Ich suche gerate eine neue SSD M2, jedoch weiß ich nicht, ob dies da reinpasst?

Milioo

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2015
Beiträge
290
Gemini 17 – Gen1:
165 Hz WQHD G-SYNC oder
4K UHD 100 % Adobe RGB +
Intel Core i9-12900H +
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti +
80 Wh Akku +
max. 64 GB DDR4-3200-MHz RAM –
TUXEDO Gemini 17 – Gen1
(archiviert) – TUXEDO Computers

Work & Play in a subtle business look
TUXEDO Gemini 17 - Gen1 (Archived)
Intel Core i9-12900H
14 cores | 20 threads
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
TGP up to 135 W
Up to 4 external screens
3x DisplayPort | 1x HDMI
Creator- or gamer display
4K UHD | 100 % Adobe RGB
WQHD | G-SYNC and MUX

Work & Play in a straight business design: Solid workstation with strong CPU and GPU



Passt das in das Notebook rein?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja. 2x M.2 2280 SSD lt. der Website.
Allerdings ergibt es wenig Sinn, eine PCIe 5.0 Karte für teures Geld zu kaufen, weil der Laptop nur 4.0 hat.
 
Das Backup bei diesem QubesOS Notebook dauert ca. als 10 Stunden für eine Datenmenge von 700 GB.
Dann dürfte eine 5.0 nicht schneller sein als eine 4.0 sagst du, ist das richtig?
 
Da die M.2 Slot für die SSD nur mit PCIe 4.0 Lanes angebunden sind, wird die SSD nur so schnell wie eine gute PCIe 4.0 SSD laufen können, denn bei PCIe bestimmt immer der kleinste gemeinsame Wert bzgl. der Anzahl und Geschwindigkeit der Lanes die Verbindung die zustande kommt. Die SSD kann zwar PCIe 5.0, aber der Slot nur PCIe 4.0, also werden sie auch nur eine PCIe 4.0 Verbindung aushandeln können.

Aber wenn ein Backup von 700GB 10 Stunden dauert, sind das keine 20MB/s und damit ist die SSD sowieso nicht der Flaschenhals, sondern der liegt ganz wo anderes. Wie wird das Backup genau gemacht? Klingt ja fast nach einer alten USB2 Festplatte.
 
Meine Backup Datei wird immer auf die selbe Festplatte abgelegt und wenn diese fertig ist wird diese Datei auf eine externe M2 4TB übertragen.

Ist es besser einen Kühlkörper auf die SSD zu machen, ich weiß nicht ob das für intern einen nutzen bringt.
Wenn ja, kann man nachträglich noch ein Kühlkörper darauf zu machen?
 
Meine Backup Datei wird immer auf die selbe Festplatte abgelegt und wenn diese fertig ist wird diese Datei auf eine externe M2 4TB übertragen.
Das ist eigentlich unsinnig, eine Datensicherung kann auch (bzw. sollte) direkt auf die externe SSD geschrieben werden, dann dauert das auch nicht so lange. Welche Software verwendest Du dafür? Mit einer Software á la Veeam Agent for Windows in der kostenlosen Version kann es auch so eingestellt werden, dass die Datensicherung automatisch gestartet wird, wenn diese eine externe Festplatte angeschlossen wird, aber nicht gestartet wird, wenn eine andere Festplatte oder ein USB-Stick angeschlossen wird.

Ist es besser einen Kühlkörper auf die SSD zu machen, ich weiß nicht ob das für intern einen nutzen bringt.
Das wird beim Notebook höchstwahrscheinlich nicht passen. Bei manchen Notebooks sind zumindest Heatspreader (also einfache Bleche, die die Abwärme auf eine größere Fläche verteilen) schon eingebaut, wie das bei deinem Notebook ist weiß ich aber nicht.
 
Meine Backup Datei wird immer auf die selbe Festplatte abgelegt und wenn diese fertig ist wird diese Datei auf eine externe M2 4TB übertragen. Welche SSD ist denn bisher verbaut, welches Programm wird für das Backup genutzt und auf welche SSD wird dann speichert? Ohne Details zu kennen, ist es schwer zu raten wo der Flaschenhals liegt.
Wie machst Du denn das Backup genau? Legt da ein Tool erstmal eine Datei auf der SSD selbst an und diese wird dann danach kopiert? Wenn ja, schau mal wie lange das Erzeugen der Datei dauert und wie lange das Kopieren danach.
Ist es besser einen Kühlkörper auf die SSD zu machen, ich weiß nicht ob das für intern einen nutzen bringt.
Ob ein Kühlkörper was bringt, sofern dafür überhaupt Platz wäre, kannst Du sehen indem Du Dir die Temperaturen der SSD ansiehst. Meist sind die bis 70°C Betriebstemperatur spezifiziert und throtteln erst, wenn sie wärmer werden. Bleibt die Temperatur der beteiligten SSDs also während des Backup unter 70°C, würde eine bessere Kühlung der SSD also keinen Geschwindigkeitsvorteil bringen.
 
Ich habe kein Windows sondern QubesOS 4.2.4 Version.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Backupdatei auf die externe M2 zu übertragen dauert ca. 3 Stunden. Das würde ich als normal ansehen.
 
Keine Ahnung wie performant QubesOS ist, ich habe erstmal googlen müssen was das ist. 3 Stunden um 700GB zu schreiben, sind auch nur so grob 60MB/s und damit nicht viel für eine externe SSD. Aber da Du ja keine Lust hast Details zu nennen, kann ich nicht weiter helfen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh