Boot Probleme nach CPU Wechsel

LRDS

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.10.2025
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich habe meinem bestehenden AM4 System einen Ryzen 9 5950X gegönnt und habe aktuell Probleme beim booten von Windows.
Das Bios meines MSI X470 Gaming Pro hab ich wie auf der MSI Seite beschrieben auf die Version 7B79v1K geupdatet und direkt auch noch eine neue NVME verbaut.
Die anschließende Windows 11 Installation ist Problemlos durchgelaufen, wenn der Rechner nun aber versucht zum ersten mal Windows zu Booten wird der Bildschirm ca 1 sek. nachdem das erste mal das Windows Logo zu sehen war schwarz und die MSI EZ Debug LED´s auf dem Mainboard zeigen mir einen CPU Problem an.

Ich habe bereits verschiedene Ram Riegel ausprobiert und auch noch mal die CPU neu in den Sockel eingesetzt und mit neuer WLP versehen weil ich erstmal ein Thermisches Problem vermutet hatte. Leider erfolglos. Gekühlt wird mit einem Bequiet Dark Rock Pro, Netzteil ist ein Bequiet Pure Power 13m 850w.

Ich hatte es dann auch noch einmal mit Windows 10 Probiert, hier ist das oben beschriebene Problem allerdings schon während der Windows Installation aufgetreten.

Wie kann ich das Problem nun am besten Troubleshooten? Hatte jemand eventuell schon ein Ähnlich problem?

Grüße Lars
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Alte CPU testen (mit dem neuen BIOS)
- Gleicher Fehler -> Ältere BIOS-Firmware testen
- Ram mit Standardsettings laufen lassen
 
Mit der alten CPU läuft er normal. So wie ich das sehe ist die aktuell verwendete Firmware Version leider die einzige die den 5950X unterstützt.

Mit den Ram Settings könnte ich noch mal spielen, allerdings hatte ich diese nie geändert.
 
Du hast aber jetzt einen anderen RAM Controller, oder? :unsure:
 
Mit der alten CPU läuft er normal. So wie ich das sehe ist die aktuell verwendete Firmware Version leider die einzige die den 5950X unterstützt.

Mit den Ram Settings könnte ich noch mal spielen, allerdings hatte ich diese nie geändert.
Wenn du nach dem BIOS-Update nichts im BIOS eingestellt hast, sind das die Default Settings, d.h. der Ram läuft ohne EXPO-Profil.
Dann vielleicht einfach mal das EXPO-Profil laden.
Leider schreibst du halt auch nicht, wie der Rest deines Systems aussieht.
 
Nach dem Expo Profil werde ich mal schauen wenn ich wieder zuhause bin.

Mein Aktuelles Setup:
Board: MSI X470 Gaming Pro
CPU: Ryzen 9 5950X vorher Ryzen 5 2600x, Lüfter ist der Bequiet Pure Rock Pro
GPU: 5060TI von MSI mit 16GB
RAM: 2x8GB DDR 4 3200 von Crucial, und 2x 16g DDR4 3200 von Crucial, genaue Bezeichnungen müsste ich später schauen
SSD: 2TB Lexar NM790 M.2 2280 PCIe 4.0
Netzteil: Bequiet Pure Power 13m 850W
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Ram Vollbestückung. Da kann der Hund halt auch begraben liegen.
 
hoppla, das ist ja ein krasses Upgrade :eek:

Fallen nicht bei neuen AGESAs die alten CPUs weg, oder betrifft das nur die 1000er Serie ??

Zum Testen kann/sollte man priniziell erstmal 1 RAM Riegel nutzen und danach weiß man mehr
 
Ich habe bereits verschiedene Ram Riegel ausprobiert
Was genau hast du probiert?

Fallen nicht bei neuen AGESAs die alten CPUs weg, oder betrifft das nur die 1000er Serie ??
Was spielt das für eine Rolle, ob seine alte CPU mit dem neuen BIOS wegfallen WÜRDE?
Er hat ja nun den 5950X.
Außerdem:
Mit der alten CPU läuft er normal.

Der 2600X wird auch mit dem neuesten BIOS noch unterstützt.
 
Getestet hatte ich bisher nur unter Vollbestückung und anschließend nochmal nur mit den beiden 8gb Riegeln.

Werde hier heute Nachmittag auch noch mal nen bisschen probieren wie er sich nur mit einem Riegel oder auch mit den beiden 16gb riegeln so verhält.

Gibt es sonst noch Fehlerquellen auf die ich achten könnte?
 
Die PINs der neuen CPU mal beäugt?
 
Also ich habe eben noch mal ein wenig getestet,

egal welche und wie viele der 4 Ram Riegel ich teste, das Ergebnis bleibt das selbe.

EXPO Profile scheinen erst ab DDR5 eingeführt worden zu seien oder?

Die Pins der CPU sehen alle tadellos aus, keiner fehlt keiner verbogen.

Auffällig ist das die CPU Lüfter kurz vor dem Absturz hochdrehen, kanns es sich eventuell doch einfach schon um ein thermisches Problem handeln? Lüfter ist im Gegensatz zu meiner Aussage weiter oben ein Bequiet Pure Rock Pro 3. Der sollte doch mehr als ausreichen um die CPU thermisch zumindest in Windows zu bändigen, geratet ist er auf eine TDP von 250w.
 
EXPO Profile scheinen erst ab DDR5 eingeführt worden zu seien oder?
Der Begriff "EXPO" wurde mit DDR5 eingeführt.
Nenn es halt XMP oder DOCP (Asus) stattdessen.
Jedenfalls musst du bei deinem Ram das Profil so laden, dass er mit 3200 läuft.
Ansonsten wird er sehr wahrscheinlich mit 2133 laufen.

kanns es sich eventuell doch einfach schon um ein thermisches Problem handeln? Lüfter ist im Gegensatz zu meiner Aussage weiter oben ein Bequiet Pure Rock Pro 3. Der sollte doch mehr als ausreichen um die CPU thermisch zumindest in Windows zu bändigen, geratet ist er auf eine TDP von 250w.
Du kannst dir die CPU-Temperatur auch im BIOS anschauen.
Die wird sich beim Ladevorgang von Windows nicht groß ändern.
 
Auffällig ist das die CPU Lüfter kurz vor dem Absturz hochdrehen, kanns es sich eventuell doch einfach schon um ein thermisches Problem handeln? Lüfter ist im Gegensatz zu meiner Aussage weiter oben ein Bequiet Pure Rock Pro 3. Der sollte doch mehr als ausreichen um die CPU thermisch zumindest in Windows zu bändigen, geratet ist er auf eine TDP von 250w.
neee, zuerst sollte die CPU runtertakten, bevor sie crasht

Wie war das, Windows war neu?
Ansonsten CSM oder UEFI eingestellt und auch früher gewesen?
 
Hört sich wie ein Stromproblem an. Kannst du im Bios PBO aktivieren? nicht auf "auto".
Hast du beide ATX Stecker vom NT im Board eingesteckt?
 
Im BIOS sind die Temperaturen komplett entspannt bei 35°, aber kurz vor dem Crash dreht der CPU Lüfter halt deutlich hörbar hoch.

Das alte System lief noch auf CSM. Aktuell hängt aber keines der alten Speichermedien im System.

Aktuell habe ich nur die neue Nvme drin mit nem frischen Windows.

Auf welche Einstellungen bezüglich des rams muss ich im BIOS achten? In dem Thema bin ich nicht wirklich fit.
 
Einfach mal ein CMOS Reset machen und so durchstarten, es sollte dann ohne Probleme laufen.
Hast du alle CPU Power Slots belegt? Bei einem Bekannt hat der vergessen den zweiten CPU slot mit Saft zu versorgen, was bei einer großen CPU die mehr haben will unabdingbar wäre.

Sind hier alle belegt?
1759409056903.png
 
Er hat ein BIOS Update gemacht, das gleicht einem CMOS Reset.
Nein nicht immer laufen die sauber ab. Ich hatte schon fälle die ein CMOS Reset nachträglich notwendig gemacht hatten.... es kann zumindest nicht schaden.
 
Sobald ich wieder Zuhause bin schau ich mal nach dem XMP Profil und probiere es nochmal.

Was die Stromseite angeht ist alles angeschlossen was das Board hergibt, allerdings ist das Netzteil nun auch neu. Falls das XMP Profil nicht hilft probiere ichs mal mit dem alten Netzteil.
 
Nein nicht immer laufen die sauber ab. Ich hatte schon fälle die ein CMOS Reset nachträglich notwendig gemacht hatten....
Interessant. Denn bei einem BIOS-Update wird das komplette BIOS vom EEPROM-Chip gelöscht und das neue BIOS aufgespielt.
Cleaner geht es eigentlich nicht...
 
Ansonsten im UEFI das Powerprofil bei der CPU mal auf das kleinste einstellen? 60W oder so
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Interessant. Denn bei einem BIOS-Update wird das komplette BIOS vom EEPROM-Chip gelöscht und das neue BIOS aufgespielt.
Cleaner geht es eigentlich nicht...
Ja du hast recht, aber es gibt auch boards mit Dual BIOS. Mir ist das nur aufgefallen weil im Windows Gerätemanager 2 Firmwares angezeigt wurden.
Der Hatte zwar das Board geflashed, aber Windows oder das UEFI hat irgendwie mit der alten Version gestartet. Es kam wie du dir sicher denken kannst zu abenteuerlichen Bugs.

Erst durch einen sauberen CMOS Reset, ist dieser Effekt weg gewesen. Ich kann aber nicht mehr nachvollziehen woher das kam. Wahrscheinlich darauf zu führen das ich das UEFI Update aus Windows heraus getätigt habe. Was aber angesichts des Board Herstellers nicht anders ging. (war ein Medion Schießmichtot AM4 für Ryzen 1600)
 
Wahrscheinlich darauf zu führen das ich das UEFI Update aus Windows heraus getätigt habe
So etwas macht man normalerweise ja auch nicht.

Wenn man das im BIOS macht, ist es ein kompletter Wipe des EEPROMs und dementsprechend ein CMOS-Reset hinfällig.
 
So etwas macht man normalerweise ja auch nicht.

Wenn man das im BIOS macht, ist es ein kompletter Wipe des EEPROMs und dementsprechend ein CMOS-Reset hinfällig.
Ja nur Windows hatte irgendwie die alte Firmware gecached. Meine Vermutung ist das es was mit der Schnellstart Funktion zu tun hat oder sowas ähnliches.

Im UEFI/BIOS war die neue Version gestanden und in Windows die alte Version. ??? Ich weiß nur das ein nachträglicher CMOS Reset das Problem beseitigte.
 
Ein Bios Update löscht nicht zwingenderweise die DMI Daten, wenn sich die Hardware nicht geändert hat ist das egal aber das hat sie ja hier.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh