Frage: gibt es einen großen Unterschied zwischen X2- und Dual-core Opterons?

maggus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.09.2006
Beiträge
48
Will mir in nächster zeit vllt ne neue cpu zulegen, ich hab da an en opteron gedacht, nun hab ich mal gehört, dass der X2 besser ist zum zocken und man mit nem opteron mehr für viele anwendungen ist.Da ich mehr zock, als mal viel anwendungen zu brauchen, hab ich da mal ne frage:

was sollte ich eurer meinung nehmen, en opteron (170, so was in der art) oder en starken X2?
hab en sockel 939.
oda is en single core doch besser? z.b. opteron 150?

gruß maggus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da gibt es keine großen Unterschiede, die Opterons haben immer 1MB bzw.2x1MB Cache, die X² auch 256 und 512mB!
Als Stromspartechnologie haben die X²´s C´n´Q, die Opterons PowerNow!
 
dh außer dem energie-verbrauch gibts keine großen unterschiede?
 
Zitat:
Ach ja, weist du was mir der thermische Widerstand bei ner CPU genau sagen soll?

Denn:

Thermischer Widerstand
Opteron X2 == 0,20°C/W
Normalo X2 == 0,32°C/W

Angaben laut AMD.



Thermischer Widerstand =Quelle1


Zitat:
Der Wärmewiderstand ist eine physikalische Größe und der Kehrwert der Wärmeleitfähigkeit.

Anwendungsbeispiel: Bei der Dimensionierung von Kühlkörpern für Halbleiter- oder andere Schaltungselemente in elektronischen Schaltungen ist der Wärmewiderstand des Kühlkörpers die maßgebliche Kenngröße, ebenso der Wärmewiderstand eines Bauelements zur Umgebung.

Aus der Verlustleistung und dem Wärmewiderstand kann die Temperaturdifferenz berechnet werden:

Formel:

Rth = ΔT:P
Einheiten:

K / W = K:W

K - Kelvin (Temperatur), wird immer bei Differenzen angegeben, nicht °C

W - Watt (Leistung), reine Verlustleistung, ohne Blind- oder Scheinleistung


Quelle2 steht so ähnlich in jedem Lehrbuch für Thermodynamik bzw. Wärmelehre


Zitat:
Der thermische Widerstand Rth [K/W] eines Widerstandes gibt an, um wie viel seine Temperatur bei einer Belastung mit 1 W zunimmt.
Ein Widerstand mit Rth = 1,5 K/W wird bei Belastung mit 200 W um 300 K wärmer, nimmt also bei 35 °C Umgebungstemperatur eine Temperatur von 335 °C an. Bei Widerständen mit indirekter Kühlung sind mehrere Rth hintereinander geschaltet. Die Summe gibt den Rth_gesamt an und kann auch zur Errechnung der Temperatur am Widerstandsleiter bei gegebener Oberflächentemperatur herangezogen werden. Der Rth ist bauform- und kühlungsabhängig. Er ändert sich, wenn sich die Kühlverhältnisse ändern. Insgesamt ist der Rth - die Größe stammt aus der Leistungselektronik, wo sie als Parameter für Kühlkörper und Übergangswiderstände für Halbleiter angegeben wird - bei Leistungswiderständen, mit Ausnahme von Kühlkörperwiderständen, wenig praktikabel, da sich sein Wert abhängig von der tatsächlichen Belastung und von den Einbau- und Kühlverhältnissen stark ändert.

Bedeutet im vorliegenden Fall schlicht und einfach, dass die Opterons im Vergleich zu den X2 deutlich weniger Abwärme pro Watt Verlustleistung produzieren und damit kühler bleiben bzw. für widrigere Einsatzbedingungen/-Umgebungen (Server, Cluster,...) besser geeignet sind.

Die Opterons sind diesbezüglich die besseren Dualcores - deswegen kosten die auch ein paar Mark fuffzig mehr

Grüsse
WC
Das könnte auch noch von Interesse für Dich sein ;)

oda is en single core doch besser? z.b. opteron 150?
--> aber einen Singlecore würde ich mir echt nimmer antun :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fass mal zusammen, opterons sind die besseren dual cores und man kann die auch besser hochtakten.
und des was ich gemeint hab: x2 für zocken und opterons für viele anwendungen stimmt dann nicht?
 
Ahoi! :wink:
das Problem ist eben, dass man das Maximum an Übertaktung eher schlecht voraussagen kann, da es auch innerhalb eines Steppings eine erhebliche Streuung geben kann. Qualitativ betrachtet sind die Opterons bzw die FX-Cores eine andere Liga und kein Etikettenschwindel (einfach teurer...).

Die Kern-Architektur der X2 ist bis auf den kleineren L2-Cache ~identisch zu den Opteron/FX.

Ob man das *Plus* in der Realität wirklich braucht, muss jeder für sich entscheiden. Preis-/Leistung sind die X2 3800er Toledo E6 zurzeit unschlagbar - leider durch den Produktionsstopp so gut wie vergriffen.
Ob es noch einmal einen Neuauflage geben wird ist eher unwahrscheinlich, da AMD den Sockel AM2 forcieren wird.

Sicher gibt es noch Restbestände bei den grossen Händlern - nur die E6 Kern-Revision ist eben sehr begehrt und halt bei weitem nicht in der Stückzahl produziert worden wie die Manchester E4 Steppings (3800er Toledos = quasi ein Abfallprodukt der DC Opterons bzw. der grossen X2 Modelle --> ZB weil Anforderungen nicht eingehalten, L2-Cache fehlerhaft, usw.).

Bei den 4200+ und 4600+ hatte ich auch schon E6 Toledos --> Overclocking sehr gut aber eben entsprechend teurer und daher weniger reizvoll :rolleyes:

Grüsse
WC
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fass mal zusammen, opterons sind die besseren dual cores und man kann die auch besser hochtakten.
und des was ich gemeint hab: x2 für zocken und opterons für viele anwendungen stimmt dann nicht?

Nee, ... die X² 3800+ lassen sich z.Z. sehr gut takten!
Viele oder wenige Anwendungen, das hat nix mit den CPU´s zu tun!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh