[Kaufberatung] Welche 2TB NVMe PCIe 4.0 x4?

roca_xx

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2009
Beiträge
327
Ort
Nähe Stuttgart
Hallo zusammen, ich suche eine 2TB NVMe für meinen Mini PC (UM880 Pro)

Eckdaten:

Ryzen 7 8845HS 8/16
64GB DDR5 5600
780M

Anforderung:

1. Die SSD darf in dem Gehäuse leider keinen Kühlkörper besitzen, da diese vom Gehäuse bzw. dessen integrierten Kühlkörper gekühlt wird.

2. Die SSD sollte wenn möglich kein Hitzekopf sein.

3.Keine QLC

4. Es wäre Klasse, wenn die Platte bei 60-80% Speichernutzung nicht zu sehr an Geschwindigkeit verliert.

Bisherige Favoriten waren die SN850X, KC3000 und die SK Hynix P41.

Laut meiner Recherche hat wohl die Hynix trotz Firmware-Update immer noch ein Problem mit der Schreibrate. Die WD soll wohl sehr Heiß werden.

Habt ihr ne Empfehlung?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
NM790

Bildschirmfoto 2025-08-27 um 14.18.40.pngBildschirmfoto 2025-08-27 um 14.18.51.png
 
Danke für deine Antwort. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass diese nur "pseudo cache" besitzt. Hast du hierzu vielleicht mehr Infos?
 
Die NM790 wurde hier schon von etlichen Leuten verbaut und für gut befunden. Ohne DRAM, aber mit ordentlich HMB sprich für Otto Normalo mehr als ausreichend....
 
Die WD soll wohl sehr Heiß werden.
Nein, zumal wenn das Mainboard schon einen SSD Kühlkörper hat, reicht das locker und die wird auch im Alltag nie zu warm werden. Die Reviewer testen die Temperaturen ja mit extremen Lasten die so im Alltag nicht vorkommen und dazu oft auf offenen Benchtables, wo es keinerlei Luftstrom gibt. Praktisch ist es viel relevanter wie warm die Umgebung der SSD ist, also ob sie z.B. direkt über oder unter dem Kühlkörper einer semipassiv gekühlten Graka sitzt so kein Luftstrom hinkommt und daher sowieso ein Hitzestau herrscht oder ob ein kühlender Luftstrom über sie streichen kann.
Danke für deine Antwort. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass diese nur "pseudo cache" besitzt. Hast du hierzu vielleicht mehr Infos?
Die Lexar hat keinen DRAM Cache, sondern HMB. Der DRAM Cache dient dem Controller zum Cachen der Mappingtabelle, HMB ebenso, nutzt dazu aber einige MB des RAMs des Rechners und kann daher nur einen recht kleinen Teil der Mappingtabelle dort cachen. Dies macht sich bei der Latenz bei Zugriffen über große Adressbereiche bemerkbar:

BG4_HMB.png


Der Pseudo-SLC Schreibcache ist dagegen für schnelles Schreiben zuständig und den hat heute jede Consumer SSDs.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh