Umzug nach Deutschland: Proton flieht vor schweizer Überwachung

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.437
Proton hat begonnen, Teile seiner Infrastruktur aus der Schweiz abzuziehen. Den Anfang macht der KI-Assistent Lumo, der künftig auf Servern in Deutschland betrieben wird. Damit reagiert das Unternehmen auf die geplanten Änderungen der Schweizer Überwachungsverordnung, die Anbieter von Internetdiensten verpflichten könnten, ihre Nutzer zu identifizieren und Metadaten über Monate hinweg zu speichern. Für Proton, das sich seit seiner Gründung dem Schutz der Anonymität verschrieben hat, wäre dies ein fundamentaler Bruch mit dem eigenen Geschäftsmodell.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht dass man da vom Regen in die Traufe kommt? Deutschland ist ja nun wahrlich kein Hort der Datensicherheit, wie nicht zuletzt die Diskussion um die im Auftrag der NSA durchgeführte Kommunikationsüberwachung durch den BND anhand vorgegebener Listen mit Suchbegriffen, sogenannten "Selektoren" belegt, die geheim gehalten wird.

 
PerfectPrivacy (taugen eh nix mehr) hat die Trommel des Russischen Rouletes auch gegen Deutschland getauscht ..........

Totaler Quatsch am Ende wegen dem Eu(dssr) Einfluss hier und noch höheren Steuern als dort wo Sie saßen
 
Hmm, wie es der Zufall will, habe ich gestern ein Proton VPN Abo abgeschlossen. Atm bin ich noch bei Mozilla VPN, welches für meinen Anwendungsfall besser funktionert. Mir geht es nicht um anonymität oder Datenschutz, ich brauche das, damit ich mich selber per VPN auf meinen Flugsimulator Server hinter doppelt NAT verbinden kann.

Angefangen hatte ich mit NordVPN, was auch nur mehr schlecht als recht funktioniert hat. Irgendwann hatten die mal ein Update gefahren, dann ging das obengenannte Szenario gar nicht mehr. Mit Proton VPN klappt so einigermassen, aber halt nicht zuverlässig. Ausserdem funktioniert Split Tunneling und ins LAN verbinden auch nicht so wie es soll. Mozilla VPN hat einen schlanken Client, wo man nicht viel einstellen kann. Funktioniert aber alles tiptop. Von daher werde ich wohl im Dezember das Mozilla VPN verlängern.

Habe auch mal den Support von Proton VPN angeschrieben diesbezüglich. Mal sehen, ob die eine Lösung finden. Weil das würde z.T. mit 2.5 Gbit saugen, das wär mir noch sympathisch.
 
"Für Proton, das sich seit seiner Gründung dem Schutz der Anonymität verschrieben hat"

und dann nach Deutschland gehen :unsure: ?

fragwürdige Entscheidung ... wär ich dort Kunde (was ich zum Glück nicht bin) würde ich kündigen und mir einen anderen Anbieter suchen der wirklich wert auf Anonymität und Datenschutz und Privatsphäre legt.




email = posteo (die geben nichts raus und haben keine kundendaten von einem und extrem gute sicherheits things) - 1 euro pro monat
vpn = mullvad (ram only server haben keine kundendaten und viele sicherheits things) - 5 euro pro monat
dns = selfhost/mullvad - 0 euro pro monat
cloud = selfhost - 0euro pro monat

damit laufe ich bisher am besten

add: wenn man forwarding benötigt sollte man anstelle von mullvad einfach ivpn nutzen !

ich brauche das, damit ich mich selber per VPN auf meinen Flugsimulator Server hinter doppelt NAT verbinden kann.

kauf dir ein unifi gateway oder sowas - bei unifi kann man das doppel nat deaktivieren (ich hatte eine zeit lang eine fritzbox und dahinter ein unifi cloud gateway max laufen und habe das doppel nat mit der ucg deaktiviert)
 
Zuletzt bearbeitet:
@xST4R Hier in der Schweiz sind die Provider leider nicht zur freien Routerwahl verpflichtet. Von daher muss ich den Provider Router nutzen. Sonst würde ich schon lange die Sense die Einwahl machen lassen.

Und der Wechsel in die EU ist ja nicht auf dem Mist von Proton VPN gewachsen. Der Bund will neuerdings, dass Anbieter von Telko Diensten Ihre Benutzer zur Authentifizierung via Ausweis o.ä. gängeln sollen. Da müsste ich auch den Betrieb von meinen Gaming Servern einstellen btw.

 
@xST4R Hier in der Schweiz sind die Provider leider nicht zur freien Routerwahl verpflichtet. Von daher muss ich den Provider Router nutzen. Sonst würde ich schon lange die Sense die Einwahl machen lassen.

du kannst den router nehmen den du möchtest bzw aktuell hast (deaktivierst quasi die firewall mit exposed host) , und dahinter machst du ein gateway max - und damit kannst du dann das doppel nat deaktivieren

 
Wie gesagt, bridge Mode geht leider nicht beim Provider Router. Im Moment hängt da die Sense als exposed Host. Sonst müsste ich den Provider wechseln, da würde ich aber einiges mehr bezahlen mit Telefon, TV und allem. Würde ja gerne, aber fehlt leider am Kleingeld.
 
Wie gesagt, bridge Mode geht leider nicht beim Provider Router. Im Moment hängt da die Sense als exposed Host. Sonst müsste ich den Provider wechseln, da würde ich aber einiges mehr bezahlen mit Telefon, TV und allem. Würde ja gerne, aber fehlt leider am Kleingeld.

du scheinst keine ahnung zu haben bzw nicht zu verstehen von was ich spreche bzw schreibe ... , man brauch kein bridge mode ... früher war das notwendig und auch bei anderen geräten ist das notwendig , bei einem unifi gerät ist das nicht mehr der fall ... schau dir einfach mal das video komplett an. (exposed host brauch man nur weil man nicht 2 aktive firewalls möchte , es würde aber auch ohne gehen)

aber egal zuviel offtopic , sry
 
du scheinst keine ahnung zu haben

Das mag durchaus sein. Habe mir deshalb dein verlinktes Video mal angesehen.

Statische Routen und sowas gibt es halt bei meinem Provider Router nicht. Da kann man nur rudimentär paar Sachen einstellen. Glaube echt, mit meinem Router und der Sense geht das nicht. Und die Sense bleibt eh, die war schweineteuer und ist erst seit kurzem in Betrieb. Bin ja schon froh, läuft das irgendwie. Von doppelt NAT würde ich natürlich schon gerne weg kommen. Müsste echt den Provider wechseln, dann wär das gar kein Thema.
 
Ich bin ebenfalls bei posteo. Woher weißt du das die keine Kundendaten rausgeben? Weil es behauptet wird?

weil sie keine kundendaten haben. woher auch ? man muss weder name , adresse , oder sonstiges angeben man kann anonym zahlen und man kann auch alles verschlüsseln. auserdem gehen sie ziemlich offen mit problemen und things vom staat um.

man findet auch online nichts negatives oder irgendwas wo dinge einfach so rausgegeben werden.
 
Ich hätte was Datenschutz angeht keinerlei vertrauen in Deutschland oder die EU, nur um ein paar Beispiele zu nennen: MITM Attacken auf jabber.ru, ETSI die TLS neu spezifiziert haben weil sich die NIST, ja die fucking Dual_EC_DRBG NIST, geweigert eine so einfach zu missbrauchene Backdoor einzubauen. Dann die Europäischen Geheimdienste die sich bei 5G massiv eingesetzt haben und es dann auch durch bekommen haben das 5G keine wirksame Authentifizierung bekommt, da sonst ihre IMSI-Catcher nicht mehr funktionieren würden.

Und das glaubst du einem Linken-NGO-Medium? Die Lügen, dass sich die Balken biegen.
Bist du zu dumm die Story quer zu checken und die Basics die man bei online Berichterstattung anwenden sollte anzuwenden?
Wenn das die einzige quelle wäre Ok aber das war eine riesen Sache und es gab von allen Seiten Berichterstattung dazu inklusive aussagen von Leuten die in dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss saßen.
 
Lach.... ausgerechnet nach Deutschland... rofl.... ich kann nicht mehr.... !!!! :ROFLMAO:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh