[Sammelthread] Multicolor bzw. Mulitmaterial Druck

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So die PicoMMU ist fertig zusammengebaut und die Winkel der einzelnen Bahnen justiert.
Anbei der erste Funktionstest:

 
meine EMU hat heut auch das erste mal was brauchbares gemacht :d

 
INDX startet in Q1
Das scheint jetzt ein Trend zu werden.
Oder Bambu hats vorgelegt und "alle" anderen machens jetzt nach.

Ich bin da noch absolut nicht von überzeugt (von der Sinnhaftigkeit, nicht ob es funktioniert).
Man braucht trotzdem eine MMU, weil das Filament ja trotzdem ge- und entladen wird. Im Gegensatz zu nur einer MMU spart man sich lediglich das "spülen" der Nozzle nach einem Wechsel. Jeder Wechsel dauert deswegen auch trotzdem verhältnismäßig lange.
Die dafür nötigen Hotends sind technisch aufwändiger. Sie brauchen eine Wirelessanbindung für Strom und Sensorwerte und induktive Heizung. Damit kommt praktischerweise auch gleich der Vendor-Lockin. Es funktionieren nur Original-Hotends des Herstellers.

Und was genau sind jetzt die Vorteile? Man kanns etwas günstiger anbieten, weil man nicht mehrere Extruder braucht?
 
Und was genau sind jetzt die Vorteile?
Es ist schneller und braucht weniger Material im Purge Tower.
Außerdem zuverlässiger, da es kein Raum für "Fehlladen" des Filaments gibt
EIne MMU brauchst du nicht, da in jedes Hotend ein PTFE Tube rein geht.

Nur die Vortek Lösung braucht ein AMS, INDX nicht
 
Es ist schneller und braucht weniger Material im Purge Tower.
Außerdem zuverlässiger, da es kein Raum für "Fehlladen" des Filaments gibt
Mit was vergleichst du? Mir scheint du beziehst dich auf Single-Extruder-mit-MMU? Ja da ist ein Nozzlewechsler natürlich besser.
Der Gegenspieler dazu ist aber ein Toolchanger.... bzw. jegliche Form von Multiextrudersystemen.

EIne MMU brauchst du nicht, da in jedes Hotend ein PTFE Tube rein geht.
Ah, beim Core One hat tatsächlich jedes Hotend eine eigene Zuführung. D.h. wohl das Filament bleibt drin. Ok, das macht dann ja immerhin Sinn.
Beim Bambu H2C ist das aber nicht so, oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Richtig spannend ist das Bondtech system auch für ecchte Toolchanger: Stichwort kompakt
d.h. 1 Toolhead rausschmeißen dafür 3-4 INDEX Düsen verbauen.
Die restlichen slots mit nicht FDM-Toolheads füllen. Somit kann man auf bestehenden Systemen mehr FDM-Düsen und "special" Toolheads gleichzeitig betreiben werden.


Nebeneffekt vom Prusa Index: Der Prusa XL ist erstmal tot.
Core one L ist die bessere Option solange Prusa nicht irgendwelche killer none FDM-toolheads für den XL vorstellt.


Habe auch meine Zweifel, dass der Bambu H2C der große Wurf wird. Die Bondtech Index sehen wie die bessere Lösung aus und mit ca. 400€ für einen vollständigen Satz hotends mit Basis-Modul hoch interessant.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh