[Sammelthread] Filament - Daten, Fakten, Hersteller und Bezugsquellen

Bambulab grad mit gutem Angebot.
Ab 10kg 11,50 für refill, 13,50 mit Spule

Screenshot_2025-10-12-22-27-07-111_com.android.chrome-edit.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@JaBBsn da werd ich die Tage wieder bei PETG HF zuschlagen
 
Hat hier schon jemand dieses peba probiert? Wie sind die Erfahrungen so?
 
Ich habe aktuell ein seltsames Phänomen, was ich mir nicht erklären kann.

Habe hier eine 1/2 aufgebrauchte Spule Jayo PLA+ Schwarz welches sich bisher super gedruckt hat.
Nun habe ich das Problem von Unterextrusion. Ich dachte erst es liegt am Drucker, nach dem Wechsel der Spule auf den anderen Drucker tritt es aber auch auf.
Oberflächen die vorher geschlossen waren sind jetzt teilweise leicht offen. Erhöhung der Flowrate um 1-2% löst das Problem und die Druckqualität ist wieder einwandfrei.

Zuerst dachte ich es liegt ggf. daran das der Durchmesser des Filaments nicht mehr stimmt. aber der ist weiterhin der gleiche (soweit ich das messen konnte).
Was könnte denn noch die Ursache sein?
 
Hab mal 2kg bestellt. Ohne cashback, das is bei Ali ja eh immer Glücksspiel.
Mal gespannt. Wie kann ich den Bauraum des p1s aufheizen? 🤓
 
27$ stehen bei mir. Vorhin aber 2x für insgesamt 44€ bestellt
 
... ist aber ein gutes Stichwort.

Hab mal mein Fiberlogy PA12 gesucht und in den trockner gesteckt, werd das dann an den Core One hängen.
Spannend, ich hab doch ca. 500g davon verdruckt ohne mich zu erinnern, irgend ein produktives Teil draus gemacht zu haben. :rolleyes: :fresse:

Mal sehn...

Bin gespannt, was ihr berichtet (ob ihr euch überhaupt traut)... ^^
Ich bin mittlererweile von CF Filamenten ja wieder abgekommen, ich glaub, der Nachteil der Fasern ist den Vorteil kaum wert... aber mh.
 
Jupp, so mache ich das bei meinem Voron auch.
Inzwischen weiß ich ungefähr wie lange es dauert und gehe nur noch nach der Zeit.
 
... und schon der erste Blob.. zum Glück mal rechtzeitig enteckt... und mein Nextruder nicht so schlimm... ist zwar von der Arbeit her eher easy, vom Materialpreis aber nervig, son Nextruder Hotend zu ersetzen... :rolleyes:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Brim ist das ALLERLETZTE... das hat man davon, wenn man dem eine Chance gibt...
Die Reste sind wohl 1-2 Jahre alt, hab das seither nicht verwendet.

Am besten geht der Dreck mit dem Fingernagel ab... bei 100°C Betttemperatur.
trololol

Bin gespannt, wie ihr euer Nylon druckt... :fresse:
 

Anhänge

  • 1761591519565.jpeg
    1761591519565.jpeg
    162,1 KB · Aufrufe: 12
1761595089443.png


:/
Preise sind bei dem Listing scheinbar reine Glücksache.
Topcashback hat den bei mir noch nicht erfasst. Zum Glück jedoch die beiden Duet clones (Fystec "Duet 6 HC" + paneldue5i und Fystec Big dipper (Duet mini 5+ clone).
1761595206013.png
 
So schlimm? Kann noch stornieren :fresse:
 
Filament muss trocken sein, nicht zu trocken (z.B. paar Tage im Ofen getrockent) da Nylon dann bricht jedoch trocken. Falls es zu trocken ist an die Umgebunsluft legen bis wieder etwas Feuchtigkeit im Material ist.
Das CF-Filament darf nicht durch das AMS (keine Ahnung ob das beim AMS2 HT oder pro mittlerweile anders ist) d.h. du brauchst eine externe Filamentbox.
Bauraum Heizung ist bei größeren Bauteilen notwendig. Bei kleineren Bauteilen den Drucker ca. 30 Minuten vorheizen damit der Bauraum etwas wärmer ist. Die Bauteile selbst mittig, minimal zur Rückseite versetzt, auf dem Druckbett platzieren. Nach Möglichkeit Brime nutzen und 0mm gap zwischen Brime und Object einstellen.
 
So schlimm? Kann noch stornieren :fresse:
Ne, mach mal. Mag sehen was die Wunder-Bambus hinbekommen.
Der letzte Bambu-Hardcore-Fanboy hat groß geredet (nicht hier) und dann aber nie einen fertigen PA Druck gezeigt... :rofl:
Weiss jetzt nicht welchen Drucker du hast...


Aber ja, Nylon ist schon ne Liga für sich.
Hab gerade mal nen Druck mit magigoo auf glattem PEI gemacht, geht so lala (wobei der Preis vom magigoo auch ein Witz ist, lol... aber für z.B. PP gehts nur so).


Evtl. ist das Profil auch meh. Lusti gist, dass sich die PA Presets im Prusaslicer auch massiv unterscheiden... macht die Sache nicht einfacher.


Ich werd noch paar Updates nachwerfen, mein Spieltrieb ist gerade geweckt.
 
PP Drucke ich immer auf PP-Folie.
Falls notwendig nehm ich für PEI einen PVA-Kleber. Preislich liegt der bei 1€/500mL fertig verdünnter Kleber.
 
PP auf Magigoo auf glattem PEI geht nice.
PVA und PP geht? Mh. Meine Erfahrung war da meh, auch bei PA bzw. gerade bei PA.
Wobei das Magigoo lang hält, wenn mans nicht verschüttet :-)rolleyes:)...

Selbstklebefolie (mit der man früher die Einbände der Schulbücher eingeklebt hat, als die Deutsche Gründlichkeit noch was wert war) hab ich auch versucht, ging auch ganz brauchbar, war aber massiv nervig weil die Folie dann am Bauteil war. Je nach dem war das nicht störend bis nervig.
Hab mir sogar ne nackte Frühlingsstahlplatte fürs MK52 Bett, für den Zweck... aber Magigoo war mir dann doch irgendwie lieber.


Hier mal die Fotos vom Fiberlogy PA12 auf Magigoo / PEI... mit dem Prusa PA11 Profil (0,15mm und relativ langsam).
Rolle ist im Sunlu, hab sie vorher nicht "vorgetrocknet", evtl. ist das verbesserbar... hätte sie bei 70°C in den Dörrautomaten stecken sollen für 2h, war mir aber zu blöd, für den Versuch.
1761596988126.jpeg 1761596993953.jpeg

Sieht in real aber nicht so schlimm aus wie am Foto. Trotzdem, happy bin ich damit nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, nochmals mit Magigoo am glatten PEI, mit dem Fiberlogy PA12 Preset im Slicer. 265°C Noztzle, 105/110°C Bett. Experimente damit spare ich, da hab ich vor 2 Jahren >500g durchgeschossen und bin zu nix besserem gekommen.

Die "weißen Ecken" wirken durch den weißen Kleber schlimmer hochgebogen als sie sind, aber ganz schön, wies sein sollte, ist es nicht.
1761598879522.jpeg 1761598886405.jpeg


Jetzt gehts weiter mit dem gleichen Druck auf der Pursa PA-Platte, schön mit Spüli und warmen Wasser gewaschen (und ein wenig mit der rauhen Seite vom Schwamm).

PS: Niedrige Dinge unbedingt vermeiden, geht so bescheiden ab... sprich kein "Purge-Rand" ums Bauteil rum, keine Mauseohren... die "Sockel" von Supports wären wsl. schon PITA genug.

PPS: Mitutoyo Bügelmessschraube sagt, die Ecken sind so 10-15µm hochgebogen,
Hab hier noch nen Puppitaster am Schreibtisch gefunden. Mangels sinnvoller Messplatte/Stativ hab ichs mit improvisierten Parallelunterlagen so irgendwie gemacht... komm auch auf ~10µm, wobei die Messung mehr schlecht als recht funktioniert.
1761599898531.jpeg
Also mal nach ner Messplatte mit Gewinde für Stativ suchen. Vllt. gönn ich mir ja doch was handliches für den Schreibtisch. Ist ja Käse, wenn man nicht messen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstklebefolie (mit der man früher die Einbände der Schulbücher eingeklebt hat, als die Deutsche Gründlichkeit noch was wert war) hab ich auch versucht, ging auch ganz brauchbar, war aber massiv nervig weil die Folie dann am Bauteil war. Je nach dem war das nicht störend bis nervig.
Das ist die Gratwanderung:
Offset zutief und die Folie ist fest am Bauteil
Offset zuhoch und das Teil hält nicht richtig.
Offset genau richtig und es funktioniert wunderbar.

Support bei PP-Bauteilen ist noch mal aufwendiger. Wenn die Einstellungen da nicht wirklich perfekt sitzen kann man das vergessen.
Die perfekte layer adhesion die PP so interessant macht ist auch das Problem beim Entfernen des Supports.
 
Imho muss das verschmelzen... PP schmilzt so gut und "weich" und hat so ne schöne "Verschmelzneigung" (nicht umsonst macht man das so gern beim Bau für Chemiebehälter etc...), dass das eigentlich nur so sein kann/muss.

Imho ist diese "perfekte" Layer Adhesion gar nicht mal so viel wert, "hartes" TPU ist da imho deutlich überlegen, weil so hart ist PP auch nicht (ausser vllt. mit 30% GF, aber wer will das schon drucken, zudem sind die Fasern wsl. zu kurz seinem Spritzguss-Gegenstück gegenüber).

Ich habs verwendet wegen seinen chemischen Eigenschaften.
Hab z.B. mal das Innenleben für nen statischen Mischer gemacht.
1761600493881.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh