Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Luft sollte eigentlich pusten ->Lüfter->Radi->aus dem Gehäuse/in das Gehäuse. Je nachdem wie der Luftstrom ist -der sollte im Gehäuse nicht wechseln. Bspw. Luftstrom im Gehäuse von vorne nach hinten.
Halte doch einfach mal die Hand vor und hinter einem laufenden Lüfter, dann ist es klar was ich meine.
Deine Argumentation geht stark in die Richtung, dass aus dem Lüfter mehr herauskommt als an Luft hineingerät und das ist Unfug.
Ich bevorzuge Frostschutz' Variante, da durch die saugende Montage Luftverwirbelungen minimiert werden und damit Luftstrom und Lautstärke optimiert werden.
Nur zieht so der Lüfter aus jeder Ritze die Luft, es muss also alles dicht sein (auf der saugenden Seite). Sonst wird die Luft nicht durch die Lamellen des Radis befördert -das wäre durchaus unfug.
Nur zieht so der Lüfter aus jeder Ritze die Luft, es muss also alles dicht sein (auf der saugenden Seite). Sonst wird die Luft nicht durch die Lamellen des Radis befördert -das wäre durchaus unfug.
Wenn zwischen Lüfter und Radi wenig Abstand ist macht das Sinn. V.a. das mit den Luftverwirbelungen, die so minimiert werden sollen, leuchtet mir ein. Das war aber bei meinem Innovatek jedoch nicht der Fall -es gab quasi keinen Luftstrom durch die Lamellen. Für die Lüfter war das wie eine Wand und die Luft wurde nur von den Seiten angesogen. Ist denke ich sehr abhängig von den verbaueten Komponenten -also beides probieren...
Ich hab meine Lüfter saugend montiert und zwischen Lüfter und Radi Antivibrationsringe aus Silikon gesetzt.
Ist absolut dicht und die einströmende LüfterLuft muss so erst durch den Radi.
also in der 05/2006 liquidluxx [printed] schrauben sie den radi an den gehäuse deckel und dartunter die lüfter mit steg nach unten.
also ziehen sie quasi die raumluft durch den radi in das gehäuse rein und es wird behauptet das sei bei großen gehäusen das beste.
u.U. das ganze noch mit shroud.
also das wäre dann ja noch eine ganz andere Variante, also alle meine radis sollten die Luft nach draussen entweichen lassen Ich will die warme Luft ja nicht dazu benutzen Mainboard und Laufwerke aufzuheizen
@Fietie:
zwischen Lüfter und Radi das Gummi, d.h. du pumpst auch die Warme Luft ins Gehäuse?
Eben. Demnach wäre es am logischsten und sinnvollsten, die Radis/Lüfter so zu verbauen, dass sie sich sinnvoll in den Luftstrom, und damit ins Belüftungskonzept des Gehäuses einfügen!
steht halt nunmal so in dem Heft und hat die besten resultate erzielt.
und bei einem großen gehäuse scheint die warme luft die dann ins gehäuse geblasen wird keine rolle zu spielen. steht da jedenfalls so.
Bei mir bläst der 12cm Lüfter hinten die Luft rein, Dreifachradi oben bläst die Luft raus genau wie der 1-fache im Boden
Am Anfang habe ich die saugend gehabt danach umgebaut damit die Lüfter die Luft nach draußen befördern. Erstens ist es etwas Leise geworden zweitens sind die Temps. Um 2°C besser geworden.
Wurde vielleicht noch die Lüftervorkammer benutzen.
also in der 05/2006 liquidluxx [printed] schrauben sie den radi an den gehäuse deckel und dartunter die lüfter mit steg nach unten.
also ziehen sie quasi die raumluft durch den radi in das gehäuse rein und es wird behauptet das sei bei großen gehäusen das beste.
u.U. das ganze noch mit shroud.
so hab ich das bei mir auch, nur hab ich mir noch einen "airduct" gebaut, damit die erwärmte luft aus dem radi keinen hitzestau im gehäuse bewirkt, sondern gleich wieder nach draussen befördert wird.