Windows 11 24H2 Laptop Stromlos Problem...[vorerst gelöst!]

chriscrosser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2013
Beiträge
2.987
Ort
In The Middle Of Berlin
Hallo!
Bin vor kurzem auf die 24H2 umgestiegen...
Nun muß ich leider festellen, das der Laptop trotz 100% Akkuladung, grottenmäßig langsam ist!
Das dauert mehrere Minuten bis alles in der Taskleiste geladen bzw. aufgetaucht ist.
Unter der 23H2 war es auch nicht ganz so schnell Stromlos, aber deutlich schneller als nun.
Laptop ist ein DELL Inspiron 16 7610 mit 16GB Ram und einer CPU i7-11800H Prozessor der 11. Generation...

An den Energieeinstellungen habe ich noch nicht "rumgefummelt"
Hat jemand ähnliche Ehrfahrungen gemacht, oder einen Tipp, wie man den Start mit Akku beschleunigen kann?
Seit der 24H2 ist die Performance stromlos total im Keller - Ich vermute, das die 24H2 irgend etwas bei den Energieeinstellungen verändert hat!?

Thanx before
chriscrosser
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
War das ein Upgrade oder eine saubere Neuinstallation?
 
Ist immer so eine Sache mit dem Upgrade; kann funktionieren, muss aber nicht. Und MS meint es nur gut, weil die 23H2 ab Dezember EoL ist....
 
Mach ne saubere Neuinstallation. Windows kann seit 10 viel ab, aber einmal frisch tut dem System auch mal gut.
 
Sehe ich auch so; Windows läuft danach i.d.R. in Sachen Tempo zur Hochform auf...
 
...ich war nach dem Update / Upgrade heilsfroh, das ich unter strom eigentlich alles ohne Einbußen auf den
Zustand wie vorher auf der 23H2 bekommen hatte. (immer schön Backups vom völlig funktionierenden System (23H2) gemacht))
Das mit einen sauberen Installation kommt für mich momentan zeitlich nicht in Frage!
Habe eben mal unter "Energiestatus" den Akku auf "Beste Leistung" gestellt ---> bis alles komplett da ist: 1:33/1:49 min (bei bester Energieeffizienz: --->3:41! min. )

Edit: bin gerade umgezogen und muß erstmal alles einrichten - und das nimmt einem so viel zeit weg....o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man kann das Zwangsupdate oder sinnvolles Unterfangen nennen. Man muss dem Nutzer bisweilen helfend unter die Arme greifen....
 
Zuletzt bearbeitet:
...habe jetzt mal an den Energieoptionen rumgeschraubt...
die Einstellung beim Akku auf "Beste Leistung" verringert den kompletten Startprozeß auf 1:49 min.
ist die Einstellung bei "Bester Energieeffizienz" dauert es 3:41, also fast 2 Minuten länger!
werde die "Beste (AKKU) Leistung" nun übernehmen, denn mit knapp 2 Minuten kann ich leben...:giggle:
Vielen Dank für eure Hinweise...

AkkuOptionen.jpg
 
...verringert den kompletten Startprozeß auf 1:49 min.
Von wo aus misst Du denn? Seit DDR5 dauert Booten schon immer gefühlt eine Ewigkeit; der Desktop-PC mit DDR4 braucht vom Piep bis zum Desktop vllt 5-6 Sekunden, allerdings vom Ruhezustand aus. Wenn Du damit leben kannst, das die Akkulaufzeit kürzer ist, kannste ja mit bester Leistung gut arbeiten....
 
Bis zum Desktop also; hm, ich müsste direkt mal auf die Uhr schauen, wie lange das hier mit dem Lenovo dauert. Aber fast 4 Minuten sind das selbst im Akkubetrieb garantiert nicht; wenn Du den Umzug über die Bühne hast, würde ich das vllt doch mal angehen. Mich persönlich würde das extrem nerven, aber vllt bist Du da leidensfähiger als ich....
 
Das habe ich schon soweit verstanden, aber komisch ist dieses Verhalten irgendwie trotzdem...
 
Ich hab das jetzt mal hier bei mir nachgestellt, aber die Startzeiten sind mit oder ohne Akku nahezu identisch. Also vom Einschaltmoment ca halbe Minute und der Desktop ist da...
 
Das ist Deine Sicht der Dinge, die man nicht teilen muss. Als es losging, das Browser automatisch aktualisiert werden sollten, fingen diese unsinnigen Proteste auch an, aber mittlerweile redet da kein Mensch mehr drüber. Warum wohl....
 
Das ist Deine Sicht der Dinge, die man nicht teilen muss. Als es losging, das Browser automatisch aktualisiert werden sollten, fingen diese unsinnigen Proteste auch an, aber mittlerweile redet da kein Mensch mehr drüber. Warum wohl....
Es ist ja wohl ein Unterschied, ob (bildlich gesprochen) der Tacho im Auto ausgetauscht wird, oder zwangsweise ein völlig anderer Motor reinkommt.

Wie würde es Dir gefallen, wenn die Hausverwaltung in Deine Wohnung kommt, Schlüssel hat (es also egal ist ob Du da bist) und Deine Zimmer plötzlich mit anderen Möbeln, Küchengeräten, Fernseher, Tapeten usw. austauscht?

Old-Papa
 
Deine Vergleiche hinken, weil das passt hinten und vorne nicht weil nicht vergleichbar. Aber lassen wir das.... :sneaky:
 
Deine Vergleiche hinken, weil das passt hinten und vorne nicht weil nicht vergleichbar. Aber lassen wir das.... :sneaky:
Vergleiche hinken immer. Doch wenn Du einen Zwang als hilfreich für User bezeichnest, dann stimmt mit Dir was nicht.
In der DDR wurde uns Jahrzehntelang mit Zwang geholfen, das wir uns nicht in der freien Welt verlaufen oder gar mit einen eigenen Willen im Leben scheitern, vielleicht reagiere ich darum so allergisch auf jedweden Zwang!
Old-Papa
 
In der DDR wurde uns Jahrzehntelang mit Zwang geholfen, das wir uns nicht in der freien Welt verlaufen oder gar mit einen eigenen Willen im Leben scheitern, vielleicht reagiere ich darum so allergisch auf jedweden Zwang!
Mein Ursprung ist der Gleiche, aber wenn man mal über die Sache mit Windows bissel nachdenkt, sieht man das vllt letztlich doch ein....
..naja, beim Feuerfuchs nennt sich das -> about: policies -> DisableAppUpdate -> true :bigok:
Na Du erst noch....
 
Mein Ursprung ist der Gleiche, aber wenn man mal über die Sache mit Windows bissel nachdenkt, sieht man das vllt letztlich doch ein....
Ich bin seit seit 1990 bei Microsoft, zunächst MS-DOS (vorher CP/M und DR-DOS) und seit etwa Windows 1.x (oder 2.0?) mit Windosen befasst. Immer wenn es nötig war oder mich das neue Windows überzeugt hat (z.B. WfW) wurde gewechselt. Als später das Gedöhns mit den Updates aufkam, habe ich auch diese eingespielt, wenn sie ein paar Wochen draußen waren. WinXP, Win7 und jetzt Win11 waren dann schon auf neuer Hardware (nur noch Notebooks) vorinstalliert und auch da lasse ich ab und zu Updates (nach Wartezeit) einspielen. Win-ME, -Vista, -8 und andere habe ich ausgelassen, die waren Schrott! Wartezeit ist immer wichtig bei M$, das sieht man am aktuellen Beispiel ja bestens.
Aber ein Zwangsupdate erlebe ich jetzt zum 2. mal. Erst wurde (vor Monaten) ungefragt 24H2 draufgerödelt, mit dem Effekt, dass Notepad.exe tot war und jetzt eben dieses Katastrofenupdate.
Jetzt sage mir mal, wie mir dieses Update zwangsweise geholfen hat?

Einziger Vorteil: Man muss mal wieder am Windows herumschrauben, das übt. Bei Linux vergesse ich nach Monaten immer alles, da es über Jahre fehlerfrei kullert.

Old-Papa
 
Jetzt sage mir mal, wie mir dieses Update zwangsweise geholfen hat?
Es erhöht letztlich die Sicherheit; deswegen gibt es ja diese Updates. Und wenn ein Betriebssystem aus dem Support läuft, muss halt was getan werden. Da es aber anscheinend immer noch Leute gibt, die mit XP oder Windows 7 unterwegs sind, stellt das ein Problem dar. Für die entsprechenden Nutzer anscheinend nicht, weil es funktioniert ja alles und es gibt keine Updates mehr, die alles kaputt machen; win win also in deren Augen,
was aber zu kurz gedacht ist.
Deswegen sieht sich MS hier anscheinend (oder eher GsD in meinen Augen) in der Pflicht, das Ruder in die Hand zu nehmen und genau sowas zu verhindern. Katastrophen wie in Deinem Fall sind natürlich unschön, aber es vergeht eigentlich kein Patchday, ohne das es irgendwelche Probleme gibt. Was das angeht, hat sich das seit längerer Zeit deutlich verschlechtert; außerdem kann ein Upgrade funktiuonieren, muss aber nicht. Garantie gibt es wie so oft im Leben leider keine. Viel Text vllt, aber manchmal hilft nichts anderes..... :sneaky:
 
Aber ein Zwangsupdate erlebe ich jetzt zum 2. mal.
Was war denn das erste Mal?

Erst wurde (vor Monaten) ungefragt 24H2 draufgerödelt, mit dem Effekt, dass Notepad.exe tot war und jetzt eben dieses Katastrofenupdate.
Ja, dass stimmt leider, wenn du von 23H2 kommst. Die erste Zeit kannst du das noch "aussparen" bzw. "wahlweise" mit in den Updateprozess herein nehmen.
Später dann wird es dir zwangsweise aufgedrückt, solltest du die Updatefunktion an bzw. nicht über max. 5 Wochen ausgesetzt haben.

Einziger Vorteil: Man muss mal wieder am Windows herumschrauben, das übt.
Ja, dass übt wirklich. Bei mir dauert so etwas immer rund einen halben Tag. Gerade die zahlreichen individuellen Settings in der ganzen Software, Browser und Mail einrichten usw. usf. - macht Spaß und übt!

Na Du erst noch....
Wie meinen?

Es erhöht letztlich die Sicherheit; deswegen gibt es ja diese Updates.
Dazu müsste MS aber auch einmal detailierter beschreiben, wo denn nun genau diese erhöhte Sicherheit explizit wirken soll. :unsure:
Einfach nur da Secure Alerts mit eigenen "Fantasie"kennungen zu betiteln und darunter kurzen Text mit vielen "könnte dann" und "würde dort" auszustatten, reicht meiner Meinung nach nicht.
Finde ich eh interessant, dass ein Softwareunternehmen schon vorher wissen will, wenn die dieses oder jenes Einfalltor schützen/schließen, dass diese Software dann diesbezgl. sicher sei.
Zumal das ein ewiger Wettstreit zwischen Hacker und MS ist, wo es keine 1ten Sieger gibt und keine Seite schlauer ist als die andere.

Und wenn ein Betriebssystem aus dem Support läuft, muss halt was getan werden. Da es aber anscheinend immer noch Leute gibt, die mit XP oder Windows 7 unterwegs sind, stellt das ein Problem dar.
Ok, dass mag im Privatsektor so gelten. Im Unternehmensbereich aber öfter mal nicht.
Nicht wenige (oft kleinere) Unternehmen sind auf ältere Betriebssysteme zwangsweise angewiesen. Hat mehrere Gründe.
Erstens haben die nicht die Ressourcen/Kapazitäten finanziell und personell um ihre EDV immer up_to_date zu halten.
Zweitens sind das nicht selten Produktionsbetriebe, da muss der Rubel rollen und es fehlt schlicht die Zeit um die EDV mal ebend für 1-2 Tage lahm zu legen, erst recht, wenn die Aufträge via EDV erteilt, bestätigt und abgewickelt werden muss. Ich kenne das zufälligerweise aus eigener Erfahrung. Wenn du über Portale die Aufträge nicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters annimmst, dann sind die weg, du bekommst einen Negativeintrag. Kommt das öfters vor, dann rutscht du im Ranking und bist beim nächsten Auftrag halt nicht mehr der erste bei der Auftragsanfrage/-erteilung. Egal was du vorher für einen guten Ruf hattest. Versicherungen sind da knallhart.
Drittens und das ist der wichtigste Grund, Unternehmen nutzen meist auftragsbezogene Software (bei uns war das VCS, VCR, Audatex, Carisma usw. usf.) die von entsprechenden Firmen gemietet und gewartet werden (meist per Fernwartung). Die kostet richtig Geld ist aber nicht immer und sofort für MS neuesten Shice kompatibel bzw. stellt sich für deren Support heraus, gar nicht mal so gut geeignet. Dann wird die Software erst gar nicht daran angepasst und die FA. bekommen auch einen detailierten Bericht warum und wieso. Das alles erfährst du von MS selbst natürlich nicht. Denn deren Software ist immer gut und über jeden Verdacht erhaben. ;)
 
Was war denn das erste Mal?
Die Frage hast Du doch schon selber beantwortet....
Ja, dass stimmt leider, wenn du von 23H2 kommst. Die erste Zeit kannst du das noch "aussparen" bzw. "wahlweise" mit in den Updateprozess herein nehmen.
Später dann wird es dir zwangsweise aufgedrückt, solltest du die Updatefunktion an bzw. nicht über max. 5 Wochen ausgesetzt haben.
Nämlich hier...... (hatte ich auch geschrieben)

Old-papa
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es erhöht letztlich die Sicherheit; deswegen gibt es ja diese Updates.
Aha, das es mir das ganze System geschrottet hat, hat mir also auch geholfen? Komische Logik.

Und wenn ein Betriebssystem aus dem Support läuft, muss halt was getan werden.
Warum? In Unternehmen bestimmt das eben das Unternehmen, ich privat bestimme halt über mein Zeugs.
Und wenn ich mir täglich mit dem Hammer die Daumen blau haue, es ist noch immer mein Problem. ;-)

Da es aber anscheinend immer noch Leute gibt, die mit XP oder Windows 7 unterwegs sind, stellt das ein Problem dar. Für die entsprechenden Nutzer anscheinend nicht, weil es funktioniert ja alles und es gibt keine Updates mehr, die alles kaputt machen; win win also in deren Augen,
was aber zu kurz gedacht ist.
Nö, für die betreffenden User eben nicht. Meine XP und Win7 habe ich zwar nicht mehr im Netz, aber sie funktionieren dennoch wie sie sollen.

Deswegen sieht sich MS hier anscheinend (oder eher GsD in meinen Augen) in der Pflicht, das Ruder in die Hand zu nehmen und genau sowas zu verhindern. Katastrophen wie in Deinem Fall sind natürlich unschön, aber es vergeht eigentlich kein Patchday, ohne das es irgendwelche Probleme gibt.
Eben! Und wenn mir diese Probleme ungefragt, gegen meinen Willen und zwangsweise untergejubelt werden, ist das eigentlich schon eine Straftat!

Was das angeht, hat sich das seit längerer Zeit deutlich verschlechtert; außerdem kann ein Upgrade funktiuonieren, muss aber nicht. Garantie gibt es wie so oft im Leben leider keine. Viel Text vllt, aber manchmal hilft nichts anderes..... :sneaky:
Nun kommst Du in der Wirklichkeit an.... Schön!

Old-Papa
 
Zuletzt bearbeitet:
@Erklärbär Unternehmen sind eine ganz andere Hausnummer; darauf hatte ich mich explizit nicht bezogen, weil da wohl ganz andere Regeln gelten. In Sachen ''wie meinen'' meinte ich, das Du besser nicht solche komischen Tips geben solltest... :sneaky:

Glücklicherweise bin zumindest ich persönlich von solchen Katastrophen fast verschont geblieben; nur der Komponentenspeicher
macht immer mal Probleme. Das nervt tatsächlich, auch wenn man das i.d.R. gut beheben kann...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh