[Worklog] Roland JD-800 - Restauration wegen Red Glue Problem

Woozy

Lesertest-Fluraufsicht
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
19.10.2009
Beiträge
10.057
Ort
127.0.0.1
Hallo Community,

ich bin durch die Auflösung eines Tonstudios eines Freundes unfassbar günstig an zwei Synths gekommen: Einen E-MU Proteus 1 und einen Roland JD800 - und jede menge 19"-Stuff. Um den JD800, eindeutig das dickere Gerät von beiden, wird es hier gehen. Der Synth hat das sog. Red Glue Problem, wo die Tasten-Gewichte sich lösen weil der Kleber, den Roland um 1991 genutzt hat, sich bei Raumtemperatur (!) verflüssigt. Das sorgt für gewöhnlich dafür das die Gewichte rausfallen und die Tasten sich verkleben. Das gute ist: Man kann es beheben, es ist nur jede Menge arbeit. Den Thread hier möchte ich nutzen um die anfallende Arbeit zu dokumentieren :bigok: Ich selber hab wenig bis keine Ahnung von Synths, da ich eig. nur E-Gitarre spiele. Das Angebot für die Synths war aber zu gut als das ich nein sagen konnte, daher habe ich jetzt das nächste Hobby wo man sich drin verlieren kann. E-Gitarre uns Synths lassen sich wunderbar verbinden.

Doch zuerst mal: Was ist denn ein JD-800 und wofür wurde der denn so eingesetzt?
Der Roland JD-800 ist ein digitaler Synthesizer aus dem Jahr 1991, der bis heute Kultstatus genießt. Er kombiniert eine leistungsfähige digitale Klangerzeugung mit einer außergewöhnlich „analogen“ Bedienoberfläche: Statt durch Menüs zu navigieren, bietet er eine große Frontplatte voller Regler und Schieberegler, mit denen fast alle Parameter direkt zugänglich sind.

Technisch basiert er auf Sample-basierter Synthese (ROM-Wellenformen), die sich durch Filter, Hüllkurven, Modulationen und Effekte stark formen lassen - und ich sag euch, das ding hat mehr Regler als jede 747. Jeder Klang (Patch) kann aus bis zu vier „Tones“ bestehen, wodurch sehr komplexe, schichtreiche Sounds entstehen. Besonders geschätzt wird der JD-800 für seine druckvollen Pads, brillanten Leads, atmosphärischen Flächen und experimentellen Texturen. Er bot damals eine echte Alternative zu den schwer editierbaren „Menu-Dive“-Synths der 80er und wurde von vielen Künstlern in Pop, Elektronik und Soundtrack-Musik eingesetzt.

Kurz gesagt: Der JD-800 ist ein digitale Engine im Hands-on-Design, der die Klangästhetik der frühen 90er maßgeblich geprägt hat.

Genutzt wurde er unter anderem von:
- The Prodigy, allem voran für Voodoo People. Ein nachgespieltes Beispiel mal hier hinter diesen Link.
- Genisis, u.A. im Album I cant Dance, We cant Dance und bei den Live-Aufritten mit Tony Banks
- Prince im Albumb Race Un2 The Joy Fantastics
- MC Hammer laut einigen Blogeinträgen aber ohne konkrete Beispiele

Einige Forenbeiträge und Kommentare deuten auch darauf hin, was der Synth von Nintendo genutzt wurde. Belegen lässt sich das nicht, jedoch zeigt dieses Video hier sowie allem voran dieses Video hier ab 5:45 das es sehr nahe liegt das zumindest ein Synth von Roland aus dem Baujahr / mit dieser Technik genutzt wurde.

Das Problem "Red Glue"
Was auch immer Roland um 1990 rum geritten hat den Kleber zu benutzen: Er Zerstört bis heute zahlreiche Instrumente. Der Kleber läuft bei Temperatur zähflüssig unter den Tastengewichten hervor und tropft bei den schwarzen Tasten auch gerne auf das PCB oder den Kontakten auf dem PCB. Das große Problem ist auch das manchmal auch die Filze betroffen sind die die Tastenbewegungen dämpfen sollen.

Der JD800 ist nicht der einzige Synth von Roland, der das Problem des Red Glue hat. Befallen sind nahezu alle Synths, die es in diesen Jahren gab:
- D-70 1990 - 1992
- JD-800 1991 - 1993
- U-20 1998 - 1990
- U-220 1989 - 1990
- Alpha Juno-2 1985 - 1987
- JV-80 1992 - 1994
- JV-1000 1993 - 1994
- XP-50 1995 - 1997

Erschwerend kommt hinzu das es auch Snyth mit Red Glue gibt die eben NICHT vom problem befallen sind, andere aber schon. Die moderneren Synths ab XP-80 haben das Problem nicht mehr gehabt.

Was passiert hier und warum?
Ein gebrauchter JD800 kostet um die 800 - 1500€. Es gibt selten mal welche die mit einer von Roland generalüberholten Tastatur kommen die keinen Red Glue mehr haben und deutlich mehr kosten. Optional gibt es noch ROMs sowie mehr Synth-Sounds die den Preis nach oben korrigieren. Scheinbar sind die Synths Rock-Solid und sterben tendenziell nicht, deswegen möchte ich den Synth (der älter ist als ich) auch gerne noch viele weitere Jahre nutzen können. An sich ist der Synth in guten zustand, jedoch wird hier zwingend folgendes gemacht:

- Lösen des Red-Glue-Problems (Kleber lösen, Tasten neu einkleben mit JB Weld)
- Tastenmechanik neu Fetten (Silikonfett)
- Filze erneuern, da ~30 Jahre alt
- Knopfzelle wechseln :fresse:

Stay tuned, da kommt vieleicht was Interessantes.

Hier schonmal zwei Teaser-Bilder, mehr folgt die Tage :)
Synth1.jpg
 

Anhänge

  • Synth2.jpg
    Synth2.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 17
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kleines Update am 31.08.2025: Materialbeschaffung :)

Heute waren wir Material für die Reinigung des Synths holen. Empfohlen wurde das Mellerud Aktiv Gel, laut Internet soll aber jeder Rohrreiniger funktionieren (da theoretisch eh das gleiche). Ein paar Plastikbürsten, Zahnbürsten, Plastikwanne und lange Handschuhe (zusammen keine 20€) und schon war das Material zusammen.

Anbei mal ein paar Impressionen des aktuellen Chaos. Interessanter wird es wenn alle Tasten rausgenommen werden. Ich vermute auch, das eines der Membrane kaputt / verklebt ist, aber die bekommt man bei Aliexpress bis heute noch, ebenso gibt es die noch günstig "ausgeschlachtet" auf ebay - das wird also nicht das Problem.

Hier mal das gesamte Chaos im Esszimmer. Könnte ich auch in meiner Werkstatt machen, aber die steht wegen der Renovierung von unserem Haus voll :fresse:
WhatsApp Bild 2025-08-31 um 12.16.12_cb85bf2a.jpg


Hier das Problem im Detail. Das Keyboard liegt hier auf dem Kopf damit der Kleber nicht weiter ausläuft. Hier sieht man auch gut das Kleber bis in das Synth-Gehäuse gelaufen ist.
WhatsApp Bild 2025-08-31 um 12.16.12_32ed1f4d.jpg
WhatsApp Bild 2025-08-31 um 12.16.12_4f25814f.jpg
 
Habe auch ein Roland btw. RD-88. Die scheinen immer noch ein Problem mit der Tastatur zu haben. Hoffe es überlebt mich, trotz angedachtem boogiewoogie Einsatz.


PXL_20250219_150355883 - Kopie.jpg
 
Roland hat sich leider mit den Klebern die die nutzen keinen gefallen getan.
 
Okay. Hatte dem @TE eine PM geschrieben. Er meinte mal, ja poste das doch im Thread. Meine Meinung zu Roland:

Hoi

Wollte nicht Deinen Thread weiter zu spamen. Ja, Roland war mal ganz vorne bei den Synthesizern und zugehörigen Geräten. Die richtigen Schätzchen (z.B. das legendäre 501) wurden auch schon gegen Häuser eingetauscht munkelt man. Das war zu der Zeit gar nicht meine Welle. Hatte anfangs 90er begeistert Piano gespielt. War da bei Pflegeeltern. Da hat eine weitere Familie gewohnt, die hatten ein richtig sexy Klavier. Ich war süchtig danach, erstes nach der Schule war bisschen rum klimpern. Im Schulhaus hatten wir den geilen Stainway Konzert Flügel, da war ich in der Pause auch öfter mal anzutreffen.

Die sind dann leider ausgezogen. Meine Pflegeeltern hatten mir/uns dann ein Klavier gekauft, das war ganz mies. Schon der Klavierstimmer hat gemeint, Du wird wahrscheinlich nichts. Da sind auch immer wieder irgendwelche Tasten ausgefallen. Da ich immer wieder die selben Tonleitern und Vokale rauf und runter geklimpert hatte, bekam ich auch mal Klavierunterricht zu Weihnachten geschenkt. Leider war die Lehrerin eine total blöde Kuh, und ich habe das Interesse dann verloren.

Aber ich hatte immer wieder wilde Träume von Klavieren. Ne echt. Immer wieder geträumt von den Instrumenten. Und auf Youtube zieh ich mir halt immer wieder Boogie Woogie Videos rein, da stehe ich total drauf. Also dachte ich mir, holst Du Dir mal ein E-Piano. Hatte extra eins mit Synth Funktionen besorgt. Aber die ganzen Sounds, die man da auswählen kann, da bin ich schwer enttäuscht. Die ganzen Pianos tönen nie im Leben wie ein richtig gutes Klavier, oder gar ein Flügel. Mein Piano Verkäufer meinte nur, liegt wahrscheinlich an Deinem KH. Aber Du nein. Roland hat sich da einfach Null Mühe gemacht, da bisschen paar cool abgestimmte Instrumente zu simulieren. Höre ganz gerne Dr. K. Die haben jedes mal ein anders abgestimmtes Piano auf dem Flughafen am Start. Die tönen halt alle super frech. Und die Tonqualität von YT ist ja auch echt mies. Am RD-88 hast Du drölfzig Piano Sounds zur Verfügung, aber keins tönt nach einem gescheiten Klavier.

Keine Ahnung, was andere Hersteller so bieten. Aber von Roland bin ich bisschen enttäuscht. Und richtig Bock aufkommen tut mit meinem RD-88 noch nicht so bislang. Vielleicht hole ich mir mal noch das völlig überteuerte EX Upgrade. Aber vermute, dass da dann halt nochmal drölfzig Konservernsounds mit dabei sind.

Mit Gitarre konnte ich dagegen nie was anfangen. Höre die ganz gerne. Aber selber spielen eher nicht. Eher noch Blasinstrumente. Trompete hatte ich auch mal eine Phase. Sax wär ja ein Traum, aber rauch da zu viel, und habe noch Nachbarn.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh