Spricht etwas gegen das ASRock B650M-H/M.2+ ?

Wiedehopf95

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.09.2017
Beiträge
7
Moin!

Ich stelle mir derzeit ein Budget-System zusammen. Derzeit habe ich mir schon einen 7500F und 32 GB Ram über die Kleinanzeigen besorgt. Netzteil, Gehäuse und RX5500XT übernehme ich vorerst aus dem alten System. Das Mainboard möchte ich mir neu anschaffen, da das Mainboard die bisher einzige Komponente ist, die mir auch schon mal kaputt gegangen ist.

Spricht etwas gegen das ASRock B650M-H/M2+ bzw. sollte man für ein Budget-System lieber etwas anderes kaufen?

Für 38€ mehr gäbe es das AsRock B850M-X R2.0. Lohnt sich der Aufpreis?

Ich bin ehrlich gesagt etwas überfordert mit der Auswahl. Ich habe gelesen, dass das VRM-Design ein Thema ist und das genannte Board dort eher schwach aufgestellt ist. Allerdings habe ich keinen Plan davon. Ich würde gegen Ende der Lebenszeit von AM5 vermutlich nochmal ein CPU-Upgrade durchführen. Übertakten will ich nicht. RGBs brauche ich nicht. Und die Anschlüsse reichen mir, soweit ich das überblicke. :-)

(Ich komme übrigens von einem i5-4570...)

Grüße&Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnt sich der Aufpreis?
Andere Chipsätze bedeuten im Grunde nur andere Ausstattung, dieses "lohnen" kannst du dir nur selbst beantworten.
Ich habe gelesen, dass das VRM-Design ein Thema ist
Bezüglich starker CPUs und auch bei dessen Übertaktung ist das ein Thema, ja, aber bei einer Einsteiger-CPU wie deiner, wo also die Anforderungen bezüglich Stromversorgung gering sind, ist das generell kein Thema, VRM Tests werden deswegen nur mit potenten/Energiehungrigen CPUs gemacht.

Ob du jetzt B650 oder B850 kaufst ist egal, die beiden sind eigentlich identisch, bei der Bezeichnung hat AMD nur einen Werbetrick angewendet um neuere Boards besser aussehen zu lassen.
Du kannst ruhig den mit B850 nehmen, es hat den Vorteil das die CPU kein BIOS-Update benötigt um erkannt zu werden, also die erste Inbetriebnahme reibungsloser von statten geht.

Es ist gar nicht so lange her das Hardware Unboxed einen Test mit günstigen B850 Boards gemacht hat (oder in einem Artikel), den kannst du dir mal ansehen, bezüglich VRM Temps, Leistungswerte, Speicherkompatibilität, Startzeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich starker CPUs und auch bei dessen Übertaktung ist das ein Thema, ja, aber bei einer Einsteiger-CPU wie deiner, wo also die Anforderungen bezüglich Stromversorgung gering sind, ist das generell kein Thema, VRM Tests werden deswegen nur mit potenten/Energiehungrigen CPUs gemacht.
Wären die 6+1+1 VRAMs ein Thema, wenn man irgendwann eine Mittelklasse-CPU drauf machen möcht? Z.B. sowas wie den Ryzen 7700X oder ggf sogar den 7800x3d?

Das Video schau ich mir heute Abend mal an. Danke
 
Einen 7700X würde ich damit nicht betreiben (7800X3D naja). Die Spawns werden sehr warm werden (ich habe einen 7700x auf einem B650i Night Devil und dort sind acht Powerstages drauf und die werden ohne Kühlung sehr warm)

Die TDP ist auf 120 W limitiert. Der Memory-Support scheint in Ordnung zu sein.

Es hat auch nur 1 Gbit LAN (meist nicht relevant, aber der Chip ist alt).

Eventuell dann das ASRock B650 M-HDV/M.2 oder das Sapphire B650M-E, wobei sich der Langzeitsupport dort noch zeigen muss.
 
Der 7500F gehört in die 65W TDP Klasse.

Da reichen die kleinen VRM Kühler vollkommen aus.
 
Das sie für den 7500F ausreichen, ist mir klar. Die Frage wäre jedoch, welche Upgrade-Optionen ich damit in der Zukunft hätte. Der 7700X aus der 105W-Klasse ist scheinbar schon zu viel für 6+1+1 VRAM, sofern der Kommentar von @HSW stimm.
Die TDP ist auf 120 W limitiert. Der Memory-Support scheint in Ordnung zu sein.
Meinst du damit, dass alle AM5-CPU mit 120W TDP auf dem Board laufen sollten?
 
Das Board ist für den Betrieb bis 120W TDP der CPU ausgelegt. Alle freigegebenen CPUs bis 120W sollten passen.
Das ein Board für die Langzeittauglichkeit nicht immer mit Nennlast belastet werden sollte, weil höhere Temperaturen auch immer mit Verschleiß einhergehen ist klar.
Aber wie oft/lange wird dein Rechner denn unter Vollast laufen?
Genau für LowBudget ist das Board gemacht. Nr weil der Anspruch der meisten User hier höher ist, heißt das nicht, dass die günstigen Boards keine Berechtigung haben.

Edit: Es sind sogar die Ryzen 9 mit 170W TDP in der Support List. Sinnig ist das aber nicht, da es hier bei 120W gekappt wird und CPUs dieses Kalibers dann mit angezogenener Handbremse laufen würden.
 
Wenn du in Zukunft aufrüsten möchtest, würde ich am MB nicht sparen sondern mehr Geld in die Habd nehmen. Alle anderen CPUs mit mehr als 65Watt werden es dir danken.
 
Wären die 6+1+1 VRAMs ein Thema, wenn man irgendwann eine Mittelklasse-CPU drauf machen möcht? Z.B. sowas wie den Ryzen 7700X oder ggf sogar den 7800x3d?
Den 7800X3D packt das Board locker bzw. ist dieser Prozessor nicht so der krasse Killer ;)

Ein 7700X zieht z.B. bei CB23 bis zu 140W aus der Dose, das ASRock wird diesen limitieren weil nicht dafür ausgelegt.
Diesen kann man aber auch im ECO Modus betreiben, bleibt kühler und verliert ca. 5% seiner Leistung.

Der 7800X3D zieht z.B. ca. 80W bei CB23 aus der Dose, da geht nicht mehr, den wird das ASRock locker stemmen können.

Beim Gaming liegt sowieso nicht die volle Last an, von demher ist das alles etwas zu verschmerzen.

Wichtiger ist, ob das Board alles Anschlüsse und Erweiterungen zur Verfügung stellst, die du so brauchst oder iwann mal brauchen könntest?
 
Danke für alle bisherigen Antworten. Ich denke, dass ich dann doch eher das B650M-HDV/M2 nehme, um in der Zukunft ggf einen "fetten" Prozessor drauf machen zu können. (Oder ich erkaufe mir dadurch wenigstens mehr Langlebigkeit bei 65W...)
Das Board ist für den Betrieb bis 120W TDP der CPU ausgelegt.
Wo steht das eigentlich? Habe die Webseite des Herstellers durchsucht und nichts gefunden. Oder sind 120W bei 6+1+1 der Standard?

Wichtiger ist, ob das Board alles Anschlüsse und Erweiterungen zur Verfügung stellst, die du so brauchst oder iwann mal brauchen könntest?
Letzteres weiß man natürlich nie. Haben ist besser als brauchen. Aber für Ungenutztes extra zu zahlen, lohnt idR nie. Aktuell wäre das M2+ von den Anschlüssen ausreichend. (Und ich sehe keinen Grund das Gehäuse zu tauschen; außer vielleicht ein kompkteres Gehäuse. Nutze noch ein Fractal R4, mit welchem ich sehr zufrieden bin.)
 
genau wo kann man das lesen bis viel tdp es gehen wird?
 
Wo das Stand (war bis Juni 2024 auf der Page); Frage wäre warum es runter genommen wurde?! Ggf. sieht es marketingtechnisch gegenüber den Konkurrenten schlecht aus oder es war falsch. Bin eher bei Option 1.
1761905110453.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

CPUs mit mehr 120W und mehr laufen, es soll aber eine Warnung kommen, dass CPU nicht empfohlen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz zur Not eben einen Top-Blow-Kühler verbauen. Der sorgt dann für zusätzliche Kühlung der VRMs.

1. CPU performance may be limited due to system configuration. A top down CPU cooler is recommended.

PS: Also 6 Phasen zu je 50A * 1,5 V Spannung = mehr als ausreichend!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das HDV M.2 für um die 100€.
Machst du nix verkehrt und kannst locker einen 9800x3d/9700x betreiben.
 
Wenns ums Budget geht, passt das schon.
Thermalright SI-100 Top-Blow drauf und die VRMs bleiben frisch (weiß mit RGB 28€).

Bei so Budet-Builds bottlenecked eh die GPU idR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh