV filtert allerdings das Netzt nicht, sondern schaltet einfach ab ner gewissen Spannung hinzu. brauchst du aber ne Filterung bei schlechter Stromversorgung, dann brauchst du ne online USV, die verbrauchen meist mehr und haben auch meist nen Lüfter drin, weil sie ne pPFC oder ne APFC drin haben um die Netztspannung zu stabilisieren.
 
Guten Morgen,
ich habe gestern nun eine gerauchte "Online Yunto Q700 700VA/420W" geliefert bekommen. Angeschloßen ist im momment nur der Pc ohne Montitor und die neuste DataWatch Software von Yunto ist drauf.

So weit so gut, in der Überwachungssoftware stand die Batterie Capacity auf 100% als ich zum Testen mal den Stecker aus der Wanddose gezogen habe.
Nach ca. 15 sekunden wurde der Rechner schon automatisch Runtergefahren, und die Batterie war nach dem Neustart angeblich Komplett leer?!

Jetzt lädt die USV schon seit 10 Stunden ohne Belastung auf aber laut Batterie Anzeige, sind die Akkus erst zu 21% Geladen. Die Vollständige Ladezeit wird ja in den Datenblättern mit maximal 8 Stunden angegeben.

Ps:
Was heißt eigentlich "Load/Curr. % Single Phase" ? Diese Anzeige steht bei mir immer auf 20%.

SreenShot
 
Guten Morgen,
ich habe gestern nun eine gebrauchte "Online Yunto Q700 700VA/420W" geliefert bekommen.
Oh, oh, oh:
1.) USVs kauft man nicht gebraucht - es sei denn man kauft Sie mit Funktionsgarantie und neuen Akkus. Und erst recht kauft man keine gebrauchte USV, bei der man nicht einmal die Akkus wechseln kann...
2.) Man kauft APC - und nicht Yunto oder sonst irgendeinen eher unbekannten Hersteller - aus dem ganz einfachen Grund, weil es für APC eigentlich immer günstige Akkus gibt.

Es kann also durchaus sein, daß der Akku bereits am Dahinscheiden ist - d.H. deine USV bald nur noch etwas Elektroschrott ist (es sei denn man kann die Akkus wechseln, aber im Handbuch habe ich dazu auf die Schnelle nichts gefunden).

Sepp
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh